- 13.10.2010, 16:50:08
- /
- OTS0225 OTW0225
Bereits 100.000 Besucher besuchten 2010 die inatura
LR Kaufmann: Museum ist wichtige Schnittstelle zwischen Kultur, Forschung und Umweltschutz
Dornbirn (OTS/VLK) - Die inatura begrüßte heute (Mittwoch) den
100.000sten Besucher dieses Jahres. Erstmals seit 2004 konnte diese
Besuchermarke wieder erreicht werden. Landesrätin Andrea Kaufmann und
Dornbirns Vizebürgermeister Martin Ruepp begrüßten aus diesem Anlass
die Familie Pfanner aus Lustenau in der inatura und übergaben kleine
Geschenke.
Die 2009 eröffneten inatura - Science Zones und vor allem die
aktuellen Sonderausstellungen des heurigen Jahres entwickeln sich zu
wahren Besuchermagneten. Die regenreiche Witterung im heurigen Sommer
trug ihr Übriges zur erfreulichen Entwicklung bei und regte auch
viele Touristen zu einem Besuch der inatura an. "Es gelingt dem Team
der inatura immer wieder, das Publikum aus Vorarlberg und der Region
für die inatura zu begeistern, was die Besucherzahlen auch
eindrücklich bestätigen," freute sich Landesrätin Kaufmann und
überreichte der vierköpfigen Familie eine Jahreskarte.
Das Konzept der inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn, Natur und
Technik in ihrer Dauerausstellung zu verbinden, interaktiv erlebbar
zu machen und mit Sonderausstellungen immer wieder aktuelle Akzente
zu setzen, erweist sich als erfolgreich. Besonders erfreulich ist,
dass Schulen aller Stufen und Typen dank dem Angebot an speziellen,
pädagogischen Programmen die inatura als Exkursionsziel noch mehr
nutzen. Damit erfüllt sich ein wichtiges Ziel der inatura: Die Jugend
vermehrt für Natur und Technik zu begeistern. Seit der Eröffnung im
Juni 2003 wurden 736.000 Besucher gezählt.
Die aktuelle Sonderausstellung "Von Wasserdrachen, Froschkönigen
und Minisauriern", die noch bis Februar 2011 gezeigt wird, vermittelt
spannende Einblicke in der Welt der in Vorarlberg lebenden Amphibien
und Reptilien und in die damit verbunden Forschungstätigkeit.
www.inatura.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20141, Fax: 05574/511-20190 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL