• 12.09.2010, 10:00:11
  • /
  • OTS0008 OTW0008

Holzpellets: Doppelt so lange heizen um das gleiche Geld

Vor Beginn der Heizsaison liegt Preisunterschied zwischen Pellets und Öl bei 44%

Wien (OTS) - Der Preisunterschied zwischen dem ökologischen
Brennstoff Holzpellets und dem fossilen Energieträger Heizöl Extra
Leicht liegt auch zu Beginn der Heizsaison 2010/11 stabil bei fast 50
Prozent. Davon profitieren 72.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in
Österreich, die bereits auf Holzpellets umgestiegen sind sowie etwa
weitere 8000, die in diesem Winter umsteigen. Konkret kosteten 1.000
Liter Heizöl Extra Leicht am 10. September 740 Euro. 2000 kg
Holzpellets mit dem gleichen Brennwert waren zu diesem Zeitpunkt für
415 Euro zu bekommen.

Ein Einfamilienhaus benötigt in einer Heizperiode im Durchschnitt
3.000 Liter Heizöl. Die Kosten dafür liegen aktuell bei 2.220 Euro.
Wird das gleiche Einfamilienhaus mit Holzpellets beheizt, werden
dafür rund sechs Tonnen zu insgesamt 1240 Euro benötigt. Die
Ersparnis liegt damit aktuell bei rund 1.000 Euro pro Heizsaison.
Hohe Preise für Mineralölprodukte beeinflussen weiterhin stark die
Inflationsrate. Laut Statistik Austria sind Energiepreise nach wie
vor Hauptpreistreiber. Bei den wichtigsten Preisänderungen im Juli
2010 gegenüber Vorjahr rangiert Heizöl Extra Leicht mit einem Plus
von über 23 Prozent an vorderster Front. Auch Heizen mit Strom wurde
teurer. Eine von der Energieagentur im Auftrag der Arbeiterkammer
veröffentlichte Studie zeigt, dass die Strompreise bei vielen
Anbietern zwischen Juli 2008 und Juni 2010 um bis zu 28 Prozent
gestiegen sind (durchschnittlicher Jahresverbrauch: 3.500
Kilowattstunden; Energiepreise ohne Steuern, Rabatte, Netzkosten;
Juli 2008 bis Juni 2010).

"Das österreichische Produkt Holzpellets lässt sich auch von
internationalen Krisen nicht beeindrucken - weder der Verfall des
Euro noch die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko haben einen
Einfluss auf den ökologischen Brennstoff", wies proPellets Austria
Geschäftsführer Dr. Christian Rakos auf die Stabilität der Preise in
seiner Branche hin. Bei weiterhin kontinuierlichem Wachstum der
Branche werden 2020 in Österreich über 200.000 Haushalte und
Gewerbebetriebe mit Pellets heizen.

Österreich ist mit einer Produktionskapazität von über 1,2
Millionen Tonnen Pellets pro Jahr der sechstgrößte Pellets-Produzent
der Welt und kann den österreichischen Bedarf (rund 660.000 Tonnen)
leicht decken. Der Rohstoff kommt aus den heimischen Wäldern und auch
die Verarbeitung findet in 27 österreichischen Pelletswerken statt.
Das garantiert eine hohe inländische Wertschöpfung und die
Unabhängigkeit von ausländischen Energieträgern. Österreichische
Firmen sind nicht nur bei der Produktion des Brennstoffes führend,
sondern auch bei der Herstellung von Heizkesseln und Pelletkaminöfen.

proPellets Austria ist der Verband der österreichischen
Pelletwirtschaft und vertritt über 60 österreichische Unternehmen aus
den Bereichen Pelletproduktion, Pellethandel, Herstellung von
Heizkessel und der Zulieferindustrie. proPellets Austria ist Mitglied
des Europäischen Biomasseverbands AEBIOM und des European Pellet
Council.

Rückfragehinweis:
Dr. Christian Rakos
proPellets Austria
Hauptstraße 100, A-3012 Wolfsgraben
Tel.: +43 2233 70146, Mobil: +43 664 5146412
www.propellets.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel