- 02.11.2010, 10:16:18
- /
- OTS0066 OTW0066
Traust di nie - Eintreten für mehr Zivilcourage
Jahresschwerpunkt 2010/11 der Katholischen Jugend Österreich
Wien (OTS) - Heute, 2. November 2010, veranstaltet die Katholische
Jugend Österreich, gemeinsam mit dem Katholischen
AkademikerInnenverband Österreich und der Katholischen
Hochschuljugend Österreich im österreichischen Parlament einen Tag,
der unter dem Motto "Projekt Zivilcourage - Aufruf zu einer neuen
Solidarität" steht. Prominente WissenschaftlerInnen diskutieren hier
die Bedingungen und Möglichkeiten von Zivilcourage, analysieren die
Rolle der Sprache und zeigen Zukunftsperspektiven auf. Abgerundet
wird diese Veranstaltung durch einen Praxistag mit Workshops und
Gesprächskreisen, der am 5. November im Otto-Maurer-Zentrum/Wien
stattfindet.
"Zivilcourage im Alltag wird immer wichtiger, die Bereitschaft,
selbst aktiv zu werden, sinkt jedoch", erklärt Matthias Zauner,
ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreich, die
große Bedeutung des Themas. "Schwierige Situationen im Alltag
verleiten uns oft dazu, weiterzugehen, wegzuschauen, 'die anderen'
helfen zu lassen. Zivilcourage beginnt mit Wahrnehmung und
Verantwortungsgefühl und mündet in zivilcouragiertem Handeln. Dies
bedeutet den Mut zu haben, sich für Menschen, denen Unrecht
geschieht, einzusetzen."
Jugendliche zu zivilcouragiertem Handeln ermutigen
Mit der Veranstaltung "Projekt Zivilcourage" beginnt für die
Katholische Jugend Österreich gleichzeitig auch ihr
Jahresschwerpunkt, der unter dem etwas provokanten Titel "Traust die
nie" ebenfalls im Zeichen von Zivilcourage steht.
"'Traust di nie', sagen Jugendliche normalerweise, wenn sie
einander aufstacheln wollen, irgendeine Mutprobe zu bestehen. Mit
unserem Jahresschwerpunkt wollen wir den Spieß umdrehen und
Jugendlichen Mut machen, sich mehr Zivilcourage zu trauen", erläutert
Matthias Zauner, und weiter: "Wir wollen JugendleiterInnen und
Jugendliche mittels Workshops und Trainings ermutigen,
zivilcouragiertes Handeln an den Tag zu legen und selbst aktiv zu
werden."
Die Aktivitäten zum Jahresschwerpunkt sind breit gestreut, neben
Materialsammlungen für MultiplikatorInnen wird es mehrere
Bildungsangebote geben.
Zum einen wird das jetzt schon sehr vielfältige Angebot der
Orientierungstage um das Thema Zivilcourage erweitert, zum anderen
werden seit Oktober 2010 Trainings für JugendleiterInnen in ganz
Österreich stattfinden. In diesen Schulungen werden die wichtigsten
Methoden und Herangehensweisen vermittelt, um mit Jugendgruppen zum
Thema Zivilcourage zu arbeiten.
Damit das Thema Zivilcourage "begreifbar" wird, wurden in ganz
Österreich "Zivilcourage-Hürden" verteilt. "Mit diesen wollen wir auf
die Hindernisse aufmerksam machen, die uns auf dem Weg zur
Zivilcourage bremsen", so der KJÖ-Vorsitzende: "Die Hindernisse der
Zivilcourage werden so thematisiert, gemeinsame Lösungen erarbeitet
und schlussendlich werden die Hürden fallen um den Weg zur
Zivilcourage frei zu machen!"
Diese Holzhürden kommen in ganz Österreich bei Workshops und
Aktionen mit Jugendlichen zum Einsatz.
Den Abschluss des Jahresschwerpunkts bildet ein großes Fest unter
dem Motto "Trau di feiern" am 22. Juni 2010 in Linz, zu dem
Jugendliche aus ganz Österreich, Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung
mit dem Thema präsentieren, multikulturelle Bands werden den Abend
gestalten.
Auch die Alevitische Jugend Österreich (AAGT, http://www.aagt.at/)
beteiligt sich am KJÖ-Jahresschwerpunkt Zivilcourage, Schulungen
werden gemeinsam veranstaltet und das Abschlussfest wird gemeinsam
organisiert. So wird Begegnung zwischen Jugendlichen
unterschiedlicher Religionen ermöglicht.
Darüber hinaus finden in ganz Österreich zahlreiche Aktionen zum
Thema Zivilcourage statt.
Detaillierte Infos unter:
www.katholische-jugend.at/jahresschwerpunkt
Rückfragehinweis:
Mag.a Mirjam Nekolar Öffentlichkeitsarbeit Katholische Jugend Österreich Tel: (+43) 1 / 512 16 21 DW 31 Mobil: (+43) 676 / 880 11 1554 presse@kjweb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KJO