- 13.09.2010, 08:57:16
- /
- OTS0014 OTW0014
111 kleine Bildungsreformen in den IMST-Projekten
Pädagogische Hochschulen, Universitäten und Lehrkräfte arbeiten ab Herbst in 111 Schulprojekten zusammen
Klagenfurt (OTS) - Dass das Bildungssystem nicht immer starr sein
muss, beweist das österreichweite Projekt IMST unter dem Slogan
"Innovationen Machen Schulen Top". Mit dem Schuljahr 2010/11 beginnen
die so genannten Themenprogramme ihre Arbeit und betreuen
österreichweit insgesamt 111 Unterrichts- und Schulprojekte. In den
Themenprogrammen arbeiten ExpertInnen an PHs und Unis direkt mit
Lehrkräften zusammen und bringen ihr Wissen aus Wissenschafts- und
Praxisperspektive ein.
Die Themen, zu denen die Lehrkräfte arbeiten können, sind
vielfältig: Prüfungskultur, Kompetenzen, E-Learning, Praxisbezug,
Schreiben und Lesen,Informatik. Gefördert werden Projekte aus den
Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und
Technik. Insgesamt haben sich im Frühjahr 2010 174 Projekte um die
Teilnahme bei IMST beworben.
"Abseits von Strukturdebatten geschieht so direkt bei den
SchülerInnen eine Weiterentwicklung von Unterricht", so Konrad
Krainer, Projektleiter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zu
dem Ziel von IMST. So wird beispielsweise Sabine Böck ab Herbst an
der HAK in Laa an der Thaya ihre SchülerInnen anhand eines
e-Portfolios benoten. In mehreren Fächern werden die SchülerInnen
ihre Arbeiten auf einer Online-Plattform hochladen und können dabei
individuelle Schwerpunkte setzen.
Die Arbeiten und der Arbeitsprozess präsentieren sie schließlich
am Ende des Schuljahrs. Eine Entscheidung über die Note fällt im
LehrerInnenteam. Betreut wird sie dabei von WissenschaftlerInnen und
ExpertInnen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der
Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Pädagogischen
Hochschule Salzburg.
Nähere Informationen unter www.imst.ac.at
Rückfragehinweis:
Dr. Romy Müller Öffentlichkeitsarbeit Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), IMST Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Sterneckstraße 15, 9010 Klagenfurt am Wörthersee, Austria Tel: +43 463 2700 6122, FAX: ++43 463 2700 6199 E-Mail: romy.mueller@uni-klu.ac.at http://ius.uni-klu.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF