Sparinvest-Ökonom Winzer: Wirtschaftskernländer werden nachhaltig von Rezession beeinträchtigt sein - Expertenforum "Q-Check"
Wien (OTS) - In der aktuell angespannten Konjunkturlage setzen
heimische Börsenexperten auf Investments in Schwellenländern
("Emerging markets"), ausgewählte Aktien und Anleihen, so das Fazit
des von APA-Finance und "Der Börsianer.com" veranstalteten
Expertenforums "Q-Check" am Dienstagabend. Auch der zuletzt auf neue
Rekordhochs gestiegene Goldpreis war ein großes Thema unter den
geladenen Investmentstrategen.
Die konjunkturelle Lage der Wirtschaftskernländer wird noch
nachhaltig von der großen Rezession beeinträchtigt sein, zeigte sich
Volkswirt Gerhard Winzer von der Erste Group-Fondstochter Sparinvest
überzeugt. Die niedrige Kapazitäts- und Ressourcenauslastung, hohe
Arbeitslosenraten, niedrige Zinsen, eine gedämpfte
Inflationsentwicklung sowie hohe und ansteigende Staatsverschuldungen
prägen Winzer zufolge das aktuelle Konjunkturbild in den
Industriestaaten.
Angesichts rigoroser Einsparungsmaßnahmen in Europa und der
restriktiven Fiskalpolitik falle die Geldpolitik durch niedrige
Leitzinsen umso expansiver aus. Die Folge davon sei eine hohe
überschüssige Liquidität an den Finanzmärkten, welche die Suche nach
Rendite erfordere, so der Sparinvest-Analyst. "Diese große Nachfrage
nach Rendite lässt vor allem Aktien mit überdurchschnittlichen
Dividendenauszahlungen attraktiv erscheinen, außerdem sehen wir
verstärktes Interesse in den Emerging Markets", so Winzer.
Adam Lessing von der österreichischen Niederlassung von Fidelity
International zufolge ist die aktuelle Wirtschaftslage in Europa
ausschlaggebend für das Investmentportfolio. Des Experte ging auf
Fragen wie "Wo stehen wir im Konjunkturzyklus aktuell?" ein und
verriet im "Q-Check" Details zu seinen Investmentempfehlungen. In
Zeiten wirtschaftlicher Expansion und niedriger Inflation setzt er
auf Bonds und verzichtet auf Aktien und Rohstofftitel.
Fondstratege Hannes Andreas Karre der BAWAG P.S.K. Invest
empfiehlt zyklusunabhängige Investments. In das Portfolio gehören ihm
zufolge Aktien aus dem Bereich "Güter des täglichen Bedarfs" wie
Lebensmittel, Energie und Versorger, Telekommunikation sowie Wohnen.
"Jeder konsumiert diese Güter unabhängig vom Zyklus. Wir setzen auf
Wachstum und Solidität", so Karre. Darüber hinaus sieht der Experte
die Chance von Aufholprozessen in Europa. Während beispielsweise der
türkische Milchkonsum 2007 nur ein Drittel des EU-25-Durchschnitts
betrug, dürfte dieser bis 2016 auf knapp die Hälfte zunehmen. Dieser
Markt biete somit deutliches Potenzial, erklärt Karre.
Edi Berger, Experte bei CA Cheuvreux, ortet jedoch auch bei
einigen heimischen Wertpapieren eine starke Entwicklung. "Wir
unterscheiden zwischen Nord- und Südeuropa. Starke Firmen aus
Nordeuropa muss man im Portfolio haben", so Berger und unterstreicht
seine "bullischen" Ansichten für diese Region. Bei CA Cheuvreux
stelle man sich die Aufgabe "Show me your five best ideas!". Für den
Experten lautet die Antwort in Österreich Andritz, CA Immo, RHI, VIG
und voestalpine.
Martin Linsbichler, Managing Director bei Franklin Templeton,
rückt angesichts der konjunkturellen Schwäche der Industrieländer die
Schwellenländer in den Fokus. Unter den Emerging Markets sieht er den
lateinamerikanischen Markt mit der stärksten Entwicklung in den
letzten fünf Jahren. "Hat man vor fünf Jahren in Lateinamerika
investiert, konnte man seinen Einsatz bis heute verdoppeln", so
Linsbichler. Da wenig Fremdkapital in diesen Ländern tätig sei, waren
auch nicht alle Länder des Kontinents in die Rezession geschlittert.
Als drei große Vorteile von Investments in Lateinamerika sieht der
Experte das anhaltend starke Wirtschaftswachstum, die positive
Entwicklung der Rohstoffpreise sowie die zunehmende Binnenkaufkraft
dieser Staaten. Dementsprechend empfiehlt Linsbichler Aktienkäufe aus
dieser wachstumsstarken Region.
Erstmals beim "Q-Check" wurde mit dem RHI-Vorstandssprecher
Henning Eskild Jensen ein Vorstand eines börsenotierten Unternehmens
an das Präsentationspult geladen. Jensen unterstrich das
Entwicklungspotenzial in den Emerging Markets, indem er die
zahlreichen Investitionen des Feuerfestkonzerns in diesen Märkten
aufzählte. Vor allem die sogenannten BRIC-Länder Brasilien, Russland,
Indien und China stehen demnach für die RHI auf der
Investitionsliste.
Eine intensive Diskussion wurde zum Thema Goldpreis geführt. Erste
Sparinvest-Volkswirt Winzer begründet den steigenden Edelmetallpreis
mit den auf Hochtouren laufenden Gelddruckmaschinen der
Zentralbanken. Da an der expansiven Geldpolitik aktuell kein Weg
vorbei führe, sei auch eine Blasenbildung beim Goldpreis nicht
auszuschließen. Franklin Templeton-Experte Linsbichler relativiert
den Optimismus bei der Goldpreisentwicklung. Im Vergleich zu den
Emerging Markets zeige der Goldpreis langfristig nur eine moderate
Wachstumsentwicklung.
Q-Check
Die Initiative Q-Check setzt sich zum Ziel, ein schlagkräftiges
Branchen-Netzwerk zum Erfahrungs- und Informationsaustausch für die
Stärkung des heimischen Kapitalmarkts zu. Im Rahmen der Treffen in
der Wiener Sky-Bar präsentieren Finanzhäuser ihre Markteinschätzungen
für das nächste Quartal und Branchenexperten diskutieren
Entwicklungen der nationalen und internationalen Finanzmärkte mit der
Finanzcommunity sowie Fachjournalisten und Anlegern. Die Initiatoren
des Q-Check sind DERBÖRSIANER.com und APA-Finance.
Web: www.q-check.at
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
Rückfragehinweis:
Dominik Hojas Chefredakteur DER BÖRSIANER Tel.: +43/699/13359370 mailto:d.hojas@derboersianer.com www.derboersianer.com Barbara Rauchwarter Unternehmenssprecherin Leiterin Marketing & Kommunikation APA - Austria Presse Agentur Tel.: +43/1/360 60-5700 mailto:barbara.rauchwarter@apa.at www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR