• 28.09.2010, 12:38:54
  • /
  • OTS0205 OTW0205

Neue Doppelhaltestelle Stadlau eröffnet am 2. Oktober

Mit einem bunten Eröffnungprogramm am 2. Oktober laden die ÖBB ihre Kunden dazu ein, die neue Gemeinschaftsstation Stadlau selber zu besichtigen.

Wien (OTS) - Am 2. Oktober ist es so weit: Die U2 wird verlängert
und ermöglicht Fahrgästen in der neuen Station Stadlau das bequeme
Umsteigen von Zügen der ÖBB in die U-Bahnlinie und umgekehrt.

Neuer, topmoderner Umsteigeknoten in der Wiener Donaustadt

In der neuen Gemeinschaftsstation der ÖBB und der Wiener Linien
halten zukünftig alle zwischen Wien Südbahnhof (Ostbahn) und
Bratislava Hauptbahnhof verkehrenden Regionalexpresszüge (REX),
ebenso wie alle Marchegger Regionalzüge und die S-Bahnlinie S 80
ab/bis Wien Hausfeldstraße. Die Station stellt damit eine wichtige
und erste Umsteigemöglichkeit für die aus Richtung Marchegg bzw.
Hausfeldstraße kommenden Fahrgäste der ÖBB ins Wiener U-Bahn-Netz da.
Vor allem für Pendler nach Wien wird die Fahrt ins Stadtzentrum mit
den öffentlichen Verkehrsmitteln dadurch noch attraktiver.

Unten die Eisenbahn, darüber die U-Bahn

Etwa sechs Meter über der Kaisermühlenstraße läuft die Bahntrasse,
schräg darüber und in rund 14 Metern Höhe jene der U2. Beide sind
bequem und barrierefrei zu erreichen. Von der Kaisermühlenstraße
führen Stiegen, Rolltreppen und Lifte in den 1. Stock zum überdachten
und mit Wartekojen ausgestatteten ÖBB-Bahnsteig. Im Geschoß darüber
liegen die U-Bahn-Bahnsteige.

Die Arbeiten am ÖBB-Teil des Gemeinschaftsbauwerks begannen im Juni
2008. Die gemeinsame Errichtung der Verkehrsstation erforderte
laufende Absprachen und ein zeitlich bis in Detail geplantes Vorgehen
bei den Bauarbeiten. Für die Fahrgäste der ÖBB wurde ein neuer, 210 m
langer Inselbahnsteig mit großzügiger Überdachung und bequemen
Wartekojen gebaut, der über der Kaisermühlenstraße als
Brückentragwerk ausgebildet ist.

Entstanden ist eine neue Verkehrsstation, auf der jetzt sowohl Züge
zur Hausfeldstraße als auch Richtung Marchegg und weiter nach
Bratislava abfahren können. "Diese neue Doppelhaltestelle ist eine
ideale Verknüpfung von S-Bahn und U-Bahn und damit ein ideales
Angebot vor allem für alle Pendler aus Richtung Marchegg, die in der
Wiener Innenstadt arbeiten. Gemeinsam ist es ÖBB und Wiener Linien
damit gelungen, das Mobilitätsangebot im Interesse der Kunden wieder
einen Schritt zu verbessern", so ÖBB-Infrastuktur Vorstand Andreas
Matthä.

Buntes Eröffnungsprogramm

Besucher erwartet ein buntes Eröffnungsprogramm der ÖBB und der
Wiener Linien.
Eine Ausstellung der ÖBB im Zwischengeschoß der Station präsentiert
das Projekt und gibt eine gute Übersicht über weitere geplante
Vorhaben der ÖBB-Infrastruktur AG im Wiener Raum. Im
"Sicherheitszelt" neben der Ausstellung gibt es viele Tipps und Infos
für Kinder und Eltern, wie man sich sicher im Bahnbereich bewegt.
Darüber hinaus informieren ÖBB-Kundenberater über attraktive
ÖBB-Nahverkehrsangebote.

Voll auf ihre Rechnung kommen Kinder bei der U2 Station Aspern - dort
erwartet sie bereits ab 10 Uhr der Timi Taurus Hüpf-Zug - also eine
Hüpfburg in Form eines Zuges. Sowohl Kinder als auch Erwachsene
können ihr Glück beim Glücksradgewinnspiel probieren, zu gewinnen
gibt es Timi Taurus Preise & ÖBB Reisegutscheine. Informatives zu
zahlreichen Angeboten des ÖBB-Personenverkehrs gibt es in einem
Infozelt zu erfahren.

Gratis fahren zwischen Marchegg und Stadlau

Zu feiern gibt es nicht nur die Eröffnung der neuen
Doppelhaltestelle, sondern auch den Umstand, dass die längste
"schnurgerade" Bahnstrecke Österreichs zwischen Stadlau und Marchegg
heuer 140 Jahre alt wird. Zum Jubiläum und damit unsere Fahrgäste den
neuen Komfort des Umsteigens in Stadlau testen können, ist das
Bahnfahren in allen Zügen zwischen Marchegg und Stadlau am Samstag,
den 2. Oktober, den ganzen Tag kostenlos.

Mit einmal Umsteigen in Stadlau - von den Zügen in die U2 - erreicht
man in wenigen Minuten wichtige U2-Stationen Wiens, wie etwa Stadion,
Messe, Praterstern und Universität. In der anderen Richtung
(Aspernstraße) ist man gleich beim Donauspital (SMZ Ost).

Ein wichtiges Thema: Lärmschutz

Nicht nur an ihre Fahrgäste haben die ÖBB bei der Errichtung der
Station Wien Stadlau gedacht, sondern auch an die AnrainerInnen. Ab
dort, wo die Gleise südlich der Station aus dem Bestand ausfädeln,
wurden die Lärmschutzwände auf den neuesten Stand gebracht.
Hochabsorbierende bis 2,50 Meter hohe Aluminiumpaneele ersetzen hier
die bisherige Holzkonstruktion. Im Bereich Vernholzgasse sind die
Lärmschutzwände sogar bis zu drei Meter hoch und reichen bis zur
Haltestelle Wien Erzherzog Karl-Straße.

Günstige Monatskarten - um durchschnittlich 2,90 Euro von Marchegg
bis Praterstern

Die Monatskarten des VOR (Verkehrsverbund OstRegion) bis zur neuen
Station Stadlau kosten z.B. ab Siebenbrunn-Leopoldsdorf (1 Außenzone)
nur 37,10 Euro, ab Schönfeld-Lassee (2 Außenzonen) 59,30 Euro und ab
Marchegg (3 Außenzonen) 78,30 Euro. Oder anders formuliert: Bei 22
Arbeitstagen kostet eine Fahrt von Marchegg beispielsweise bis
Praterstern nur 2,90 Euro.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rd. 45.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von rd.
5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2009 wurden von den ÖBB 453 Mio. Fahrgäste und 120,3
Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des
Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Rückfragehinweis:
ÖBB-Holding AG
Mag. Herbert Ofner
Konzernkommunikation, Pressesprecher
Tel.: Tel.: 01 93000-44278
mailto:herbert.ofner@oebb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel