• 20.10.2010, 09:00:16
  • /
  • OTS0016 OTW0016

10 Jahre Symposium "Kindheit und Gesellschaft"/"Kindheit und Trauma"

Bregenz (OTS) - Seit dem Jahr 2000 führen wir - die
Kooperationspartner zu den Symposien - gemeinsam die Symposien
"Kindheit und Trauma" (2000-2005) und die Symposien "Kindheit und
Gesellschaft (2007-2009) durch. 10 Jahre nach Beginn der Kooperation
können wir auf eine gelungene und gelingende Zusammenarbeit und
Netzwerkbildung zurückblicken.

Die erklärte Absicht unseres Zusammenwirkens war und ist es, eine
längerfristige Bildungs-, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum
Themenkreis "Kindheit" zu leisten. In unserer thematischen
Ausrichtung fokussieren wir auf interdisziplinäre, interkulturelle
und regional wie international relevante Inhalte und Strukturen.
Überzeugt davon, dass die gegenwärtigen und vielgefalteten
Realitätslagen nur in dieser Vielfalt und mit Analyse von
historischen Hintergründen gefasst und verstanden werden können. Wir
streben in dieser Ausrichtung eine grundlegende Orientierung und
Wertebildung an, die den TeilnehmerInnen und teilnehmenden Gruppen
ein fachlich fundiertes, relevantes, regionales wie internationales
Wirken und Eintreten (Dazwischentreten) ermöglicht.

Die Symposien eröffnen einen Reflexionsraum, in dem biographisch
wie berufsspezifisch geprägte Kenntnisse, Wertvorstellungen und
Haltungen gegenüber Kindern und ihren Systemen in den Blick genommen
und erweitert werden können. Die vorhandenen Grundpositionen können
in einem interdisziplinären Diskursraum zwischen Theorie und Praxis,
und in Auseinandersetzung mit Sozialitäten unterschiedlicher
Größenordnung reflektiert werden. Ein differenziertes Verständnis der
Wechselwirkungen verschiedener Einflussfaktoren im Leben von Kindern
erlaubt es, den sinnvollsten Zugang im Handeln zu gewinnen. Sowohl in
der Prävention, als auch in der Intervention.

Wir streben einen kollektiven Lernprozess an, der sowohl in
unserer Region, in unserem Land, als auch über die Grenzen unseres
Landes hinauswirkt und von außen bereichert wird. Und im Gefolge als
Prozessergebnis und Lernschritt in politische Systeme kommuniziert
werden kann. Die jährlichen Symposien 2007-2012 sind daher so
konzipiert, dass diese jeweils als Einzelveranstaltung in sich
geschlossen und konsistent sind und zusätzlich im Gesamtbogen ein
schlüssiger Gesamtzusammenhang aller sechs Symposien besteht. In
diesem Sinne führen die Symposien auch zu Publikationen in Schrift
und Bild.

In all diesen Aktivitäten unterstützen uns Institutionen der
Politik und der Zivilgesellschaft, sowohl auf Landes- als auch auf
Bundesebene, sodass das bestehende Netzwerk auch auf struktureller
Ebene gestützt wird. Wofür wir an dieser Stelle unsere Anerkennung
und Wertschätzung aussprechen wollen. Durch die ausgewogene
prozessorientierte Abstimmung zwischen den Kooperationspartnern
erwächst diesem komplexen Unterfangen eine solide Basis, die die
vielfältigen Einflüsse und Gegebenheiten immer wieder und
erfolgreich, lebendig und konstruktiv miteinander zu verbinden
vermag.

Versammelt sind im Gesamtbogen große Schätze menschlicher
Erfahrung - zusammengeführt im Namen einer uralten Hoffnung: Der
Hoffnung, dass es möglich ist, die Waage menschlicher Erfahrung
zugunsten des Glücks zu neigen. Kindern Gegenwart und Zukunft zu
geben.

Die GeschäftsführerInnen der Kooperationspartner:

Mag.a Carmen Feuchtner und Dr. Gerhard König (Welt der Kinder)
Dir. Peter Klinger (Caritas der Diözese Feldkirch)
Dr. Christoph Hackspiel (Vorarlberger Kinderdorf)
Dr. Stefan Allgäuer (Institut f. Sozialdienste)
Ing. Mag.Helmut Fornetran und Dr. Marlies Matt (aks Sozialmedizin
GmbH)
Dr.Sabine Juffinger und Dr. Christian Posch (SOS Kinderdorf)

Infos:

Symposium "Kindheit und Gesellschaft IV"- 2010

Das diesjährige 10.Symposium nehmen wir zum Anlass, Projekte guter
Praxis (Nachhaltigkeit) in den Mittelpunkt zu stellen und im
multidisziplinären Kontext, insbesondere der Neurowissenschaften, der
psychosozialen Wissenschaften, der Kinderrechte und der Ökonomie zu
beleuchten. Im Näheren fokussieren wir auf Lernkreisläufe im Dienste
von nachhaltiger Entwicklung. Die Ermächtigung insbesondere der
Kinder und Jugendlichen steht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit.

In diesem Lichte erbringen wir durch die gegebene
Differenzierungsleistung einen sehr aktuellen Beitrag zur Diskussion
"Kinderrechte in die österreichische Verfassung". Besonders
erwähnenswert ist unter diesem Gesichtspunkt die Mitwirkung von
Lothar Krappmann (Mitglied des UN-Ausschuss für die Rechte des
Kindes/Genf) und Gerald Hüther am diesjährigen Symposium.

Wir freuen uns über die Teilnahme folgender Referenten:
Gertrude Bogyi (A), Adele Diamond (CA), Melinda A. Meyer (NO), Gerald
Hüther (D), Margaret Nkrumah (Ghana), Lothar Krappmann (D), Franz
Resch (D), Serdar M. Degirmencioglu (TR), Christiana Brown
(Ghana/GB), Karin Haubrich (D), Hilarion Petzold (D), Christian Alt
(D). Präsentation Guter Prazis von Sabine
Hebenstreit-Müller/Integrative Family Centers (D), Jörg
Maywald/Parents Education and Emotional Learning of Children (D),
Gyles Morris/Naturesbase.com (GB), Klaus Feßmann, ReSonanz-AkzepTanz
(D/A), Ibrahim Ismail/Paidaia (D), Arno Stern/der Malort (F), Mekbul
Jemal (Eth/Adugna).

Unterstützt von:

Vorarlberger Landesregierung
Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Austrian Development Agency (ADA)
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Stadt Bregenz
Vorarlberger Kraftwerke AG
Telekom austria

Symposium "Kindheit und Gesellschaft IV"- 2010

 Veranstalter: 'Welt der Kinder' in Zusammenarbeit mit Vorarlberger
 Kinderdorf, IFS, Caritas, AKS, SOS Kinderdorf.
 
 Anmeldung und Infos: www.weltderkinder.at

 Datum:   21. - 23.10.2010
 Ort:     Festspielhaus Bregenz
          Bregenz

Rückfragehinweis:
Carmen Feuchtner, Mobil: 0043-664-222 01 31

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel