• 29.09.2010, 10:35:39
  • /
  • OTS0102 OTW0102

Neues Schulpaket "Das Handy in der Schule" von Handywissen.at ab sofort erhältlich - BILD

Die Initiative Handywissen.at präsentiert ein neues Schulpaket zum Thema "Das Handy in der Schule - Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen".

Wien (OTS) - Die Initiative Handywissen.at präsentiert ein neues
Schulpaket zum Thema "Das Handy in der Schule - Mit Chancen und
Risiken kompetent umgehen". Die praxisnahen Materialien bieten
Schulleitern und Lehrkräften Tipps und Informationen zum Umgang mit
dem Handy in der Schule. Übungen zum Erlernen eines
verantwortungsvollen Einsatzes des Handys runden das Paket ab. Das
Schulpaket wurde von Handywissen.at gemeinsam mit erfahrenen
Pädagogen und mit Unterstützung des Bundesministeriums für
Unterricht, Kunst und Kultur sowie A1 Telekom Austria erstellt. Es
ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Das Handy ist aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken und zu
einem ständigen Begleiter für viele Schülerinnen und Schüler
geworden. Die Vorteile sprechen für sich: Mobiltelefone erleichtern
die Kommunikation, geben Sicherheit in Notfällen und bieten viele
nützliche Funktionen - vom Internetzugang bis zur Digitalkamera. In
den Schulen kann die Handynutzung jedoch auch zu Konflikten und
Diskussionen führen. Eingeschaltete Handys, die den Unterricht
stören, Schummeln per Handy oder das Erstellen bzw. Austauschen
problematischer Fotos und Videos sind nur einige Beispiele dafür. Bei
diesen und ähnlichen Themen stehen den Schulleitern und Lehrkräften
häufig keine oder nur wenige Informationen über organisatorische und
rechtliche Rahmenbedingungen zur Verfügung. Hier soll das Schulpaket
"Das Handy in der Schule" Abhilfe schaffen.

Schulpaket bietet praxisnahe Informationen zum Umgang mit dem Handy
in der Schule

Schulleiter und Lehrkräfte finden im Schulpaket "Das Handy in der
Schule" Antworten auf praxisrelevante Fragen und erhalten einen
kompakten Überblick, wie die Handynutzung in der Schule erfolgreich
und im Interesse aller geregelt werden kann. Darüber hinaus erfahren
sie, wie man problematische Themen wie "Gewalt und Pornografie am
Handy" im Unterricht kompetent behandelt.

"Mit dem Schulpaket 'Das Handy in der Schule' wollen wir den
Lehrkräften erstmals ein Nachschlagewerk bieten, das sie mit
praxisrelevanten Informationen zum Thema 'Das Handy in der Schule'
versorgt. Darin werden Fragen wie 'Wer haftet, wenn ein Handy aus dem
Spind der Schule gestohlen wird?', 'Wie soll die Handynutzung auf
Schulveranstaltungen geregelt werden?' etc. beantwortet", erklärt
Bernhard Jungwirth, Projektkoordinator von Handywissen.at.

Unter dem Motto "Vereinbaren schafft Verantwortung"
veranschaulichen die Materialien zudem, wie wichtig
Verhaltensvereinbarungen für den Umgang mit dem Handy in der Schule
sind. Dr. Wolfgang Fingernagel von der Abteilung
Öffentlichkeitsarbeit-Bildungsmedien im BMUKK dazu: "Eltern, Schüler
und Lehrende haben unterschiedliche Interessen, wenn es um das Thema
Handynutzung in der Schule geht. Daher empfehlen wir, gemeinsam eine
Verhaltensvereinbarung zu erarbeiten. Das Schulpaket leistet dabei
eine wichtige Hilfestellung. Es gibt wertvolle Anregungen und bietet
einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die beim Aushandeln
einer gemeinsamen Verhaltensvereinbarung geklärt werden müssen."

Mit dem Handy lernen und lehren

Auch das Erlernen eines verantwortungsvollen Umganges mit Handys
bildet einen Schwerpunkt des Schulpakets. Martin Bredl, Leiter der
Unternehmenskommunikation von A1 Telekom Austria erläutert: "Was die
Kenntnis der technischen Möglichkeiten des Handys betrifft, sind
Schüler ihren Eltern und Lehrern in der Regel weit voraus. Im
Gegensatz dazu ist ein Risikobewusstsein oft wenig verbreitet. Als
Unternehmen mit 5 Millionen Mobilfunkkunden ist es uns daher wichtig,
die Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Im Schulpaket finden sich
dazu viele Ratschläge und Tipps, die die Lehrkräfte sofort im
Schulalltag umsetzen können."

Auch jene Lehrkräfte, die einmal etwas Neues ausprobieren und das
Handy konstruktiv in ihren Unterricht integrieren wollen, werden im
Schulpaket fündig. Bernhard Jungwirth dazu: "Die Lehrkräfte erfahren,
wie sie das Potenzial des Handys auf pädagogisch wertvolle Weise im
Unterricht nutzen können. Dazu erhalten sie zahlreiche in der Praxis
erfolgreich erprobte Beispiele und Übungen, die für den Einsatz im
Unterricht geeignet sind. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen
gesetzt. Die Möglichkeiten reichen von Handy-Fotostorys über
SMS-Poesie bis zu Schnitzeljagden mit dem Mobiltelefon."

Schulpaket: Jetzt kostenlos bestellen oder downloaden

Das Schulpaket "Das Handy in der Schule" ergänzt das bestehende
Unterrichtspaket "Das Handy sicher und verantwortungsvoll nutzen" und
richtet sich vor allem an Lehrende der Sekundarstufe 1. Es bietet
aber auch Unterstützung für alle anderen Schulstufen und kann unter
http://www.handywissen.at/downloads kostenlos bestellt oder
heruntergeladen werden.

Weitere Unterrichtsmaterialien zur sicheren Handy-Nutzung finden sich
ebenfalls auf http://www.handywissen.at.

Über Handywissen.at

Handywissen.at informiert Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende
über die sichere und verantwortungsvolle Handynutzung im Auftrag von
EU-Kommission und öffentlicher Hand. Handywissen.at wird vom
Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt,
Ministerien, der EU Kommission (GD Informationsgesellschaft &
Medien), A1 Telekom Austria und NGOs umgesetzt. Umfassende
Informationen rund um die sichere Handynutzung finden Sie unter
http://www.handywissen.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed.
   Projektkoordinator Handywissen.at
   Tel.: +43 (0) 1-595 21 12
   Fax: +43 (0) 1-595 21 12-99
   E-Mail: jungwirth@oiat.at
   Web: http://www.handywissen.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel