LH Pröll: Vorzeigeprojekt in der kulturellen Landschaft Niederösterreichs
St. Pölten (OTS/NLK) - "Der Ausstellungsstandort Schloss
Schallaburg ist seit Jahren ein Vorzeigeprojekt in der kulturellen
Landschaft Niederösterreichs. Die beeindruckende Besucherzahl zeigt,
wie sehr das kulturelle Angebot in Niederösterreich angenommen wird",
so Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.
Für sechs Monate erwachten die Swinging Sixties auf der
Schallaburg wieder zum Leben: Am 1. November ging eine der
erfolgreichsten Schauen auf Schloss Schallaburg zu Ende. Die
Ausstellung "Die 60er. Beatles, Pille und Revolte" begeisterte
221.493 Besucher, reiht sich somit auf Platz drei und ist die
drittbestbesuchte Ausstellung hinter "Renaissance in Österreich" und
"Die wilden 50er Jahre" ein.
Genauso vielfältig wie die legendären sechziger Jahre waren,
genauso abwechslungsreich und bunt gestaltete sich die Ausstellung
auf Schloss Schallaburg. Auf 1.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche
wurden über 1.000 Exponate präsentiert. Über 80 Prozent stammten aus
Privatbesitz und verliehen der Ausstellung Authentizität. Nicht nur
einmal hörte man von den Besuchern die Worte "Das hatte ich auch
einmal". Die sechziger Jahre sind in vielen Bereichen noch
allgegenwärtig, sei es in der Musik, Erfindungen der damaligen Zeit
wie die Pille oder Sensationen wie die Mondlandung. So ist es auch
nicht verwunderlich, dass 50 Prozent der Besucher zwischen 40 und 60
Jahre waren, die in Erinnerungen schwelgten und ihre Kindheit wieder
aufleben ließen.
Insgesamt haben 221.493 Personen die Schallaburg besucht, davon
haben 55.000 eine Führung in Anspruch genommen. 2.750 Gruppen und
14.500 Schüler wurden durch die Ausstellung geleitet. Über 8.600
Familien kamen zu Besuch und nutzten das attraktive Familienangebot
in der Ausstellung und am Burgareal. Rätselhefte, interaktive
Stationen sowie der Abenteuerspielplatz boten Programm für Jung und
Alt.
Kulinarisch wurden die Besucher im neu renovierten
Schlossrestaurant verwöhnt - Technik auf dem neuesten Stand und
modernes Design erwarteten die Besucher -, über 58.000 Speisen
konnten in der Saison serviert werden.
In der Region konnte durch die Ausstellung eine regionale
Wertschöpfung von 18,4 Millionen Euro erwirkt werden.
2014 wird die Ausstellung auf Schloss Schallaburg wieder einem
zeitgeschichtlichen Thema gewidmet und zeigt die letzten 20 Jahre des
österreichischen Kaiserhauses Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das Ableben von Alt-Landeshauptmann Andreas Maurer überschattete
in den letzten Tagen die erfolgreiche Ausstellung. Er war der "Vater"
der Schallaburg - in seiner Amtszeit wurde die Schallaburg in den
siebziger Jahren angekauft und revitalisiert, 1974 wurde die erste
Ausstellung gezeigt. Schloss Schallaburg hat sich unter seinem Wirken
zu dem entwickelt, was es heute ist, der erfolgreichste
Ausstellungsstandort in Niederösterreich.
Am 26. März 2011 werden sich die Pforten von Schloss Schallaburg
wieder öffnen. "Venedig - Seemacht, Kunst und Karneval" wird das
Thema sein und die Lagunenstadt in all ihren Facetten zeigen. Im
Zentrum stehen einerseits das Schiff und der Handel, andererseits die
Kunst sowie das moderne Venedig.
Nähere Informationen: www.schallaburg.at
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK