- 06.10.2010, 13:31:36
- /
- OTS0248 OTW0248
Neue AHS / Wiener Mittelschule Contiweg eröffnet
Wien (OTS) - Am Contiweg 1 in Wien-Donaustadt wird heute offiziell
der Neubau einer neuen Wiener Mittelschule /AHS eröffnet. Die neue
Gebäude für insgesamt 1.000 SchülerInnen und 1.000 LehrerInnen wurde
in einer Rekordbauzeit von rund 18 Monaten errichtet, investiert
wurden hier rund 28 Mio Euro.
"In dieser Schule sind viele unserer bildungspolitischen Ziele
realisiert: Von der neuen Wiener Mittelschule bis hin zur
qualitätsvollen Tagesbetreuung", betonte Bildungsministerin Claudia
Schmied.
"Dieser Standort ist ein Flagschiff, architektonisch und inhaltlich.
Und es ist als neue Wiener Mittelschule auch ein wichtiges
bildungspolitisches Signal!", freut sich Bildungsstadtrat Christian
Oxonitsch.
Für die rund 1.000 Donaustädter Kinder, die dort ab 6. September zur
Schule gehen dürfen, wurde hier ein optimaler Lern- und Lebensort
geschaffen. Für den Wachstumsbezirk Donaustadt bedeutet der Contiweg
überdies eine deutliche Entspannung der Schulplatzsituation. ", so
Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl.
"Eines lässt sich bereits jetzt sagen: Die AHS Contiweg ist nicht
nur eine der größten, sondern auch eine der schönsten Wiener Schulen
sein. Für die rund 1.000 Donaustädter Kinder, die hier nun zur Schule
gehen dürfen, wurde hier ein optimaler Lern- und Lebensort
geschaffen", betont Bezirksvorsteher Norbert Scheed.
Fakten zur neuen Schule
Das Schulgebäude wurde im südlichen Teil des 23.500m2 großen
Grundstücks Aspernstraße/Contiweg errichtet. Über eine Grünfläche und
einen Vorplatz erreicht man die helle und luftige Aula. Von dort aus
erkennt man auch die Bibliothek, die als markanter Baukörper unter
dem Dach liegt. Diese Aula ist Begegnungsraum und Verteiler zu den
Klassentrakten. Die beiden Klassentrakte umschließen einen
großzügigen Innenhof, der abwechslungsreiche Freiräume bietet. Der
Hof selbst ist in verschiedene Bereiche gegliedert: Garten für das
Buffet, ruhige Zonen und Spielflächen für die Nachmittagsbetreuung.
Hinter dem mittleren, abgesenkten Turnsaal befinden sich
Leichtathletikanlagen und Hartplätze.
Die zwei Klassentrakte beherbergen die Klassen an den
Außenseiten, die Sonderunterrichtsräume sind zum Hof hin orientiert.
Zur Vermeidung geschlossener Mittelgänge sind Garderobeflächen gegen
den Hof verschoben, die Gangwände vor den Klassen werden durch
Sitznischen strukturiert und funktionalisiert.
Großzügig wurden die räumlichen Voraussetzungen für die
Nachmittagsbetreuung angelegt: Freizeiträume, Mehrzwecksaal, Küche
und Speisesaal befinden sich im Erdgeschoß und sind - so wie auch
alle anderen Räume - barrierefrei zu erreichen. Auch im Bereich der
Verwaltung konnte eine Verbesserung erreicht werden, es gibt einen
eigenen Bereich, in dem LehrerInnen PC-Arbeitsplätze nutzen können.
Insgesamt beherbergt das Gebäude 36 Klassen sowie
Sonderunterrichtsräume für Naturwissenschaften, Werken, BE,
Musikerziehung, EDV und natürlich 3 Turnsäle samt den
Freisportanlagen.
Das Bauvorhabens wurde durch die Grundeigentümerin, die
Bundesimmobiliengesellschaft, abgewickelt. Das bmukk und der
Stadtschulrat für Wien mieten die Schule nach Fertigstellung.
Fotos ab ca. 13 Uhr unter unter http://www.wien.gv.at/pressebilder
verfügbar!!!
Rückfragehinweis:
Mag.a Michaela Zlamal Mediensprecherin Stadtrat Christian Oxonitsch Tel.: +43 1 4000-81930 mailto:michaela.zlamal@wien.gv.at http://www.oxonitsch.at/ Matias Meißner Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates Telefon: 01 525 25-77014 E-Mail: matias.meissner@ssr-wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK