• 05.10.2010, 09:54:11
  • /
  • OTS0063 OTW0063

ÖAMTC-Thermen-Preischeck zeigt gravierende Preisunterschiede (+ Grafik)

Kinder zahlen zwischen 4,80 und 26 Euro, der Familieneintritt kostet bis zu 144 Euro

Wien (OTS) - Das Angebot der Thermenlandschaften in Österreich ist
vielfältig - genau so variieren auch die Eintrittspreise. Der ÖAMTC
hat den Thermen-Preisvergleich gemacht. Das Ergebnis: Während die
Tageskarte für Erwachsene am Wochenende in der
Preischeck-Siegertherme nur 14,50 Euro kostet, muss man in der
teuersten Therme 46 Euro hinblättern. Die ganze Familie kann schon um
24,50 Euro einen Tag in einer Therme verbringen. Wer sich wiederum
die teuerste Therme leistet, zahlt mehr als fünf Mal so viel für den
Familienausflug. Aber Achtung, hier liegt die Tücke im Detail. "Das
Wellnessangebot kann von Therme zu Therme sehr unterschiedlich sein,
was sich natürlich auch im Preis widerspiegelt. Wer auf großzügige
Becken- und Saunalandschaften Wert legt, sollte neben den Preisen
auch die gebotenen Leistungen miteinander vergleichen", erklärt
ÖAMTC-Touristiker Michael Teuschl. Für Clubmitglieder lohnt es sich,
beim Thermenbesuch die Mitgliedskarte vorzuzeigen. Sie bringt
Ersparnisse in vielen Thermen.

Die ÖAMTC-Touristik hat die Preise für Thermen-Tageskarten am
Wochenende in drei Kategorien verglichen: Erwachsene inklusive
Saunaeintritt, Kinder exklusive Saunaeintritt und Familien (zwei
Erwachsene und zwei Kinder) ebenfalls exklusive Saunaeintritt.

* "Preissieger in allen drei Kategorien ist die Therme Bad
Bleiberg", weiß Teuschl. Der Tages-Eintritt für einen Erwachsenen
kostet 14,50 Euro. Platz zwei in dieser Kategorie mit einem Tarif von
19 Euro belegt das EurothermenResort Bad Hall, gefolgt vom
EurothermenResort Bad Ischl, wo Erwachsene 21 Euro für den
Thermenbesuch bezahlen. Wer einen Thermentag im Rogner Bad Blumau
plant, muss sich auf hohe Preise gefasst machen - hier zahlen
Erwachsene 46 Euro. Diese Therme ist die exklusivste im
Preisvergleich in allen drei Kategorien, bietet allerdings viele
Zusatzleistungen inklusive.

* Kinder können um 4,80 Euro in der
ÖAMTC-Preisvergleich-Siegertherme Bad Bleiberg einen Tag verbringen.
6,60 Euro kostet der Eintritt in die Gesundheitstherme Wildbad und
7,80 Euro beträgt der Kindertarif in der Parktherme Bad Radkersburg.
Damit liegen die drei erstplatzierten Thermen weit unter dem
Durchschnittspreis von 12,47 Euro. Im Rogner Bad Blumau kostet der
Kindereintritt 26 Euro - mehr als der durchschnittliche
Erwachseneneintritt.

* Während die ganze Familie bereits um 24,50 Euro einen
Wochenendtag in der Therme Bad Bleiberg verbringen kann und somit
weniger zahlt als der durchschnittliche Erwachseneneintritt kostet,
zahlen Eltern mit zwei Kindern im Rogner Bad Blumau 144 Euro
(inklusive Saunabesuch für Erwachsene). 92 Euro kostet der
Familieneintritt in der Linsberg Asia Therme Bad Erlach und 76 Euro
in der Therme Loipersdorf, wobei auch in diesen beiden Thermen der
Saunabesuch für die Erwachsenen inklusive ist, bei letzterer auch für
Kinder. "Durchschnittlich zahlt eine Familie 60,68 Euro", sagt
ÖAMTC-Touristiker Teuschl. Die zweitplatzierte Familientherme
Stegersbach liegt mit einem Tarif von 39 Euro weit unter dem Schnitt,
genau so wie die Gesundheitstherme Wildbad, wo der Familieneintritt
39,60 Euro kostet.

Aufschläge und Extrazahlungen - Gebührendschungel in den
Thermen

Bei einem Wellnesstag in der Therme will man sich verwöhnen
lassen, das dampfende Nass genießen, sich in der Sauna wärmen und
sich nachher in einen kuscheligen Bademantel einhüllen. "Doch
Vorsicht, nicht alles ist automatisch im Eintrittspreis inbegriffen",
erklärt ÖAMTC-Touristiker Teuschl. Während bei manchen Thermen der
Saunabesuch im Eintrittspreis inkludiert ist, wird bei den meisten
Thermen ein Aufschlag verlangt. "Extrazahlungen können auch bei
scheinbar preiswerten Thermen die Kosten in die Höhe treiben. Neben
der Sauna sind oft auch ein Wochenendzuschlag und die Kabinen oder
Kästchen extra zu bezahlen", weiß der ÖAMTC-Experte. Teuschl
empfiehlt: Ob Herbst-Special, Wellnesstag, Familien-Angebot oder
Pärchenhit - oftmals lohnt es sich, auf Thermen-Angebote zu achten,
um Geld zu sparen.

Altersgruppen bei Kindern variieren - Transparenz fehlt

"Insgesamt geht aus dem ÖAMTC-Thermen-Preisvergleich hervor, dass
vor allem die Kinder-Altersgruppen und dementsprechend die
Kindertarife von Therme zu Therme sehr unterschiedlich sind", erklärt
der ÖAMTC-Experte. "Hier fehlt es an Transparenz". Es gibt oft
Kindertarife für sechs bis 14-Jährige, aber auch solche bis 13 Jahre,
bis zwölf Jahre und bis 15 Jahre. Und auch für die Kleinsten wird
mancherorts kassiert. So haben einige Thermen eigene Kindertarife für
Kleinkinder ab zwei bzw. drei Jahren.

Die ÖAMTC-Thermendatenbank liefert die wichtigsten Infos über alle
Thermen Österreichs auf einen Blick: www.oeamtc.at/thermen.

Aviso an die Redaktionen: Eine Grafik zum ÖAMTC-Thermen-Preischeck
ist unter www.oeamtc.at/presse verfügbar.

(Schluss)

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Patricia Gassner
Tel.: Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel