CS Hospiz Rennweg: Buchpräsentation und Festabend - 14. Oktober 2010
Wien (OTS) - Zum 15-jährigen Bestehen des CS Hospiz Rennweg, erscheint die Erstausgabe von Anita Natmeßnigs zweiten Werk zum Thema Hospiz. In ihrem Filmerstling "Zeit zu gehen" standen schwererkrankte Menschen, die im CS Hospiz Rennweg betreut werden, im Mittelpunkt. In ihrem jüngsten Buch: "Zeit zu sterben - Zeit zu leben" fokussiert die Autorin die Perspektive der MitarbeiterInnen. "Wie halten Menschen, die Sterbende begleiten, dieses ständige Lebensende vor Augen aus?", ist die zentrale Frage in diesem Buch. Im Rahmen eines Festakts am 14. Oktober 2010, 18.30 Uhr, wird dem 15-jährigen Bestehen Rechnung getragen und das Buch präsentiert.
15 Jahre CS Hospiz Rennweg - 15 Jahre Lebensbegleitung bis zuletzt
1995 wurde das CS Hospiz Rennweg als Teil des CS Pflege- und Sozialzentrums Rennweg eröffnet. Basis für die stationäre Hospizeinrichtung waren sechs Jahre Erfahrung in der Mobilen Hospizbetreuung schwerstkranker Menschen. Das erste Koordinationsbüro war in einem von der Schwesterngemeinschaft in der Pramergasse zur Verfügung gestellten Raum lokalisiert. Seit 2002 wird das CS Hospiz Rennweg in Kooperation mit dem Krankhaus der Barmherzigen Schwestern geführt und seit Gründung 2004 wird das Mobile Hospiz Rennweg vom Fonds Soziales Wien gefördert
Innovationsführerschaft und Lebensbegleitung mit Herz - CS Hospiz Rennweg
Heute umfasst das CS Hospiz Rennweg fünf Einrichtungen unter einem Dach: Beratungsstelle, Mobiles Palliativteam, Palliativstation, Hospizteam der Ehrenamtlichen und NEU: DER ROTE ANKER -Beratungsstelle und Schulprojekt für Kinder und Jugendliche, die dem Tod begegnen. 54 MiterbeiterInnen und 67 Ehrenamtliche begleiten täglich schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -wochen.
Palliative Care in Caritas Socialis (CS) Pflegeheimen, Wohngemeinschaften, Tageszentren und Betreuung zu Hause
Bestmögliche Schmerzbegleitung, professionelle Pflege, spirituelle Begleitung und eine Hand, wenn man sie braucht, sind auch die Säulen der Palliative Care im Pflegeheim. In allen CS Pflege- und Sozialzentren sind spezialisierte Palliativmediziner für bestmögliche Schmerzfreiheit chronisch kranker und hochbetagter Menschen im Dienst. Professionelle Pflege nach dem Pflegemodell Mäeutik ist Basis für bestmögliche Lebensqualität. Das Hospizteam der Ehrenamtlichen ist auch zu Hause, in den CS Wohngemeinschaften und in den drei CS Pflege- und Sozialzentren unterstützend unterwegs. Spirituelle Begleitung wird durch ein Team von Sozial Pastoralen Diensten geleistet. Allen gemeinsam ist das Ziel, ein Verabschieden in Geborgenheit und so schmerzfrei wie möglich, zu verwirklichen.
6000 Menschen werden jährlich in der CS (Caritas Socialis) professionell unterstützt
Am Beginn und am Ende des Lebens ist der Mensch besonders verletzlich. Rund 6000 Menschen begleiten die MitarbeiterInnen der Einrichtungen der Caritas Socialis (CS) jährlich. Rund 800 MitarbeiterInnen mit Fachausbildungen Demenz, Validation, Mäeutik, Kinästhetik, Palliativ Care, Psychotherapie unterstützt von einem Team von 230 Ehrenamtlichen, 800 PraktikantInnen/Jahr und 76 Zivildienstleistenden betreuen chronisch kranke und hochbetagte Menschen in der CS.
Festabend: 15 Jahre CS Hospiz Rennweg - 14. Oktober 2010
Am 14. Oktober 2010, 18.30 Uhr wird das 15-jährige Bestehen des CS Hospiz Rennweg feierlich begangen. Als Festredner des Abends sind geladen: Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, Gesundheitsstadträtin Mag. Sonja Wehsely und Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger. Geladen sind ebenfalls alle MitarbeiterInnen, die das CS Hospiz Rennweg aufgebaut, mitgetragen und heute tragende Säulen der Lebensbegleitung bis zuletzt sind.
Buchneuerscheinung: Anita Natmeßnig "Zeit zu sterben - Zeit zu leben"
Zum 15-jährigen Bestehen erscheint Anita Natmeßnigs Buchdebüt "Zeit zu sterben - Zeit zu leben." Zentral geht sie der Fragen nach:
Wie halten Menschen, die Sterbende begleiten, dieses ständige Lebensende vor Augen aus? Drei lebensbejahende Frauen geben darauf Antwort - überraschend, persönlich und direkt. Es sind dies: Anita Natmeßnig, Psychotherapeutin und Filmemacherin, Astrid Leßmann und Ingrid Marth, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern. Das Buch ist ein berührender Einblick in die Hospizarbeit und zugleich eine ermutigende, unkonventionelle Einführung in die Kunst zu leben.
Buchneuerscheinung:
Anita Natmeßnig: Zeit zu sterben - Zeit zu leben
Erfahrungen im Hospiz; ISBN: 978-3-222-13307-7, Seiten: 220,
Preis: 19.95 EUR
Ab 14. Oktober im Fachhandel und unter ichlese.at erhältlich.
Mehr Infos unter: www.cs.or.at/presse
Festabend CS Hospiz Rennweg mit Buchpräsentation
Um Anmeldung wird gebeten bei Paula Haake: 01 / 717 53 - 3133
Datum: 14.10.2010, um 18:30 Uhr
Ort:
CS Hospiz Rennweg
Oberzellergasse 1, 1030 Wien
Rückfragen & Kontakt:
Sabina Dirnberger
CS Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (01) 717 53 - 3131
sabina.dirnberger@cs.or.at