• 28.09.2010, 18:00:13
  • /
  • OTS0321 OTW0321

5th European Consultants' Cooperation Forum: Responsibilities & Results

Europe's Consulting Sector in global Competition. 26. November 2010, Wiener Rathaus

Wien (OTS) - Unter dem Titel "Responsibilities & Results: Europe's
Consulting Sector in global Competition" werden am 26. November 2010
im Wiener Rathaus knapp 200 BeraterInnen aus unterschiedlichen
Fachbereichen und aus ca. 20 Ländern Europas die Herausforderungen
diskutieren, vor denen die europäische Consultingwirtschaft steht,
wenn sie sich im globalen Wettbewerb als kompakter und starker Player
positionieren will. Auch in diesem Jahr laden die Austrian
International Consultants* in Kooperation mit der Stadt Wien die
europäische Beratungsszene zum zukunftsorientierten
Kooperationsgespräch.

"Erfolge möglich machen, absichern und wiederholen"

Diese Devise des österreichischen Skisprung-Olympiasiegers,
Erfolgtrainers und Sportphilosophen Toni Innauer kann im Sport wie in
der Wirtschaft nur durch verantwortungsvolles Handeln wirklich
nachhaltig umgesetzt werden. Als Keynote Speaker wird Innauer seine
im Sport gemachten Erfahrungen in Beziehung zu den jüngsten
wirtschaftlichen Entwicklungen setzen. Seine Antworten auf Fragen
nach Verantwortung und Ergebnis(orientierung), nach dem Preis des
Erfolgs und nach fairem Wettbewerb werden die TeilnehmerInnen auf die
top-aktuelle Zielsetzung des Forums einstimmen.

Wie wird Europas Consultingwirtschaft wetterfest für den globalen
Wettbewerb?

Von den Fachvorträgen bis zu den Thementischen des innovativen
Kommunikations-Settings 'Europe Cafe' wird diese Frage das 5th ECCF
als roter Faden durchziehen. Was sollen die europäischen Consultants
in ihren Beziehungen untereinander verbessern, was von ihren
nationalen Institutionen und Regierungen fordern, was von der EU,
damit die europäische Consultingwirtschaft zum Global Player
avancieren und künftige Entwicklungen wirklich mitbestimmen kann?

Branchen- und länderübergreifende Experten-Inputs

International anerkannte ReferentInnen werden kompetente und
zukunftsorientierte Antworten auf die konkreten Fragen entwickeln:

- Ana Coelho, Director of EU Affairs, ACC1Ó - Catalan Agency for 
   Competitiveness, wird auf die Rolle eines Europa der Regionen im 
   globalen Wettbewerb eingehen und die Chancen für regionale 
   Akteure bei EU-finanzierten Beratungsprojekten aufzeigen.

 - Robert Krimmer, Senior Advisor on New Voting Technology, 
   Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), 
   wird - ausgehend von der europaweit kontrovers diskutierten E-
   Voting-Technologie - mögliche Gefahren des Delegierens 
   menschlicher Verantwortung an IT-Systeme und -Lösungen zur 
   Diskussion stellen.

 - Panos Panagopoulos, Präsident der European Federation of 
   Engineering Consultancy Associations (EFCA), wird erklären, warum
   Europa heute "doppelt so schnell laufen" muss, um seine Position 
   im internationalen Wettbewerb zu halten. Er wird die Bedeutung 
   des europäischen Markts als Sprungbrett dafür unterstreichen und 
   die Notwendigkeit für europäische Consultingfirmen, Stärke und 
   Effizienz zu erhöhen.

 - Eberhard Rhein, Advisor at the European Policy Centre, wird 
   Fragen des Erhalts bzw. des Ausbaus der Wettbewerbsfähigkeit der 
   europäischen Consultingwirtschaft beleuchten und erläutern, warum 
   kleine Firmen ohne extremes Spezialwissen und ohne Netzwerk im 
   global organisierten Beratungsbusiness der Zukunft nicht 
   überleben werden.

Konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten

Wie bei jedem Cooperation Forum der Austrian International
Consultants (AIC) geht es nach den Fachvorträgen und Präsentationen
im 'Europe Cafe' aktiv an die gemeinsame Erarbeitung konkreter
Handlungsempfehlungen für europäische PlanerInnen und BeraterInnen,
für Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen.

Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie unter http://www.eccf.at

*) Die Plattform Austrian International Consultants (AIC) wurde 2005
initiiert, um VertreterInnen wissensintensiver Berufsgruppen, die
international aktiv sind bzw. sein wollen, im Rahmen der durch das
BMWFJ gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
geschaffenen Arbeitsgemeinschaft Planungs- und Beratungsexport zu
vernetzen und zu unterstützen. Begonnen wurde mit Architektur- und
IngenieurkonsulentInnen, Unternehmens- und IT-BeraterInnen. 2008
wurden Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder und Finanzexperten
einbezogen, im Herbst 2010 wurden mit der Plattform Tourism Know How
auch österreichische Tourismusexperten angedockt. Damit sind derzeit
über 300 export-orientierte österreichische KonsulentInnen vernetzt.
Die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (BAIK), der
Fachverband Unternehmensberatung-Informationstechnologie (UBIT) sowie
der Fachverband Ingenieurbüros der WKO fungieren als
Trägerorganisationen.

Rückfragehinweis:

Austrian International Consultants
   by ARGE Planungs- und Beratungsexport 
   Mag. Sandra Geretschläger, Geschäftsführung
   Wiedner Hauptstrasse 63
   A-1045 Wien
   Tel. +43(0) 5 90 900-5130
   E-Mail: sandra.geretschlaeger@a-i-c.at
   Web: http://www.a-i-c.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel