• 13.10.2010, 14:36:36
  • /
  • OTS0193 OTW0193

TW1 Themenschwerpunkt am 15. Oktober: "Welternährungstag - Welthungertag"

Wien (OTS) - Manche stehen vor vollen Regalen und können den
diesjährigen 16. Oktober als Welternährungstag begehen. Für viele ist
er aber - wie jeder Tag - ein Hungertag. TW1 zeigt aus diesem Anlass
Erwin Wagenhofers preisgekrönten Dokumentarfilm "WE FEED THE WORLD"
und die Dokumentation "Äthiopien - ein Land in Armut mit Menschen
voll Hoffnung".

Tag für Tag wird in Wien gleich viel Brot entsorgt, wie Graz
verbraucht. Auf rund 350.000 Hektar, vor allem in Lateinamerika,
werden Sojabohnen für die österreichische Viehwirtschaft angebaut,
daneben hungert ein Viertel der einheimischen Bevölkerung. Jede
Europäerin und jeder Europäer essen jährlich zehn Kilogramm künstlich
bewässertes Treibhausgemüse aus Südspanien, wo deswegen die
Wasserreserven knapp werden.
Mit "WE FEED THE WORLD" hat sich der österreichische Filmemacher
Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer Lebensmittel gemacht. Sie hat
ihn nach Frankreich, Spanien, Rumänien, in die Schweiz, nach
Brasilien und zurück nach Österreich geführt. Roter Faden ist ein
Interview mit Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht
auf Nahrung.

"WE FEED THE WORLD" ist ein vielfach preisgekrönter Dokumentarfilm
über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und
Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel
im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die
Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage,
was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. Zu Wort kommen neben
Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der
Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie
Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten
Nahrungsmittelkonzern der Welt.

Für die Dokumentation "Äthiopien - ein Land in Armut mit Menschen
voller Hoffnung" begleitete ein Fernsehteam aus Österreich
Mitarbeiter der Caritas bei einer Reise quer durch das Land begleitet
und dabei eine Bestandsaufnahme der Arbeit der Österreichischen
Caritas in Aids-Waisenhäusern, sowie in Schulen, bei
Bewässerungsprojekten und in einem Buschkrankenhaus gemacht.
Äthiopien zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Für mehr als die
Hälfte der über 80 Millionen Einwohner ist die Versorgung mit
Lebensmitteln nicht gesichert und nur ein Fünftel hat Zugang zu
sauberem Trinkwasser. Seit langem engagiert sich die Österreichische
Caritas in dem Land am Horn von Afrika - einem Land von
atemberaubender Schönheit, bitterer Armut und Menschen voller
Lebensfreude.

TW1 Geschäftsführer Peter Schöber: "Internationale Anlasstage wie
der Welternährungstag geben uns als zukünftigem Kultur- und
Informationsspartensender des ORF die Möglichkeit, Themen, die die
gesamte Menschheit bewegen, auch gezielt aus einer österreichischen
bzw. europäischen Perspektive zu beleuchten."

Der Welternährungstag oder Welthungertag wurde 1979 eingeführt und
findet jedes Jahr am 16. Oktober statt, da an diesem Tag 1945 die
UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) mit der Aufgabe
gegründet wurde, die weltweite Ernährung sicherzustellen. Rund eine
Million Menschen leiden an Hunger; infolge dessen sterben 25.000
Menschen täglich. Über die Hälfte davon sind Kinder unter 5 Jahren.
Die Hälfte der Hungernden lebt in Südasien, ein Drittel in Afrika
südlich der Sahara, der Rest in Lateinamerika und in weiteren
Regionen Asiens.

Sendezeiten:
"WE FEED THE WORLD" am Freitag, 15.10.2010 um 22:45 Uhr und im
Anschluss daran um 00:20 Uhr "Äthiopien - ein Land in Armut mit
Menschen voller Hoffnung".

Weitere Ausstrahlungen:
"WE FEED THE WORLD" am Sa, 16.10.2010 um 18:30 Uhr
"Äthiopien - ein Land in Armut mit Menschen voller Hoffnung" am Sa,
16.10.2010 um 11:05 Uhr und So, 17.10.2010 um 19:05 Uhr

Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 14600
birgit.reiter@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel