• 28.10.2010, 10:17:03
  • /
  • OTS0089 OTW0089

Viele Fahrräder sind unzureichend gesichert

Pernkopf empfiehlt effiziente Sicherungsmaßnahmen

St. Pölten (OTS/NLK) - Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel wird
immer beliebter, doch viele Fahrräder werden nur unzureichend vor
Diebstahl geschützt. Durch das richtige Schloss, eine stabile
Fahrradsicherung und eine Fahrradcodierung können Räder effizient
gesichert werden. Damit diese Möglichkeiten in Zukunft noch öfters
genützt werden, haben die Experten der "umweltberatung"
Niederösterreich in den Broschüren "Rad(l)Geber NÖ" und "Rad(l)Geber
für Kids" umfassende Informationen und Sicherungsmaßnahmen
zusammengefasst.

"Der Spruch ?Gelegenheit macht Diebe? gilt leider auch für das
Fahrrad. Um lange Freude mit dem eigenen Rad zu haben, ist es
wichtig, das Fahrrad immer abzusperren, auch bei kurzen Pausen",
erklärt Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. Jährlich werden in Österreich
rund 25.000 Fahrräder gestohlen, die Aufklärungsquote und damit die
Chance, sein Rad wiederzubekommen, ist mit fünf Prozent gering, heißt
es seitens des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ).

Laut einer aktuellen Erhebung des VCÖ sind die meisten Räder mit
einem Diebstahlschutz ausgestattet, doch viele der verwendeten
Schlösser stellen ein zu geringes Hindernis dar und sind daher nicht
empfehlenswert. Besonders Spiral-, Zahlen- oder Speichenschlösser
sind nicht ratsam, da sie leicht durchgezwickt bzw. geknackt werden
können. Empfehlenswert sind Bügelschlösser aus gehärtetem Stahl mit
einem Rohrdurchmesser von mindestens 19 Millimetern, ebenso wie
Panzerkabelschlösser mit einer Mindeststärke von acht Millimetern.
Daneben erhält man in den Publikationen weitere Informationen über
das Codieren von Fahrrädern. Dabei handelt es sich um einen
individuellen Code, der in den Rahmen des Fahrrads gefräst wird,
sodass sich das Fahrrad eindeutig seinem Besitzer zuordnen lässt. Die
Codierung erfolgt durch die Polizei, bei Veranstaltungen rund ums
Thema Fahrrad wird sie meist kostenlos angeboten.

Bestellen kann man die Broschüren "Rad(l)Geber NÖ" und
"Rad(l)Geber für Kids" bei der "umweltberatung" Niederösterreich
unter der Radland-Hotline 02742/229 90 um zwei Euro zuzüglich
Versandkosten sowie in den regionalen Beratungsstellen der
"umweltberatung" Niederösterreich bzw. am Servicetelefon unter
02742/718 29.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12174
www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel