- 04.11.2010, 10:55:04
- /
- OTS0102 OTW0102
Kampf dem Heuschnupfen - jetzt rechtzeitig zum Arzt!
Wien (OTS) - Gute Nachricht für Heuschnupfen-AllergikerInnen: Ab
sofort steht Kindern und Erwachsenen in Österreich eine neue Tablette
zur Immunisierung gegen Gräser- und Roggenpollen zur Verfügung. Die
saisonale 5-Gräsertablette bekämpft die Ursachen - und die lästigen
Symptome - der zugrunde liegenden Allergieerkrankung. Sie wird drei
Jahre lang vier Monate vor dem Pollenflug und dann durch die Saison
hindurch eingenommen. Für einen optimalen Beginn ist es daher
wichtig, bald mit dem Arzt zu sprechen.
"Die neue Immuntherapie deckt das in Österreich vorhandene
Gräserpollenspektrum sehr gut ab", sagt der Leiter des
Österreichischen Pollenwarndienstes Ass.Prof. Dr. Siegfried Jäger,
HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien. "Die vorliegenden
wissenschaftlichen Daten bestätigen, dass die 5-Gräsertablette eine
wirksame und gut tolerierte Form der Behandlung bietet - insbesondere
für PatientInnen, deren Allergie mit herkömmlicher symptomatischer
Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann." Laut WHO kann
der Allergiker nach Abschluss der Immuntherapie mit einem
allergiefreien Leben rechnen.
Asthma kindgerecht stoppen
"Dass die neue Therapie bereits für Kinder ab 5 Jahren zugelassen
und nur mehr saisonal einzunehmen ist - das heißt nicht das ganze
Jahr hindurch - sind wesentliche Erleichterungen", meint der
Kinderarzt Prim. DDr. Peter Voitl, Leiter des Ambulatoriums für
Kinderkardiologie 1220 Wien. Denn gerade bei jungen Allergikern ist
die Therapietreue extrem wichtig für den Behandlungserfolg. "Kinder
haben Mühe mit Injektionen oder komplexen Therapieschemen. Je
einfacher das Medikament verabreicht wird, je neutraler es schmeckt,
je besser es in den natürlichen Tagesablauf passt umso höher ist der
Erfolg der Behandlung."
Und das ist wesentlich, weil später teuer zu behandelndes
chronisches Asthma oft mit Heuschnupfen & Co. in jungen Jahren
beginnt. Laut WHO entwickeln 40% der PatientInnen mit allergischem
Schnupfen Asthma, rund 80% der Asthmatiker leiden gleichzeitig an
Heuschnupfen. Menschen mit Heuschnupfen tragen ein zehnfach höheres
Risiko, an Asthma zu erkranken, als Menschen ohne zugrunde liegende
Allergie. In Österreich hat sich die Zahl der Heuschnupfen-Allergiker
zwischen 1986 und 2003 mehr als verdoppelt, jene der Asthmatiker fast
vervierfacht. Weltweit leiden bereits 300 Millionen Menschen an
Asthma. In Europa stehen Allergien an erster Stelle der chronischen
Krankheiten: rund 35% der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter und
auch jedes dritte Kind sind betroffen. 15 bis 20% leiden an schweren
Formen. Kann der aktuelle Trend nicht gestoppt werden, wird im Jahr
2015 bereits jeder zweite Europäer an einer Allergie leiden.
"Wenn man die Allergiesignale früh erkennt und die Ursachen
wirksam behandelt, kann ein Fortschreiten hin zum Asthma oft
verhindert werden", so Voitl. Der wichtige erste Schritt ist
allerdings, dass man rechtzeitig den Arzt aufsucht. Voitl: "Viele
kleine AllergiepatientInnen kommen zu spät in die richtige
Behandlung. Hier muss das Problembewusstsein sowohl bei den Eltern
als auch bei den MedizinerInnen geschärft werden. Kinder mit
Symptomen müssen frühzeitig einer allergologischen Abklärung
zugeführt werden."
Rasche Wirkung gegen Nasenrinnen, Augenjucken & Co.
Die saisonale Immuntherapie, entwickelt vom französischen
Allergiespezialisten Stallergenes, desensibilisiert den Organismus
gegen die allergieauslösenden Allergene. Darüber hinaus wirkt sie
auch rasch und stark gegen die lästigen Symptome - bereits ab dem
ersten Behandlungsmonat, wie eine in Wien durchgeführte klinische
Studie, belegt.
"Dass die Wirkung gegen Symptome wie rinnende, juckende Augen und
Nase oder auch eine ständig verstopfte Nase rasch einsetzt, ist
besonders wichtig für PatientInnen mit schweren Atemwegsallergien",
meint Univ.-Prof. Dr. Friedrich Horak, Leiter des Allergiezentrums
Wien West sowie der weltweit führenden Wiener
Allergen-Provokationskammer, in der die Studie durchgeführt wurde.
"Da die saisonale Behandlung schon vier Monate vor der Pollensaison
beginnt, genießen AllergikerInnen bis zum Pollenflug bereits einen
hohen Schutz gegen diese Symptome."
Rückfragehinweis:
(+ Pressefotos) Oliver Stohlmann
Tel.: +43 664 88603050
E-Mail: os@stohlmann.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF