- 18.10.2010, 13:08:35
- /
- OTS0161 OTW0161
Großer Erfolg der "begehbaren Organe" und der "Green Ribbons" am Europäischen Tag der Organspende
Wien (OTS) - Seit 1998 organisiert der Europarat den Europäischen
Tag für Organspende und Transplantation, um die Organspende zu
fördern. In Österreich wurde dieser 12. Tag der Organspende und
Transplantation mit großem Erfolg in Wien Am Graben, am Samstag, den
16. 10. 2010 begangen. Drei Ziele sind es, die die Aktivisten
verfolgen: Eine politische Bedarfs- und Nachfrage Debatte zu diesem
Thema anzuregen, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und
damit Organspende und Transplantation durch mehr Organspenden zu
fördern. Um dieses Thema der Öffentlichkeit vorzustellen, wurden auf
einer Programmbühne drei Schwerpunkte Transplantation und Medizin,
Sport und Kunst abgehandelt. Im Anschluss wurde ein ökumenischer
Dankgottesdienst in der Jesuitenkirche abgehalten. Parallel wurden
erstmals in Österreich überlebensgroße begehbare Organe ausgestellt.
Mehrere hundert Passanten besuchten diesen Aktionstag.
Prof. Dr. Ferdinand Mühlbacher, Leiter der
Transplantationschirurgie AKH Wien und Initiator dieses
Organspendetages, moderierte gemeinsam mit Sabine Schwenk, selbst
nierentransplantiert, den Aktionstag unter dem Motto "Organspende
betrifft Jeden!".
Die Eröffnung nahm Mag.a Sonja Wehsely, Stadträtin für Gesundheit
und Soziales vor, eine vehemente Unterstützerin der Transplantation
und des AKH Wien. Danach folgten Worte des Bezirksvorstehers, Erich
Hohenberger, der selbst Betroffener ist und vor einem Jahr von seiner
Frau ein Nierentransplantat erhielt. Prim. Dr. Robert Hawlicek,
Österreichische Ärztekammer, wies auf die österreichische
Erfolgsgeschichte der Transplantation und deren Qualität hin.
Anschließend wurde das Thema Organspende und Transplantation von
Ärzten erörtert; von Transplantationsbeauftragten und Koordinatoren
sowie von Transplantationschirurgen, u.a. Prof. Dr. Andreas
Zuckermann, Prof. Dr. Walter Klepetko und Prof. Dr. Rudolf
Steininger. Elisabeth Netter, Vorsitzende des Vereins der Herz-
Lungentransplantierten und Hauptaktivistin für einen übergeordnetes
Dachverband als Interessensvertretung aller Organtransplantierten,
präsentierte das "Green Ribbon", als Zeichen der Zustimmung zu
Organspende und Transplantation, das in den USA längst eingeführt
ist.
Im Themenblock Sport und Transplantation, stellte sich Bernhard
Kohl der Herausforderung durch das Team der Transplantierten. Dem
Radsportler gelang es, in seiner bekennenden und offenen Art, das
Publikum schon beim ersten Showakt zu begeistern. Unter dem Motto der
Transplantierten "Wir dürfen weiterleben - wir dürfen weiterradeln"
kam auch er ins Schwitzen, als er so wie Professor Dr. Ferdinand
Mühlbacher und viele andere für den guten Zweck in die Pedale trat.
Im nachfolgenden Themenblock Kunst und Transplantation erzählten acht
Lebenskünstler ihre Geschichten. Sie präsentieren ihre Kunstwerke und
lockerten das Programm mit musikalischen Einlagen auf. Der Kinder
Corner unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Müller bot Spielerisches
zum Thema Organspende für die Kleinsten.
Die absolute Sensation allerdings war die Ausstellung der
überdimensionalen und begehbaren Organe. Die staunenden Besucher der
Wiener Innstadt konnten die Organe, die heutzutage transplantiert
werden, mit Augen und Ohren - selbst die Geräusche des schlagenden
Herzens waren zu hören - entdecken.
Rückfragehinweis:
Mag. Andrea Pammer, Forum Organtransplantierte Österreichs
Tel: +43 / 664 / 84 135 70, andrea.pammer@chello.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF