• 27.09.2010, 10:58:26
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Bildungscampus "Gertrude Fröhlich-Sandner" offiziell eröffnet

Wien (OTS) - Ganztagsvolksschule und Kindergarten unter einem Dach

Der Bildungscampus "Gertrude Fröhlich-Sandner" am Nordbahnhofgelände
hat mit Anfang September nach einer Rekordbauzeit von nur 16 Monaten
seinen Betrieb aufgenommen. Heute Montag wurde er von den Stadträten
Christian Oxonitsch und Rudi Schicker, Bezirksvorsteher Gerhard Kubik
sowie zahlreichen Ehrengästen offiziell eröffnet.

Der neue Campus liegt inmitten eines neuen Stadtteils, direkt am
Rudolf-Bednar-Park: Hier sind auf rund 14.000 Quadratmetern eine
17-klassige Ganztagsvolksschule für 420 Kinder und ein 11-gruppiger
Kindergarten für 250 Kindern "unter einem Dach" entstanden. Insgesamt
wurden 38 Mio Euro in Schule, Kindergarten und technische
Infrastruktur im Umfeld investiert. Namenspatin für den zweiten
Bildungscampus in Wien langjährige Wiener Vizebürgermeisterin und
Familienministerin Gertrude Fröhlich-Sandner.

"Gertrude Fröhlich-Sandner hat seit 1969 wesentliche Akzente in
der Wiener Bildungspolitik und der Jugendarbeit gesetzt", betont
Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch. "Es ist uns deshalb eine
besondere Ehre, diese wichtige Bildungseinrichtung nach ihr zu
benennen."

"Das nun realisierte Projekt der Architekten Kaufmann & Wanas ist
richtungweisend für künftige Schulbauten in Wien, da es dem Gedanken
des Campusmodells entspricht. Mir war sehr wichtig, dass die
Architekten den weiteren Planungsprozess begleiten und wesentliche
Leitdetails für die Umsetzung festlegen. So wurde sicher gestellt,
dass sich die Qualitäten des Wettbewerbsentwurfes auch in der
Ausführung wieder finden", unterstrich Planungsstadtrat Rudi
Schicker.

"Der neue Bildungscampus bedeutet für den 2. Bezirk eine weitere
Verbesserung der Infrastruktur", betont Bezirksvorsteher Gerhard
Kubik. "Vor allem unser neues Stadtviertel wird damit wesentlich
aufgewertet! Mit dem Campusmodell gibt es für unsere Kinder eine
Schule und einen Kindergarten auf dem neuesten Stand der Technik.
Gemeinsam mit den Dienststellen der Stadt Wien wurde ein Modell
erarbeitet, das zukunftsweisend ist und rund 700 Kindern ein
angenehmes Ambiente bietet - damit Lernen und Freizeit Freude machen"

Architektonische Einheit

Der Campus wurde nach Plänen des Architekturbüros "Kaufmann Wanas ZT
GmbH" errichtet, die den Architekturwettbewerb für sich entscheiden
konnten. Insgesamt ist es gelungen, auch aus architektonischer Sicht
eine Einheit zu schaffen und einen fließenden Übergang zwischen den
einzelnen Einrichtungen zu ermöglichen. Die weitläufigen Spiel-,
Sport- und Freiflächen sind großzügig auf die Bedürfnisse der Kinder
abgestimmt, die Innenräume hell und farbenfroh gestaltet. Besonderes
Augenmerk wurde bei der Planung auch auf die geschlechterspezifischen
Bedürfnisse in der Gestaltung der Räumlichkeiten und Freiflächen
gelegt.

Das Projekt wurde im Rahmen eines Public Private Partnership
gemeinsam von der Stadt Wien und einem Konsortium aus "PORR Solutions
Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH" und "Bank Austria Real
Invest GmbH" maßgeschneidert entwickelt und geplant. "Wir sind sehr
stolz darauf, dass die PORR-Gruppe maßgeblich an der Entwicklung und
Realisierung des Campus Gertrude Fröhlich-Sandner beteiligt sein
durfte. Als Full-Service-Provider haben wir dieses für Wien
zukunftsweisende PPP-Projekt von der Projektentwicklung, Finanzierung
und Planung bis zur heutigen Eröffnung begleitet. Die PORR Solutions
als Eigentümerin und Investor und die FMA Gebäudemanagement GmbH, die
für den technischen Betrieb verantwortlich zeichnet, werden auch
weiterhin mit dem Projekt verbunden sein", so Ing. Karl-Heinz
Strauss, Vorstandsvorsitzender der PORR AG, anlässlich der
Eröffnungsfeier.

Dem PPP-Gedanken liegt das enge Zusammenwirken von öffentlicher
Hand und privatem Know-how über den gesamten Lebenszyklus eines
Projekts zugrunde - das bedeutet, dass Errichtung, Instandhaltung und
der Betrieb über eine vorher vereinbarte Laufzeit - und somit auch
das Risiko - in der Hand des privatenPartners liegen.

"Wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzeptes und Mitgrund für die
Entscheidung der Stadt Wien für das Bieterkonsortium war das
angebotene Finanzierungsmodell, durch das ausgezeichnete
Finanzierungskonditionen für die Stadt Wien sichergestellt wurden",
so der Geschäftsführer der PORR Solutions Immobilien- und
Infrastrukturprojekte GmbH und PPP-Experte. Mag. Johannes Karner,

Projektdaten im Überblick

Eigentümer/ Investor:
PORR Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH
Bank Austria Real Invest Asset Management GmbH
Finanzierung: Hypo Investment Bank AG
Nutzung: Kindergarten und Volksschule
Adresse: 1020 Wien, Ernst-Melchior-Gasse 9
Personenanzahl: 670 Kinder; 80 Personen Personal
Grundstücksfläche: 14.724 m2
Bebaute Fläche: 5.640 m2
Bruttogeschossfläche: 12.751 m2
Umbauter Raum: 60.118 m3
Nutzfläche: 8.552 m2
Grünflächen Außenanlagen: 6.512 m2
Zahl der Stammklassen: 16 + 1 Vorschulklasse
Kindergarten: 11 Gruppen
Turnsäle: T1: 405 m2, T2: 405 m2
Beheizung: Fernwärme
Anzahl der Stellplätze: 25 offene Stellplätze
Gesamtinvestitionskosten:
EUR 38 Mio. (inkl. technische Infrastruktur im Umfeld)

Das Campusmodell

Wien geht mit dem Wiener Campusmodell einen neuen Weg im
Bildungsbereich, der einzigartig in Österreich ist: Lernen und
Freizeit werden in idealer Weise miteinander kombiniert. Der Übergang
vom Kindergarten zur Schule wird dadurch erleichtert. Infrastruktur
und auch pädagogische Angebote können miteinander genutzt werden.
Freizeitaktivitäten werden nicht mehr nach Alter getrennt, sondern
gemeinsam durchgeführt. Im Zentrum stehen dabei Musik, Sport und
Kreativität. Auch die Eltern werden durch diese Synergien entlastet:
Es gibt nur mehr einen Weg - zum Campus - zurückzulegen, Fahrten zu
unterschiedlichen Freizeitangeboten in anderen Teilen der Stadt sind
nicht mehr notwendig.

Der erste Campus wurde 2009 in Wien-Favoriten in Monte Laa
eröffnet, ein weiterer Bildungscampus - am Donaufeld Nord - ist
bereits in Bau und soll zu Schulbeginn 2012 fertig gestellt sein.
Planungsarbeiten laufen auch für einen Bildungscampus am neuen
Hauptbahnhofgelände.

Rückfragehinweis:

Mag. Michaela Zlamal
   Mediensprecherin StR Christian Oxonitsch
   Tel. +43 1 4000-81930
   E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at
   
   DI Veronika Friedl
   Unternehmenskommunikation
   Tel. +43 (0)50 626-38 30
   E-Mail: veronika.friedl@poor.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel