• 13.10.2010, 09:51:34
  • /
  • OTS0048 OTW0048

"NÖ Tage der offenen Ateliers" am 16./17. Oktober

881 Ateliers, Galerien und Kunsthandwerksstätten

St. Pölten (OTS/NLK) - "Vorhang auf" heißt es am Samstag, 16., und
Sonntag, 17. Oktober, bei den "NÖ Tagen der offenen Ateliers 2010"
für Niederösterreichs bildende und angewandte Kunst- und
Kulturschaffende. 881 bildende Kunstschaffende und
KunsthandwerkerInnen aus ganz Niederösterreich öffnen an diesem
Wochenende ihre insgesamt 576 Ateliers, 215 Galerien und 90
Kunsthandwerkstätten, ermöglichen Einblicke in Kunst, Design und
Kunsthandwerk und laden zu künstlerischen Entdeckungsreisen ein.

Die Kulturvernetzung NÖ führt die "NÖ Tage der offenen Ateliers"
in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und Wissenschaften des
Amtes der NÖ Landesregierung seit 2003 durch, um den bildenden
Künstlern in Österreichs größtem Bundesland eine Plattform und somit
die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam einem kunstinteressierten
Publikum zu präsentieren. In den vergangenen sieben Jahren besuchten
in Summe etwa 260.000 Kunstinteressierte die "NÖ Tage der offenen
Ateliers". Im Vorjahr nahmen 839 Kunstschaffende aus ganz
Niederösterreich teil, über 60.000 BesucherInnen wurden registriert.
Mit diesem Ergebnis konnte man sich über eine noch größere Beachtung
als in den Jahren zuvor freuen.

Heuer wird erstmals die Möglichkeit geboten, an von
professionellen KulturvermittlerInnen geleiteten Touren zu vier bis
fünf Ateliers in ausgewählten Gemeinden in jedem Landesviertel
teilzunehmen. Eine weitere Premiere ist die Zusammenarbeit mit der
südböhmischen Partnerorganisation ETZ Projekt "Kulturni most": Ihr
Pendant finden die "NÖ Tage der offenen Ateliers" am Samstag, 23.,
und Sonntag, 24. Oktober, in Südböhmen mit rund 80 teilnehmenden
Ateliers.

Unter den zahlreichen Besonderheiten in Niederösterreich finden
sich Plastiken aus Papiermaché, "Slow-Food-Keramik", Latexmode,
"Traumwunschbäckereien" nach dem Motto "Gemalt: gebacken!", Bauern-
und Hinterglasmalerei, Kalmuck-Design, Schützenscheiben und
Spruchsteine, Talismane und Schutzbilder, Wollrasseln und umfilzte
Steine, Schwemmholzobjekte, handgefertigte Handtaschen,
Puppen-Workshops, Stoffhanddrucke sowie ein Schaudrucken in einer
Druckwerkstatt. Auch für Kinder bestehen mit Kindertöpfern,
Kerzenziehen, Action-Painting etc. viele Möglichkeiten, aktiv zu
werden.

Bei der Orientierung und Routenplanung hilft eine
Programmbroschüre mit Übersichtskarte und
TeilnehmerInnen-Informationen. Gekennzeichnet sind zudem Orte mit
Gaststätten der NÖ Wirtshauskultur. Auch die Website
www.kulturvernetzung.at erlaubt mittels mehrerer Suchfunktionen
gezielte Abfragen nach KünstlerInnen, Regionen, Sparten und
Programmschwerpunkten.

Nähere Informationen, Anmeldungen zu den geführten Ateliertouren
und die Gratisbroschüre bei der Kulturvernetzung NÖ unter 02572/202
50, e-mail office@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel