• 19.10.2010, 16:35:38
  • /
  • OTS0291 OTW0291

Das österreichische Bildungssystem schafft sich ab - BILD

v.l.n.r.: Rektor O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfhard Wegscheider; A.o.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Thomas Meisel; O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wilfried Eichlseder; Jürgen Edlinger, Betriebsrat allgemeines Universitätspersonal; A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont Anton Mayer, Betriebsrat wissenschaftliches Universitätspersonal; Lukas Volker, Vorsitzender der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Montanuniversität Leoben; O.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Peter Kirschenhofer, Vorsitzender des akademischen Senats der Montanuniversität; Vizerektor O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Hubert Biedermann

Leoben (OTS) - Auch auf der Montanuniversität Leoben war das
Erzherzog-Johann Auditorium heute bei der Universitätsvollversammlung
zum Bersten gefüllt.

Neben dem Rektorat und der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft
brachten auch die Interessenvertretungen des akademischen Mittelbaus
und der allgemeinen Bediensteten ihre Standpunkte dar.

Die mageren Zukunftsaussichten des tertiären Bildungsbereiches
wurden von Studenten und Universitätsbediensteten mit großer
Bestürzung aufgenommen.

"Der derzeitige Kurs der Regierung zeichnet ein immer genaueres
Bild der Bildungswüste Österreich. Um das stete Zurückdrehen des
Budgethahns zu verhindern, muss endlich ein Zeichen gesetzt werden,
indem das Bildungsbudget dem Niveau unserer Bildungseinrichtungen
gerecht wird", so der Vorsitzende der Hochschülerschaft an der
Montanuniversität, Lukas Volker (AktionsGemeinschaft) in seiner Rede
an die Universitätsvollversammlung.

Weiters wurden in diversen Vorträgen die Langzeitfolgen für die
Universitäten, aber auch für die Entwicklung der Österreichischen
Volkswirtschaft dargelegt, sollte die Große Koalition ihre
Budgetkonsolidierung realisieren:

"Österreich, als derzeit noch starker Forschungs- und
Bildungsstandort wird innerhalb weniger Jahrzehnte den Anschluss an
die internationale Konkurrenz verlieren, sowohl in den Bildungs- als
auch den Sozialstandards", so Lukas Volker weiter.

Um den befürchteten Realkürzungen von mindestens 10-15% in den
Leistungsvereinbarungen für 2013 - 2015 entgegen zu wirken,
initiierte die Hochschülerschaft an der Montanuniversität gemeinsam
mit den Hochschülerschaften der Universität Innsbruck, der
Medizinischen Universität Innsbruck und der Wirtschaftsuniversität
Wien ein Volksbegehren mit dem Titel "Bildung ist Zukunft".

Dieses Volksbegehren umfasst folgende Forderungen:

1. Das Anheben der Mittel für den tertiären Bildungsbereich auf 
    2% des BIP auf Basis des Jahres 2009 bis spätestens zum Jahr 
    2020 
 2. Ein soziales und treffsicheres Stipendiensystem, das den 
    Zwang zur Berufstätigkeit für Studierende beseitigt. 
 3. Die Erstellung eines Hochschulfinanzierungsplanes.

Diese Initiative fand in der Vollversammlung der Montanuniversität
breite Unterstützung aller Interessensvertretungen und des Rektorats.

Zur genaueren Erläuterung dieser Punkte verweisen wir auf:
http://www.ots.at/redirect/erlaeuterung

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Lukas Volker
Vorsitzender der ÖH-Leoben
Tel. 0650/3918849
mailto:vorsitz@oeh.unileoben.ac.at
http://oeh.unileoben.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel