Saisonauftakt mit Mitgliedern der Wiener Symphoniker
Wien (OTS) - Der Blüthner-Zyklus im Großen Ehrbarsaal (4.,
Mühlgasse 30) unter der künstlerischen Gesamtleitung des Wiener
Konzertpianisten Florian Krumpöck eröffnet am 01. Oktober 2010 um
19:30 seine dritte Saison. Im Wissen um die große Verantwortung des
musikalischen Erbes einer Stadt hat das Klavierunternehmen Blüthner
den Grundstein für diese neue Konzertreihe gelegt: Der vom Verein
"Pianoforte" veranstaltete Blüthner-Zyklus trägt die Vision, den
Ehrbarsaal als einstiges musikalisches Zentrum der Stadt (in diesem
Saal haben Johannes Brahms, Anton Bruckner, Max Reger, Gustav Mahler
u.v.a wiederholt gewirkt) wieder verstärkt in das Bewusstsein des
Wiener Konzertpublikums zu rücken. Um auch 2010/2011 den Gedanken der
beinahe verloren gegangenen Kultur der Hausmusik bzw.
Klavierkammermusik weiterleben zu lassen, eröffnen drei hochkarätige
Mitglieder der Wiener Symphoniker, Christoph Stradner am Cello,
Claire Dolby an der Violine und der Hornist Hector MacDonald,
gemeinsam mit Florian Krumpöck diese Spielzeit. An diesem ganz
Johannes Brahms gewidmeten Konzertabend erklingen zwei der schönsten
und zentralsten Werke der Klavierkammermusik: Das Trio Nr.1 für
Klavier, Violine und Violoncello, op. 8 und das Trio für Klavier,
Violine und Waldhorn, op. 40.
Die Saison im Überblick:
Die folgenden sieben Konzertabende stehen ganz im Zeichen von
Solo-Klavierliteratur und Kammermusik, in denen sich Mitglieder der
berühmtesten österreichischen Orchester ein Stelldichein geben. Im
Dezember diesen Jahres ist die aufstrebende Pianistin Nareh
Argahmanyan mit einem Programm, das einen musikalischen Bogen von
Rameu bis Liszt spannt, zu erleben. Highlight des Konzerts im Jänner
2011 ist die äußert selten zu hörende Originalfassung für zwei
Klaviere von Max Regers "Mozart Variationen", dargeboten von dem
luxemburgischen Pianist Jean Muller und Florian Krumpöck. Dieser ist
solistisch im Februar 2011 im Rahmen einer musikalisch-virtuosen
Reise von Liszt bis Stravinsky zu hören. Im März 2011 gastieren beim
Blüthner-Zyklus Mitglieder des Niederösterreichischen Tonkünstler
Orchesters mit Dvoraks Klavierquintett, das zu seinen berühmtesten
Kammermusikwerken zählt. Der philharmonische Solocellist Franz
Bartolomey gibt im April 2011 einen Konzertabend, der ganz im Zeichen
von "Brahms und die Jahrhundertwende" steht. Im Mai 2011 ist der ARD
Wettbewerbs-Sieger Adrian Oetiker mit Werken von Schumann und Debussy
zu erleben. Mitglieder der Wiener Symphoniker beschließen die Saison
im Juni 2011 mit einem kammermusikalischen Meisterwerk, dem berühmten
Forellenquintett von Franz Schubert.
Nähere Informationen und Kartenbestellungen unter 01 512 01 10
oder www.bluethnerzyklus.at
Rückfragehinweis:
Blüthner Zentrum Wien Ansprechperson: Mag. (FH) Marion Baier Bräunerstrasse 5 | 1010 Wien Tel: 01 512 01 10 | Fax: 01 512 01 10 50 E-Mail: m.baier@bluethner.at Web: www.bluethnerzyklus.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF