• 10.09.2010, 11:43:12
  • /
  • OTS0143 OTW0143

Oberlaa "Neu": Therme Wien eröffnet am 27. September - BILD

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=201009&e=20100910_t&a=event
Am 27. September 2010 eröffnet in Wien eine der modernsten Stadtthermen Europas - die "Therme Wien".

Wien (OTS) - Am 27. September 2010 eröffnet in Wien eine der
modernsten Stadtthermen Europas - die "Therme Wien". Auf dem Areal
des alten Thermalbads Oberlaa wird die neue Therme neben hochwertigen
Wellness-Angeboten rund 4.000 Quadratmeter Wasserfläche, 3.000
Quadratmeter Saunaareal und einen 6.000 Quadratmeter umfassenden
Gesundheitsbereich bieten. Bereits am 25. September 2010 sind alle
Thermen-Fans im Rahmen des Herbstfestes in Oberlaa zu einer
exklusiven Thermenführung eingeladen - Eintritt frei.

Nach nur knapp zwei Jahren Bauzeit und schon drei Monate vor dem
ursprünglichen Fertigstellungstermin eröffnet am 27. September 2010
in Wien Oberlaa eine der modernsten Stadtthermen Europas: die "Therme
Wien". Im Rahmen eines Mediengesprächs ermöglichten die Therme Wien
GmbH & Co KG und Mitinvestor, Totalunternehmer bei der Errichtung und
künftiger Betreiber VAMED, vertreten durch VAMED AG Generaldirektor
Dr. Ernst Wastler und Therme Wien-Geschäftsführer
Dr. Edmund Friedl, gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Mag.a Renate
Brauner, Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner und der
Geschäftsführerin der Wien Holding, Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak, sowie
Bank Austria Vorstand Corporate & Investment Banking
Mag. Helmut Bernkopf als Vertreter der Investorengruppe, einen ersten
Einblick in das 115-Millionen-Euro-Projekt.

"Die neue Therme Wien ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie
wir Wirtschaftspolitik in Wien betreiben. Die Menschen, die
Wirtschaft und die Stadt sollen davon profitieren. Die neue Therme
Wien steigert die Lebensqualität, ist Motor für das
Wirtschaftswachstum und sichert langfristig Arbeitsplätze. Allein an
der Fertigstellung waren rund 400 Menschen beteiligt. Ab sofort wird
die neue Therme Wien rund 300 Jobs bieten, etwa 100 davon sind neue
Arbeitsplätze. Projekte wie diese sind es, die die Stadt vorwärts
bringen", so Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Vizebürgermeisterin
Mag.a Renate Brauner.

Neue Standards in Medizin und Wellness

Dr. Ernst Wastler, Generaldirektor der VAMED AG: "Als Marktführer
im heimischen Thermen- und Gesundheitstourismus verfügt die VAMED mit
den sieben Resorts der VAMED Vitality World und rund 2 Millionen
Gästen pro Jahr über erstklassiges Know-how sowohl bei der Errichtung
als auch als beim Betrieb von Wellness- und Gesundheitseinrichtungen.
Mit dem umfassenden Gesamtangebot der neuen Therme Wien decken wir
die Bereiche Prävention, Wellness und Rehabilitation unter einem Dach
ab und haben mitten in Wien ein ganzheitliches Gesundheits- und
Wellnesszentrum in einer völlig neuen Dimension geschaffen. Europas
größte Stadttherme setzt neue Standards im Wellness- und
Gesundheitsangebot der Bundeshauptstadt Wien und im österreichischen
Thermen- und Gesundheitstourismus."

Therme Wien: Vielfältige Angebote - exzellentes
Preis-Leistungsverhältnis

Auf einer Gesamtfläche von über 75.000 Quadratmetern wird die neue
Therme nicht nur hochkarätige Architektur und ansprechendes Design,
sondern auch zahlreiche neue Einrichtungen bieten. Ein Grottenbecken,
ein Sprudelbecken, finnische Saunen, Dampfbäder, Breit-, Reifen- und
Erlebnisrutschen, Sprungtürme, Massageliegen, aber auch tägliche
Kinderanimation und die erste Thermen-Bibliothek Österreichs sind
Teil des umfangreichen Angebots. Therme Wien Geschäftsführer Dr.
Edmund Friedl erklärt: "Die Therme Wien besteht aus fünf
Badebereichen, die wie 'Steine' an einem Bachlauf liegen. In diesen
'Steinen', wie etwa dem 'Stein der Ruhe' oder dem 'ErlebnisStein',
finden sich unterschiedliche Attraktionen. Unabhängig davon, ob man
Ruhe, Entspannung oder Abenteuer sucht, bekommt jeder Gast in der
Therme Wien die Möglichkeit, seinen ganz eigenen Rhythmus zu finden."
Trotz der topmodernen Ausstattung und der enormen Dimension überzeugt
die Therme Wien durch ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis.
Friedl weiter: "Obwohl wir jetzt doppelt so viel Wasserfläche und ein
fast dreimal so großes Sauna-Areal anbieten, sind unsere Preise sehr
attraktiv. Die Tageseintrittspreise für Erwachsene beginnen bei 15
Euro für einen 3-Stunden-Thermeneintritt und liegen bei einer
Tageskarte bei 22,20 Euro. Für Senioren, Schulklassen und Menschen
mit Behinderungen bieten wir auch weiterhin Ermäßigungen an."

Architektonisch wurde der Thermen-Grundriss einem Bachverlauf
nachempfunden. An diesem Wasserlauf befindet sich auch das bereits im
März 2010 eröffnete Gesundheitszentrum "Therme Wien Med". Auf 6.000
Quadratmetern stehen im Gesundheitsbereich der "Therme Wien" über 200
Behandlungs- und Therapieplätze für Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungsapparates zur Verfügung.

Standortentwicklung durch Wien Holding

Auf Schiene gebracht wurde das Projekt von der Wien Oberlaa
Projektentwicklung GmbH, einer Tochter der Wien Holding GmbH. Ihre
Aufgaben waren unter anderem die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption
und eines Masterplans für das gesamte Areal "Oberlaa NEU".
Wien Holding-Geschäftsführerin Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak: "Die
Konzernphilosophie der Wien Holding zielt darauf ab, Mehrwert für die
Menschen zu schaffen und die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen.
Die neue Therme Wien ist eines unserer Musterprojekte in dieser
Hinsicht. Wir laden deshalb bereits zwei Tage vor der eigentlichen
Eröffnung alle Wienerinnen und Wiener herzlich ein, einen Blick
hinter die Kulissen der neuen Therme zu werfen. Die Gelegenheit dazu
gibt es am Samstag, den 25. September im Rahmen des Herbstfestes der
'Oberlaa Standortmarketing GmbH'."

Herbstfest für alle Wiener in Oberlaa am 25. September 2010

Das Herbstfest in Oberlaa bietet ein buntes und
abwechslungsreiches Bühnenprogramm am Thermenvorplatz und im Kurpark.
Es besteht die Möglichkeit, in geführten Gruppen erste Eindrücke von
der modernsten Stadttherme in Europa zu bekommen. Das Herbstfest
beginnt um 10.00 Uhr und läuft bis etwa 20.00 Uhr.

Das OBERLAA-Fest findet in enger Zusammenarbeit mit der
Bezirksvorstehung Favoriten statt. "Mit dem Fest, das heuer seine
Premiere feiert, wollen wir den Besuchern einen abwechslungsreichen
Tag in Oberlaa bieten. Denn die Therme Wien ist definitiv das neue
Highlight im großen Freizeitangebot des 10. Bezirks. Mit dem Kurpark
Oberlaa und den vielfältigen Gastronomieangeboten in der
unmittelbaren Umgebung bietet Oberlaa nun eine fast konkurrenzlose
Wohlfühlpalette", unterstreicht Bezirksvorsteherin Hermine
Mospointner.

Oberlaaer Schwefel-Heilquellen gehören zu den wirkungsvollsten
Europas

Grundlage für die 36-jährige Geschichte des Traditionsstandorts
ist die Schwefelquelle Oberlaa. Zur Ausweitung der
Thermalwasserversorgung wurde im Februar 2009 mit der Bohrung nach
einer zweiten Thermalquelle begonnen. Im Spätsommer 2009 wurde in
zirka 900 Metern Tiefe eine zweite Quelle erschlossen. Mit einem
Schwefelgehalt von 64 mg/l beziehungsweise 62,4 mg/l (1. Quelle)
zählen die beiden Heilquellen zu den wirkungsvollsten Europas.

Starke Partner

Die neue Therme Wien ist ein Projekt der Wien Holding GmbH
gemeinsam mit der VAMED Gruppe sowie der Vienna Insurance Group -
Wiener Städtische Versicherung AG, der Unicredit Bank Austria AG, der
Erste Group Bank AG und der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien.

"Mit der neuen Therme Wien ist die Bundeshauptstadt, die schon
bisher international mit einem Höchstmaß an Lebensqualität gepunktet
hat, um eine Wellness- und Gesundheitsoase reicher. Ich freue mich,
dass die Bank Austria als Konsortialführer im Verbund mit der Erste
Bank, Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und der Wiener Städtischen zur
Realisierung dieses Infrastruktur-Leitprojektes beitragen konnte. In
Anbetracht der abklingenden Konjunkturkrise ist diese
Großfinanzierung ein weiterer maßgeblicher Impuls für die Wiener
Wirtschaft und sichert wichtige Arbeitsplätze", sagt Helmut Bernkopf,
Bank Austria Vorstand Corporate & Investment Banking. "Ich wünsche
dem Management, das mit einem richtungsweisenden Konzept antritt,
viel Erfolg und den Thermengästen erholsame Badetage."

Ein Resort der VAMED Vitality World

Der international tätige Gesundheitskonzern VAMED engagiert sich
seit 1995 im Thermen- und Wellnessbereich. Unter der 2006
gegründeten Dachmarke VAMED Vitality World betreibt die VAMED derzeit
sieben der beliebtesten heimischen Thermen- und Gesundheitsresorts:
den AQUA DOME - Tirol Therme Längenfeld, die Therme Geinberg, die
Therme Laa - Hotel und Spa, die St. Martins Therme & Lodge, die
Therme Wien, das Gesundheitszentrum Bad Sauerbrunn und das "Tauern
SPA Zell am See Kaprun" (Fertigstellung November 2010).

Mit rund 2 Millionen Gästen jährlich in den Thermen der VAMED
Vitality World ist die VAMED Österreichs führender Betreiber von
Thermen- und Gesundheitsresorts.

Weitere Stellungnahmen der Investoren

Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group zählt
zu den wichtigsten institutionellen Immobilien-Investoren in
Österreich. Ein bedeutender Anteil des verwalteten Vermögens wird in
Liegenschaften angelegt. Beim Projekt Therme Wien beweist sie sich
erneut als verlässlicher Investitionspartner. "Wir investieren in
Projekte, die einerseits einen hohen Nutzen für die
Versicherungsnehmer haben und andererseits auch zur Prosperität des
Standortes beitragen. Die Therme Wien entspricht diesen Kriterien
vollauf und wir freuen uns, beim Entstehen einer neuen Attraktion für
Gäste und gleichzeitig eines durchdachten Naherholungsgebietes für
die Wienerinnen und Wiener als Finanzinvestor dabei zu sein", erklärt
Dr. Christine Dornaus, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen.

Mag. Michaela Steinacker, Geschäftsleiterin der Raiffeisen-Holding
NÖ-Wien: "Raiffeisen versteht sich als ein verlässlicher Partner für
die Wiener Bevölkerung und für die Stadt Wien. Deshalb investieren
wir gerade auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten in dieses
Vorzeigebeispiel für hohe Lebensqualität im urbanen Raum. Mit unserer
Beteiligung an dem städtischen Großprojekt zeigen wir einmal mehr -
Raiffeisen gehört zu Wien - so wie auch die Therme."

Die Erste Bank ist mit 15 Prozent an der Therme Oberlaa beteiligt
und hat darüber hinaus ein Finanzierungsvolumen von rund 13 Millionen
Euro zur Verfügung gestellt. Erste Bank Vorstand Peter Bosek: "Wir
finanzieren auch Projekte, bei denen wir baden gehen können - und bei
der Therme Wien machen wir das sogar sehr gerne."

Fotodownloads:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=201009&e=20100910_t&a=event
http://www.thermewienmed.at/fuer-medien/pressefotos

Links: www.thermewien.at 
       www.thermewienmed.at
       www.vitality-world.com

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Therme Wien - Leiterin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
   Ursula G. Piatnik, MAS
   Tel.: +43-(0)1-68009-9122
   E-Mail: ursula.piatnik@thermewien.at
   
   
   Wien Holding - Konzernsprecher
   Wolfgang Gatschnegg 
   Tel.: +43-(0)1-408 25 69-21 
   Mobil: +43-(0)664/82 68 216 
   E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at
   www.wienholding.at
   
   
   VAMED - Leiter der Konzernkommunikation
   und Öffentlichkeitsarbeit
   Mag. Ludwig Bichler, MBA
   Tel.: +43-(1)-60 127 615
   E-Mail: presse@vamed.com
   www.vamed.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel