• 30.09.2010, 10:00:28
  • /
  • OTS0076 OTW0076

Bundesforste: Neue Betriebsleiter in der Steiermark und Salzburg

Fritz Hochrainer wechselt in den Forstbetrieb Steiermark - Georg Schwaighofer übernimmt die Führung des Betriebs Flachgau-Tennengau - Johann Mattes leitet neue Stabsstelle Wien (OTS) - Der bisherige Betriebsleiter des Forstbetriebs Flachgau-Tennengau mit Sitz in Abtenau, Fritz Hochrainer (50), wechselt in die Steiermark und wird zukünftig die Leitung des Forstbetriebs Steiermark in Gußwerk übernehmen. "Fritz Hochrainer", freut sich Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), "zählt zu unseren erfahrensten und langjährigen Betriebsleitern." Seine Nachfolge im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau wird der gebürtige Abtenauer Georg Schwaighofer (39) antreten, der bisher im Holzein- und -verkauf der Bundesforste tätig war. "Es ist uns wichtig", so Erlacher weiter, "dass die Betriebsleiter nicht nur fachliche und Managementqualitäten mitbringen, sondern auch einen regionalen Bezug haben." Der bisherige Betriebsleiter des Forstbetriebs Steiermark, Johann Mattes (59), wechselt in die Unternehmensleitung und wird dort die neue Stabsstelle "Prozesssicherung und Revision" leiten. "Wir freuen uns", sagt Erlacher, "für diese verantwortungsvolle Position eine so erfahrene Führungspersönlichkeit gewonnen zu haben." Die Nach- und Umbesetzungen sind infolge des neuen Unternehmenskonzepts "Horizont 2020" entstanden. Ihre neue Funktion werden die Führungskräfte mit Inkrafttreten des Konzepts per 1. Jänner 2011 antreten. Langjährige Erfahrung für Traditionsbetrieb Der gebürtige Oberösterreicher Fritz Hochrainer ist seit 1996 als Betriebsleiter bei den Bundesforsten tätig. Der Forstbetrieb Steiermark ist mit 62.000 ha Wald- und 74.000 ha Gesamtfläche der waldreichste aller ÖBf-Betriebe, die Anzahl der MitarbeiterInnen beträgt 68. In den letzten Jahren war der Forstbetrieb von den Folgen der beiden Sturmtiefs "Paula" und "Emma" aus 2008 gezeichnet. Zahlreiche Aufforstungs- und Käferbekämpfungsmaßnahmen wurden gesetzt und Nasslager angelegt. Neben traditionsreichen Jagd- und Fischereirevieren liegen die 2. Wiener Hochquellenleitung und das Ramsar-Gebiet Nassköhr, ein hochgeschützter Komplex aus 21 Hochmooren, auf Flächen der Bundesforste in der Steiermark. Karrierechance mit Heimvorteil Georg Schwaighofer lernte das Unternehmen bereits 1999 bei einer Stichprobeninventur kennen, seit 2008 war er als Spezialist in der Holzlogistik tätig und dort für die Kundenbetreuung verantwortlich. Die Region Flachgau-Tennengau kennt er als gebürtiger Abtenauer von Kindesbeinen an. Vor den Bundesforsten war der studierte Forstwirt und ehemalige Lektor an der Universität für Bodenkultur für eine forstliche Interessensvertretung, dem Bäuerlichen Waldbesitzerverband Oberösterreich, tätig. Im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau, der 61.000 ha Gesamtfläche und 56 MitarbeiterInnen zählt, spielen neben der Forstwirtschaft auch Immobilien und Seenmanagement eine große Rolle. Erst heuer wurde an der Südspitze des Attersees in Burgau ein neuer, frei zugänglicher Badeplatz eröffnet, regelmäßig werden Seenreinigungsaktionen durchgeführt. Strategisches Know-how Seit über 30 Jahren ist Johann Mattes für die Bundesforste tätig, seit mehr als zwei Jahrzehnten hat er unterschiedliche Führungspositionen inne. Von Grund auf kennt er das Unternehmen quer durch alle Geschäftsbereiche. In seiner neuen Funktion als Stabsstellenleiter wird er für die unternehmensweite Revision sowie die gesamte Qualitäts- und Prozesssicherung verantwortlich zeichnen. "Neben der genauen Kenntnis interner Abläufe und Prozesse", erklärt Erlacher, "spielt strategisches Know-how in dieser Funktion eine große Rolle." Als langjähriger Betriebsleiter ist Johann Mattes mit dem Geschäft auf regionaler Ebene bestens vertraut. "Das Unternehmen", zeigt sich der Vorstandssprecher überzeugt, "profitiert von durchlässigen Personalstrukturen und unterstützt aktiv den Wechsel innerhalb der Betriebe und der Unternehmensleitung. Dies bringt auch Vorteile für die MitarbeiterInnen - es bedeutet mehr Entwicklungspotenzial und neue Perspektiven", so Erlacher abschließend. Pressefotos unter www.bundesforste.at Rückfragehinweis: Österreichische Bundesforste AG Bernhard Schragl, Pressesprecher Tel.: 02231-600-2120 mailto: bernhard.schragl@bundesforste.at Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1292/aom *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0076 2010-09-30/10:00 301000 Sep 10

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel