- 10.09.2010, 11:30:14
- /
- OTS0132 OTW0132
Revolutionärer Schutzhelm "Protos Integral(R)"
Pfanner Schutzbekleidung investierte 1,8 Mio. Euro in Entwicklung

Wien (OTS) - Zum 20jährigen Firmenjubiläum macht sich das
 Hohenemser Familienunternehmen Pfanner Schutzbekleidung selbst das
 schönste Geschenk. Der neue Schutzhelm "Protos Integral(R)" feiert
 Weltpremiere. 1,8 Millionen Euro wurden in die Entwicklung
 investiert. Erstauslieferungen erfolgen Ende 2011. Vorbestellungen
 sind ab sofort möglich.
12 Jahre von der Idee bis zur Wirklichkeit
Bis heute besteht das Problem, dass die angebotenen Forsthelme als
 "aufgemotzte" Industriehelme, oder, einfach gesagt, Bauhelme mit
 Zubehör, daherkommen. Bis zum heutigen Tage gab es für den Forst noch
 keinen speziellen Schutzhelm, der auch praxistauglich war.
Aufgrund der bekannten Probleme hatte Firmengründer Anton Pfanner
 im Jahre 1998 die Vision, einen Schutzhelm speziell für die Forst-
 und Baumpfleger zu entwickeln. Von der Idee bis zum tatsächlichen
 Entwicklungsstart sollten aber nochmals ein paar Jahre vergehen, 12,
 genau gesagt.
2002 war der Start der Entwicklung zum Projekt "Protos
 Integral(R)" mit klar definierten Zielen: mehr Sicherheit, erhöhter
 Tragekomfort, einfachere Bedienbarkeit, besserer Halt am Kopf und
 sportliche Optik.
"Da wir als Textiler keine Erfahrung mit der Konstruktion von
 Kunststoffen hatten, war es eine Herausforderung, nicht nur einen
 Techniker für die Zeichnungen zu finden, sondern Techniker, die die
 Problematik der Schutzhelme kennen, verstehen und unsere Ideen
 ehrgeizig umsetzten umsetzen können", so Anton Pfanner.
Nach einigen Startschwierigkeiten wurden im Jahr 2006 mit Martin
 Greber und Romed Konzett die richtigen Partner für die Entwicklungen
 gefunden. Martin Greber ist spezialisiert auf Produktentwicklungen,
 Design und Projektmanagement. Sein Partner, Romed Konzett, übernahm
 einen anderen wichtigen Teil. Konzett ist spezialisiert auf
 Konstruktionen und Werkzeugtechnologie. Er stellte sicher, dass die
 ausgearbeiteten Lösungen später im Werkzeugbau und Spritzguss auch
 produzierbar waren.
Durch diese fruchtbare Zusammenarbeit war es möglich, im Sommer
 2007 den ersten brauchbaren Prototypen im SLS-Prototypenverfahren
 (Selektives-Laser-Synthern) zu produzieren.
"Da wir uns bei jedem Bauteil nicht mit einer halbherzigen und
 einfacheren Lösung zufrieden geben konnten, brauchte es weitere 2 1/2
 Jahre, um den finalen Prototypen des innovativen Schutzhelms "Protos
 Integral(R)" zu entwickeln", so Bernd Pfanner, der Sohn des
 Firmengründers war treibende Kraft und Testperson zugleich.
Schutzhelm mit Mehrwert
Träger des "Protos Integral(R)" werden keinen anderen Schutzhelm
 mehr tragen, denn die Innovationen bedeuten einen absoluten Mehrwert
 an Komfort und Sicherheit:
- Integrierter, patentierter Gehör- und Gesichtsschutz
 - Rundumsicherheit durch Dämpfungskonstruktion 
 - Vertikaler und horizontaler Schutz 
 - Besserer Halt am Kopf 
 - Einfachere, patentierte Größen und Höheneinstellung 
 - Hervorragender Schweißtransport 
 - Perfekte Durchlüftung gegen Hitzestau 
 - Größeres Sichtfeld bei mehr Kopf-, Sonnen- und Nässeschutz
 - Keine belastende Funktionsgeräusche 
 - Extrem stabil verarbeitete Teile für längere Haltbarkeit
Der Schutzhelm ist nach EN 397 und EN 12492 geprüft
 - EN 397: Schutzhelme für die Industrie
 - EN 12492:Schutzhelme für Bergsteiger
 - EN 352-3: Gehörschutz
 - EN 1731: Gesichtsschutz
Der neue Schutzhelm "Protos Integral(R)" wurde vom KWF (Kuratorium
 für Wald- und Forstwirtschaft) im Juli 2010 mit dem Innovationspreis
 ausgezeichnet.
Patente sind gesichert
Diese Millioneninvestitionen hat sich Pfanner Schutzbekleidung mit
 5 internationalen Patenten abgesichert. Zurzeit werden noch die
 letzten Feinschliffe beim Schutzhelm "Protos Integral(R)" gemacht,
 damit im Sommer 2011 die ersten serienreifen Helme produziert werden
 können. Die geplante Auslieferung an die Vertriebspartner soll bis
 Ende 2011 erfolgen.
Wertschöpfung bleibt in der Bodensee-Region
Für die Produktion des Schutzhelmes werden 24 verschiedene
 Spritzguss-Werkzeuge benötigt. Alleine für die Werkzeuge werden 6
 Tonnen Werkzeugstahl verarbeitet. Das schwerste Werkzeug, welches die
 Helmschale formen wird, hat ein Gewicht von 2 Tonnen.
 Alle Bauteile werden im Raum Österreich, Schweiz und Deutschland
 produziert und bei Pfanner Schutzbekleidung in Hohenems endgefertigt.
 "Dadurch können wir die maximale Qualität und auch Wertschöpfung
 sicherstellen", so Anton Pfanner.
Vorbestellung ab heute möglich
Wer zu den ersten Besitzern des "Protos Integral(R)" gehören will,
 der kann ab heute den Schutzhelm auf www.pfanner-austria.at
 vorbestellen. "Der Preis kann mit dem eines guten Skihelmes
 verglichen werden", so Bernd Pfanner.
Facts zum Schutzhelm "Protos Integral":
- Entwicklungszeit: 12 Jahre (von der Idee bis zur Endfertigung) - Entwicklungskosten: 1,8 Mio Euro - 5 internationale Patente, 1 Designschutz, 1 Markenschutz - Über 50 Einzelteile - Vorbestellungen ab sofort möglich, geplante Auslieferung Ende 2011 - Verkaufspreis EUR 165,- exkl. MWSt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Pfanner Schutzbekleidung GmbH Anton und Bernd Pfanner Marktstraße 40, 6845 Hohenems Tel.: +43 (0)5576 75800 info@pfanner-austria.at www.pfanner-austria.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD






