- 14.10.2010, 13:09:26
- /
- OTS0185 OTW0185
Neue Leiterin des Wiener Stadt- und Landesarchivs
Wien (OTS) - Mag.a Dr.in Brigitte Rigele (47) ist die neue
Leiterin des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Magistratsabteilung 8).
Sie tritt die Nachfolge des langjährigen Archivdirektors ao.
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll an, der heuer nach mehr als zwei
erfolgreichen Jahrzehnten an der Spitze dieser Institution in den
Ruhestand getreten ist. Magistratsdirektor Dr. Erich Hechtner
überreichte der neuen Direktorin am Donnerstag im Rahmen einer
kleinen Feier im Grünen Salon des Wiener Rathauses ihr
Bestellungsdekret.
Brigitte Rigele studierte Geschichte an der Universität Wien und
arbeitet seit 1988 im höheren Archivdienst der MA 8. Zuletzt war sie
u.a. Leiterin des Referats für Landesarchivalische Bestände. Rigele
absolvierte ein Masterstudium am renommierten Institut für
Österreichische Geschichtsforschung.
Magistratsdirektor Hechtner bezeichnete Archive als
unverzichtbar für die Identität einer Gesellschaft und für das
Selbstverständnis einer großen Organisation. Das Wiener Stadt- und
Landesarchiv sei kein rückwärtsgewandter Elfenbeinturm, sondern eine
lebendige Institution, die sich den Herausforderungen der Zeit, wie
der Revolution der Informationstechnologien, stellt und mit seinen
Beständen auch einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit leistet.
Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny bezeichnete das
Archiv als das Gedächtnis der Stadt. Seine entscheidende Funktion sei
es, alles Wissen über die Stadt fachkundig zu sammeln, zu bewahren,
aufzubereiten und zu kommunizieren.
Den Dank und die Glückwünsche der Personalvertretung
übermittelte der Chef der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten
Christian Meidlinger.
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer in Simmering
verwahrt und sammelt, erhält und erschließt Urkunden, Akten,
Handschriften, Druckschriften, Pläne und Fotos aus und über Wien, vom
Mittelalter bis in die Gegenwart.
Die über 42.000 Regalmeter an Beständen bewahren Kostbarkeiten
wie das Testament Ludwig van Beethovens, die
Verlassenschaftsabhandlung Wolfgang Amadeus Mozarts oder die Pläne
Otto Wagners zur Umgestaltung von Wien.
Die Archivalien dokumentieren aber nicht nur die Erinnerung an
herausragende Persönlichkeiten, Leistungen und politische Ereignisse.
Sie ermöglichen den Zugang zur Geschichte als kontinuierliche Abfolge
unzähliger Einzelschicksale und alltäglicher Geschehnisse. Seit dem
Mittelalter werden damit Grundlagen für die Sicherung rechtlicher
Angelegenheiten sowie historischen Wissens geboten. Heute fungiert
das Wiener Stadt- und Landesarchiv auch als stadtgeschichtliche und
kommunalpolitische Dokumentation und Forschungsstelle.
Mit der Führung der Informationsdatenbank des Wiener Landtages
und Gemeinderates steht das Stadt- und Landesarchiv auch im Dienst
der aktuellen Stadt- und Landespolitik.
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv im Internet:
www.wien.gv.at/kultur/archiv/index.html
o Pressebilder: www.wien.gv.at/gallery2/rk/run.php?g2_itemId=3728 www.wien.gv.at/gallery2/rk/run.php?g2_itemId=3733
(Schluss) ger
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.gv.at/rk/
Dr. Rudolf Gerlich
Magistratsdirektion
Telefon: 01 4000-75151
E-Mail: rudolf.gerlich@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK