- 06.10.2010, 09:02:01
- /
- OTS0030 OTW0030
Mediatum präsentiert: Top-Management-Studie in Life Science - ANHÄNGE

Wien (OTS) - Österreichs Top-Manager in Life Science legen bei der
Rekrutierung von Führungskräften und Experten hohen Wert auf soziale
und Management-Kompetenz, begleitet von spezifischer Berufserfahrung.
Branchenfremde haben nur Chancen in Infrastrukturpositionen wie HR,
Customer Services oder Finance sowie Marketing/Sales. Bei der
Beurteilung der Kandidaten zählen die Befragten in erster Linie auf
das persönliche Gespräch und vertrauen ihrem "Bauchgefühl". Vom
Personalberater erwartet man sich Branchen Know how, Direktansprache
und internationale Suche. Zu diesem Ergebnis kommt die Top-Management
Studie "Besetzung von Führungs- und Expertenpositionen in Life
Science", die von Mediatum im zweiten und dritten Quartal 2010 in
Österreich durchgeführt wurde und an der knapp 70 Persönlichkeiten
der österreichischen Life Science Branche teilnahmen.
Diese aktuellen Resultate decken sich mit den langjährigen
Erfahrungen der Experten von Mediatum als ausschließliche
Spezialisten in Life Science.
Soziale Kompetenz an 1. Stelle
88% der Top-ManagerInnen geben an, bei der Beurteilung von
Führungskräften besonderen Wert auf die soziale Kompetenz zu legen.
Auf dem zweiten Platz liegt mit 82% die
Führungs-/Managementkompetenz, knapp gefolgt von spezifischer
Berufserfahrung mit 76%. 52% wünschen sich ein abgeschlossenes
Studium, während ein Doktorat nur 1% wichtig erscheint. 96% der
Befragten legen bei der Beurteilung der fachlichen, 97% bei der
sozialen/persönlichen Kompetenz besonders hohen Wert auf das
persönliche Interview. Im fachlichen Bereich stützen sich 93%
zusätzlich auf schriftliche Unterlagen. Im Bereich soziale Kompetenz
vertrauen 73% ihrem Bauchgefühl - weniger oft eingesetzt werden
Assessment Center (18%) und psychologische Tests (12%). "Soziale
Kompetenz wird immer wichtiger, dieses Ergebnis entspricht auch
aktuellen Untersuchungen der Harvard Business School, des MIT und
führender europäischer Institute wie INSEAD, die sagen, dass
"Intuition und Meditation" die beiden wichtigsten Werkzeuge für
Führungskräfte im 21. Jahrhundert sind," so Mag. Ulrike Ischler,
gemeinsam mit Andreas Perklitsch GeschäftsführerIn von Mediatum in
Österreich und Initiatorin der Studie.
Chancen für Quereinsteiger, grenzüberschreitende Suche
Als mögliches Einsatzgebiet für Branchenfremde/Quereinsteiger
sehen 79% der Befragten den Bereich "Infrastruktur" wie HR, Finance,
Procurement, Supply Chain und immerhin 51% den Bereich Marketing &
Sales.
Über ein Drittel der Responder hält bei mehr als der Hälfte ihrer
Rekrutingprojekte eine grenzüberschreitende Suche für notwendig. 52%
geben an, dass speziell bei C-Level Positionen, 46% bei Positionen in
Forschung und Entwicklung eine grenzüberschreitende Suche notwendig
ist. Auch in Marketing & Sales sowie Regulatory/Quality wird immer
wieder über die Grenzen geschaut.
Diese fehlende Verfügbarkeit geeigneter Personen in Österreich wird
von 30%, die fehlende Managementkompetenz von 24% als immer wieder
kehrendes Problem bei der Kandidatensuche angeführt.
Große Bandbreiten bei der Entlohnung
Bei der Gewinnung von Top Kandidaten zeigt man sich in
finanzieller Hinsicht flexibel: nur 22% orientieren sich streng an
unternehmensinternen Gehaltsschemata, während 45% angeben, sich den
Marktgegebenheiten anzupassen und 28% individuelle Gehaltspakete für
Top Performer schnüren.
Gefragt nach den Gehaltsrahmen sind die Bandbreiten wie erwartet
groß und differieren am stärksten in den C-Level Positionen. Der
Mittelwert auf dieser Ebene liegt in Pharma und Biotech bei rund Euro
170K, in Medtech bei 125K Jahresbruttogehalt.
Auf der 2. Führungsebene verdient man am besten in kundennahen
Bereichen Marketing & Sales (Mittelwert gesamt Euro 124K) sowie
Business Development (Mittelwert gesamt Euro 123K). Details dazu
siehe Studie Seite 17.
Grundsätzlich bewerten die Teilnehmer "Marketing & Sales" als den
am besten bezahlten Bereich, geben Forschung & Entwicklung Rang zwei.
Über Mediatum
Mediatum, ein ausschließlich auf die Life Science Industrie
spezialisiertes Personalberatungsunternehmen, wurde 2001 von
Christoph Boehringer und Dirk Wilken in Heidelberg gegründet und hat
sich seither kontinuierlich als Branchenspezialist weiterentwickelt.
Mediatum ist mit eigenen Niederlassungen in Heidelberg, Wien, Basel
und London vertreten.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Ulrike Ischler Mediatum GmbH, Österreich Hietzinger Hauptstr. 55a, 1130 Wien Tel.: 01 8775559 Fax: 01 8775559-20 ulrike.ischler@mediatum.at www.mediatum.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF