• 01.10.2010, 10:58:40
  • /
  • OTS0111 OTW0111

Fit for "CRD II"?

Das EU-Richtlinienpaket zur Überarbeitung der bestehenden Basel II Richtlinien in nationaler Umsetzung

Wien (OTS) - Deloitte lud am 29. September 2010 zu einem Business
Breakfast, um mit der Bankenindustrie die wesentlichsten Inhalte und
Auswirkungen der sog. Capital Requirements Directive II ("CRD II") zu
diskutieren. Die CRD II ist ein Richtlinienpaket der Europäischen
Union zur Überarbeitung der bestehenden EU Basel II
Eigenkapitalrichtlinien, das zum Teil weitreichende Änderungen und
Verschärfungen in den Bereichen Großveranlagungen, Hybridkapital,
Liquiditätsrisikomanagement und Verbriefungen mit sich bringt. Das
Richtlinienpaket befindet sich derzeit in nationaler Umsetzung und
tritt mit Ende 2010 in Österreich in Kraft. CRD II bildet den
Auftakt zu weiteren Änderungen, die in den nächsten Monaten und
Jahren unter dem Schlagwort Basel III von der Bankenindustrie
umzusetzen sein werden.

"Basel III steht seit Monaten im Fokus von Banken, Aufsicht und
Medien. Die Neuerungen, die nun unter CRD II kurzfristig umzusetzen
sind, wurden dabei von vielen Banken schlichtweg unterschätzt. Wer
allerdings jetzt erst mit der Umsetzung beginnt, dem wird es schwer
fallen, die Umsetzungsdeadline 31.12.2010 einzuhalten", so MMag.
Dominik Damm, Partner bei Deloitte. Das hohe Interesse an der
Veranstaltung mit mehr als 100 Gästen bestätigt das mittlerweile
gestiegene Bewusstsein um die Tragweite der CRD II.
Das Großveranlagungsregime erfährt mit CRD II seine umfassendste
Reform seit dem Finanzmarktanpassungsgesetz aus dem Jahr 1993. Ziel
des neuen Großveranlagungsregimes ist die stärkere Begrenzung von
Großveranlagungsrisiken, ohne jedoch die Liquiditätsbeschaffung von
Banken zu gefährden. "Schon bisher hatten viele Banken Probleme mit
der Einhaltung der Großveranlagungsgrenzen. Die neuen Regeln, die zum
Beispiel einen Wegfall wichtiger begünstigender Regelungen mit sich
bringen, werden diese Probleme weiter verschärfen", prognostiziert
Mag. Melanie Dragovits, Managerin bei Deloitte.

Die neuen Regelungen betreffend Hybridkapital sind eigentlich als
Erleichterung für Banken konzipiert. Das Problem ist die mangelnde
Harmonisierung mit den neuen Basel III-Kapitalvorschriften. "Es
besteht die Gefahr, dass die neuen Regeln in Kürze wieder angepasst
werden müssen, wenn Basel III in der EU umgesetzt wird. Aufgrund
dieser Unsicherheit dürften die neuen Hybridkapitalregeln der CRD II
nur wenig Verbreitung finden", glaubt Mag. Sylvia Stock, Managerin
bei Deloitte.

CRD II bringt aber auch vielfältige neue Anforderungen an das
interne Liquiditätsrisiko-management von Banken.
Liquiditätsrisikostresstesting, Liquiditätskrisennotfallpläne und
Vorhalten von Liquiditätspuffern sind nur einige der Themen, die bei
Banken nun auf der Agenda stehen. "Die Finanzmarktkrise war zu einem
guten Teil eine Liquiditätskrise, bedingt durch unzureichende
Liquiditätsrisikomanagementstrukturen in vielen Banken. Mit den neuen
Anforderungen soll Abhilfe geschaffen werden", kann MMag. Markus
Seifert, Manager bei Deloitte, den neuen Regeln durchaus positive
Seiten abgewinnen. "Problematisch ist aber die Umsetzung der Regeln
in Österreich. Es besteht noch Unklarheit, welche Banken die Regeln
in welchem Umfang überhaupt einzuhalten haben."

Das Business Breakfast bildete die Fortsetzung der Deloitte
Veranstaltungsreihe "Basel III - Ante Portas", die mit weiteren
Veranstaltungen in 2010 und 2011 ihre Fortsetzung finden wird.

Über Deloitte

Deloitte ist eine der führenden Prüfungs- und
Beratungsgesellschaften in Österreich. Als einzige der "Big Four"
bietet Deloitte ein umfassendes Leistungsspektrum aus
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und
Corporate Finance-Beratung. Deloitte Österreich betreut Unternehmen
und Institutionen jeder Rechtsform und Größe aus fast allen
Wirtschaftszweigen.

"Deloitte" ist die Marke unter der zehntausende engagierten
Mitarbeiter in unabhängigen Unternehmen, weltweit zusammenarbeiten,
um einer ausgesuchten Klientel ein breites Leistungsportfolio in den
Kernbereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory,
Risk Management und Steuerberatung zu bieten. Diese Unternehmen sind
Mitglieder von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), eine "UK
private company limited by guarantee". Jedes Mitgliedsunternehmen ist
in einer bestimmten geografischen Region tätig und untersteht den
Gesetzen und Vorschriften des Landes oder der Länder, in dem oder in
denen dieses Unternehmen seiner Geschäftstätigkeit nachgeht. DTTL
unterstützt die Koordinierung der Zusammenarbeit der
Mitgliedsunternehmen, ist allerdings selbst kein Dienstleister. DTTL
und dessen Mitgliedsunternehmen sind selbstständige und eigenständige
rechtliche Einheiten, die den jeweils anderen Unternehmen keinerlei
Verpflichtungen auferlegen können. Weder DTTL noch dessen
Mitgliedsunternehmen haften für das Handeln oder Unterlassen des/der
jeweils anderen. Die Unternehmensstruktur der einzelnen
Mitgliedsunternehmen wird durch die jeweils geltenden nationalen
Gesetze, Vorschriften, Geschäftspraktiken und sonstige Faktoren
bestimmt. Jedes Mitgliedsunternehmen ist berechtigt, die Erbringung
von Dienstleistungen in seiner Region durch seine Tochterunternehmen,
verbundene Unternehmen und/oder sonstige Organisationen zu
gewährleisten.

Rückfragehinweis:
Melinda Mihóczy
Deloitte, Leiterin Marketing & Communications
Tel: +43 (0)1 537 00 8553
E-Mail:mmihoczy@deloitte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel