• 04.10.2010, 09:00:16
  • /
  • OTS0015 OTW0015

Erfolgreicher Landmedizin-Kongress diskutiert Versorgung, Vielfalt, Vertrauen

Unter dem Titel "Versorgung. Vielfalt. Vertrauen." veranstaltete die ARGE Landmedizin.at von 1.-3. Oktober einen Landmedizin-Kongress in Hinterstoder.

Hinterstoder (OTS) - Hundert Teilnehmer aus ganz Österreich
diskutierten an drei Tagen Ansätze zur Sicherstellung der
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum und Möglichkeiten, der
Ausdünnung der Infrastruktur am Land entgegenzuwirken.

In Österreich droht ein Landärztemangel. Alleine in Oberösterreich
geht in den kommenden fünf Jahren ein Drittel der Landärzte in
Pension, in den nächsten zehn Jahren 55% der niedergelassenen
Allgemeinmediziner. Dazu erleben wir im ländlichen Raum zunehmend
eine Ausdünnung der Infrastruktur in Form von Postamtschließungen,
Greißlersterben oder durch Nachbesetzungsprobleme von
Landarztstellen.

Nach dem medizinischen Programm zum Thema "Der Allgemeinmediziner als
Sportarzt" widmeten sich die Vorträge und Diskussionsinhalte während
des restlichen Kongresses ganz der Rolle des Allgemeinmediziners als
Gesundheitsdienstleister. Das hochkarätig besetzte Podium diskutierte
unter der Moderation des Gesundheitsjournalisten Martin Rümmele im
Themenkreis "Land - Arzt - Praxis" die Zukunft der ärztlichen
Versorgung am Land; die Kongressteilnehmer fokussierten sich auch auf
die Wichtigkeit der Schnitt- und Nahtstellen zwischen dem intra- und
extramuralen Bereich sowie auf die Rolle der Gesundheitspolitik. Im
Mittelpunkt der Diskussion standen die operativen Umsetzungsprobleme
mit den Lehrarztpraxen, nicht ausreichende Zurverfügungstellung von
finanziellen Mitteln sowie die sich künftig ändernden Anforderungen
an Landärzte. Mag. Stefan Vlasich, Generaldirektor der
Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft dazu während
der Podiumsdiskussion: "Wesentlich ist die Neuorientierung: die
Krankenkasse wird zur Gesundheitskasse. Nach dem Motto 'Krankheit
vermeiden, gesund bleiben' werden die Ärzte in Zukunft die Rolle von
Gesundheits-Coaches übernehmen müssen."

Der letzte Kongresstag widmete sich der Rolle des
"Allgemeinmediziners als Unternehmer" und diskutierte Ansätze zur
Ausweitung des nicht-medizinischen Angebots an Patienten. Dazu
Viktoria Hausegger, Inhaberin der Agentur mehr.wert. für Ärzte und
Apotheker: "Es geht um das Stichwort Patienten- bzw.
Kundenorientierung. Der Arzt muss die Zukunft selbst aktiv gestalten
- Praxismarketing ist längst eine Notwendigkeit!" Beson-ders
Landmediziner müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie sich im
Wettbewerb um die Gunst der Patienten nachhaltig etablieren können.
Schon jetzt sind viele Patienten bereit, für Gesundheitsleistungen
selbst zu bezahlen.

Dr. Holger Grassner, Sprecher der ARGE Landmedizin.at und selbst
Landarzt in Hinterstoder, beendete den Kongress mit folgender
Conclusio: "Uns Landärzten geht es um die Vermittlung des positiven
Ansatzes der gestalterischen Möglichkeiten innerhalb der
Kollegenschaft und weiterer Mobilisierung derselben. Wir wollen
nichts verhindern, sondern wollen Bewährtes erhalten und positiv
gestalten und verändern!"

Über die ARGE Landmedizin.at: Im Sommer 2009 wurde unter dem Motto
"Versorgung. Vielfalt, Vertrauen." die ARGE Landmedizin.at als
Informations- und Kommunikationsplattform zur Absicherung und
Stärkung der Rolle der österreichischen Landärzte ins Leben gerufen.
Sie tritt seit der Gründung erfolgreich für die Gesundheitsversorgung
in ländlichen Strukturen ein und ist die einzige Arbeitsgemeinschaft
in Österreich, die speziell die Interessen der Landmedizin, der
Landärzte und ihrer Patienten vertritt.

Zum einjährigen Jubiläum veranstaltete die ARGE Landmedizin.at am
ersten Oktober-Wochenende den 1. Landmedizin-Kongress zum Thema
"Versorgung. Vielfalt. Vertrauen. Der Landarzt als Mediziner,
Vertrauensperson und Unternehmer". Das komplette Kon-gressprogramm
steht online unter www.landmedizin.at zum Download bereit.

Fact Box ARGE Landmedizin.at
Sprecher: Dr. Holger Grassner, Hinterstoder
Mitglieder: 81 Landärzte aus ganz Österreich
Ziele:

* Die Rolle der Landmediziner in der Gesundheitsversorgung der
Bevölkerung absichern und entsprechend in den Vordergrund stellen.

* Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung in ländlichen
Strukturen.

* Verbesserung der Kommunikation der Landmediziner untereinander
sowie der Einflussnahme auf Gesetzgebung, Politik und
Meinungsbildner.

* Mediale Bewusstseinsbildung der durch die Landmediziner erbrachten
Leistungen.

* Das Anbieten von Dienst- und Serviceleistungen, die die ärztliche
Tätigkeit und das wirtschaftliche Überleben erleichtern.

* Allen Vertretern im Gesundheitswesen bewusst machen, dass die
medizinischen Strukturen, die über Jahrzehnte gewachsen sind, auch
gut funktionieren und finanzierbar sind.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Dr. Holger Grassner
Tel.: 07564/55550
E-mail: arge@landmedizin.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel