• 28.09.2010, 11:45:20
  • /
  • OTS0152 OTW0152

Lehrlinge: "4.500 Chancen für Jugendliche"

Durch die Wiener Ausbildungsgarantie machen Jugendliche in Wien eine Lehre statt zu Hause herumzuhängen. Knapp 1.000 von 4.500 lernen allein bei Weidinger & Partner einen Lehrberuf.

GPA-djp-Jugendsekretär Christoph Peschek, Reinhard Weidinger, Geschäftsführer Weidinger & Partner, Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Wiener Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Tanja Wehsely, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des waff, mit einem Tischler-Lehrling bei der Leistungsschau von Weidinger & Partner.

Wien (OTS) - Miriam lernt Friseurin, Patrick Automechaniker und
Darko Tischler. Alle drei haben eines gemeinsam. Nach der Schule
fanden sie keinen Lehrplatz, hingen zu Hause herum und hatten daher
nur wenig Chancen auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Das hat sich
durch ein reichhaltiges Angebot an Lehrberufen in überbetrieblichen
Lehrwerkstätten positiv verändert.

90 Millionen für Ausbildung

Derzeit absolvieren in Wien 4.500 Jugendliche die überbetriebliche
Lehrausbildung. Dabei erlernen Jugendliche, die keinen
Ausbildungsplatz in einem Unternehmen bekommen haben, ihren Beruf in
Lehrwerkstätten von erfahrenen Trägereinrichtungen. Die Stadt Wien
und das AMS finanzieren diese Ausbildung aktuell mit mehr als 90
Millionen Euro.

Seit 2008 können Jugendliche ihre Lehre in überbetrieblichen
Ausbildungseinrichtungen absolvieren. Sozialminister Rudolf
Hundstorfer betont, dass "die Bundesregierung mit der
Ausbildungsgarantie die richtige Maßnahme im Kampf gegen die
Jugendarbeitslosigkeit gesetzt hat. Die überbetrieblichen
Lehrwerkstätten mit ihren hochstehenden Berufsausbildungsangeboten
legen eine solide Basis, um später auch am regulären Arbeitsmarkt
eine gefragte Arbeitskraft zu sein."

Das zeigt der Lokalaugenschein bei Weidinger & Partner. Einige
Monate nach Lehrbeginn hat sich das Selbstwertgefühl der meisten
Jugendlichen stark verbessert. Sie haben eine Lehrstelle und
demonstrieren im Rahmen der "Leistungsschau" von Weidinger & Partner
den interessierten Besuchern sowie ihren Kollegen und Eltern, was sie
gelernt haben.

Wiener Ausbildungsgarantie

Die Wiener Vizebürgermeisterin Renate Brauner: "Wir bekennen uns
zur überbetrieblichen Lehrausbildung. Denn wir sind uns sicher, dass
es sinnvoll ist, Jugendlichen im Rahmen der Wiener
Ausbildungsgarantie eine gute Ausbildung auf ihren Berufsweg
mitzugeben. Damit erhöhen sich ihre Jobchancen erheblich und meine
Besuche in Lehrwerkstätten unserer Partner wie zum Beispiel bei
Weidinger & Partner zeigen mir, dass die Mittel für diese Form der
Lehrausbildung gut angelegt sind. Denn hier kann man sich davon
überzeugen, dass die Jugendlichen viel lernen, viel können und
topausgebildet sind!"

Die Wiener Wirtschaft schätzt die Potenziale der Lehrlinge aus den
überbetrieblichen Lehrwerkstätten, sagt Vizebürgermeisterin Brauner:
"Gerade vergangene Woche haben wir 35 junge WienerInnen an führende
Wiener Betriebe vermittelt. Das beweist: Die überbetriebliche
Ausbildung hat Qualität und wir sind auf dem richtigen Weg, wenn wir
allen Wiener Jugendlichen mit der Wiener Ausbildungsgarantie eine
Top-Ausbildung bieten."

Auch auf dem Arbeitsmarkt zeige sich die Wirksamkeit der Wiener
Ausbildungsgarantie: "Trotz Wirtschaftskrise haben wir gute
Arbeitsmarktdaten bei Jugendlichen. Die Jugendarbeitslosigkeit sinkt
kontinuierlich und es ist uns gelungen, die Zahl der
lehrstellensuchenden Jugendlichen deutlich zu verringern. Heute
suchen um 20 Prozent weniger Jugendliche eine Lehrstelle als 2008
mitten in der Hochkonjunktur."

Lehrlinge aus Lehrwerkstätten schneiden besser ab

Im Rahmen der Schau bei Weidinger & Partner in der Lützowgasse
wurden elf Lehrberufe vorgestellt: Das Spektrum reicht von
GoldschmiedInnen, KöchInnen, Reisebürokaufleuten, FriseurInnen, über
MalerInnen bis hin zu den Tischlern.

Geschäftsführer Reinhard Weidinger: "In den ersten Monaten bringen
wir den jungen Menschen neben Fachwissen auch Pünktlichkeit oder
Umgangsformen bei und polieren Deutschkenntnisse oder Rechenleistung
auf. Das wirkt."

Abgesehen davon, dass viele Jugendliche bereits nach wenigen
Monaten auch in renommierte Unternehmen wechseln, schneiden jene
Jugendliche, die bei Weidinger & Partner ihr Lehre abschließen,
durchwegs besser als jene ab, die in Betrieben lernen: "90 Prozent
schaffen bei uns ihren Abschluss bereits beim ersten Antreten", sagt
Weidinger. "Das hängt mit der intensiven Betreuung der Jugendlichen
zusammen. Wir können unsere ganze Energie in die Ausbildung stecken.
Die Ausbildner konzentrieren sich voll und ganz auf die Vermittlung
beruflicher Kompetenzen, gehen auf die jungen Menschen individuell
ein und nehmen auf ihre Stärken und Schwächen Rücksicht."

Über Weidinger & Partner:

Seit 1998 ist die Weidinger & Partner Wirtschaftstraining und
Organisations-entwicklung GmbH in der Berufsorientierung und
Ausbildung von Arbeitsuchenden tätig. 2002 kam die Lehrausbildung für
Jugendliche dazu. Derzeit arbeiten 200 AusbildnerInnen und
TrainerInnen mit jugendlichen und erwachsenen Arbeits-suchenden.
Weidinger & Partner nimmt dabei an Ausschreibungen des AMS teil, bei
denen einzelne Programme bzw. Lehrgänge an den Bestbieter vergeben
werden. Geschäftsführer Reinhard Weidinger: "Wir bilden mit
Engagement aus, motivieren die Menschen und sehen darin auch unsere
soziale Verantwortung."

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Alexander Foggensteiner
Foggensteiner Public Relations GmbH
Tel.: 01-712 12 00
Mobil: +43-(0)664-1447947
E-Mail: office@foggensteiner.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel