• 09.09.2010, 09:25:49
  • /
  • OTS0041 OTW0041

Eröffnung des Neurologischen Therapiezentrums Gmundnerberg

V.l.n.r.: Prim. Dr. Hermann Moser, MSc und Mag. Thomas Jenke (NTG), GD Dr. Ernst Wastler (VAMED), LH Dr. Josef Pühringer,
GD Dr. Ludwig Scharinger (Raiffeisenlandesbank Oberösterreich)
Architekt Prof. DI Wolfgang Kaufmann

Altmünster (OTS) - Am Gelände der ehemaligen Lungenheilanstalt des
Landes OÖ am Gmundnerberg in Altmünster, in einer traumhaften Lage
400 Meter oberhalb des Traunsees, wurde von Dezember 2008 bis Juli
2010 das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg (NTG) neu
errichtet. Mit seinen 156 Betten und der neuesten Diagnose- und
Therapieausstattung zählt dieses Zentrum nun zu den modernsten
Rehabilitationseinrichtungen Europas. Heute wird das neue Haus, das
Ende Juli den Patientenbetrieb aufgenommen hat, von Landeshauptmann
Dr. Josef Pühringer und den Investoren Gen.Dir. Dr. Ludwig Scharinger
(Raiffeisenlandesbank OÖ) und Gen. Dir. Dr. Ernst Wastler (VAMED)
offiziell eröffnet.

Auf dem Gelände des ehemaligen Landeskrankenhauses ist das neue
Therapiezentrum errichtet worden. Das Projekt wurde im Auftrag der
ARGE Gmundnerberg von der VAMED entwickelt und errichtet und wird von
der Neurologischen Therapiezentrum Gmundnerberg GmbH, einer
gemeinsamen Gesellschaft der VAMED und der Raiffeisenlandesbank OÖ,
geführt.

Die Errichtungskosten inklusive Grundstücks- und
Finanzierungskosten belaufen sich auf rd. 28,8 Mio Euro; die
Finanzierung erfolgt ebenfalls durch die Partner Raiffeisenlandesbank
und VAMED. Insgesamt werden mit dem NTG rund 140 neue und attraktive
Arbeitsplätze in der Region geschaffen.

Die VAMED-Gruppe führt in Österreich bereits vier
Neurorehabilitationseinrichtungen. Mit dem Neurologischen
Therapiezentrum Gmundnerberg stellt sie sich ein weiteres Mal neuen,
innovativen Herausforderungen.

Insgesamt - im In- und Ausland - führt die VAMED nunmehr 26
Gesundheitseinrichtungen auf 3 Kontinenten mit 4.000 Betten.

Rehabilitationsmedizinische Ansätze

Ein qualifiziertes und hochmotiviertes Spezialistenteam aus
Fachärzten, Neuropsychologen, Therapeuten und Pflegepersonen kümmert
sich um die Patienten in einem angenehmen Ambiente.

Ziel der neurologischen Rehabilitation ist eine möglichst
umfassende Behebung neurologischer Defizite, um dem Menschen eine
weitgehend eigenständige Lebensführung zu ermöglichen. Patienten, die
aus dem Krankenhaus oder von zu Hause kommen, werden einer
detaillierten Diagnostik zur Erstellung des Rehabilitationsplans
unterzogen.

Das Behandlungsspektrum umfasst dabei

- Gefäßerkrankungen (Schlaganfall, Gehirnblutung)
 - Multiple Sklerose
 - Folgen von Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks
 - Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Polyneuropathien,
   Nervenverletzungen, Amyotrophe Lateralsklerose, Poliomyelitis,
   Myasthenia gravis, etc.)
 - Nervenwurzelkompressionssyndrome 
   (z. B. durch Bandscheibenschäden)
 - Muskelerkrankungen (angeborene Myopathien, Muskelentzündungen)

Individuelles Therapieangebot

Diagnostik und Therapie bilden das Fundament für den
Rehabilitationserfolg, daher wird in der NTG die räumliche Nähe und
die enge Zusammenarbeit der jeweiligen Spezialisten gezielt genutzt.
Im therapeutischen Bereich ist je nach Therapiemodalität die
Möglichkeit zur Einzel- und Gruppentherapie, bzw. zum Selbsttraining
unter Beaufsichtigung gegeben. Ziel ist es, auf Basis neuester
wissenschaftlicher Erkenntnisse eine weitgehende Selbständigkeit der
Patienten in ihrem Lebensumfeld zu erzielen.

Die Rehabilitation selbst hat einen multidisziplinären
Therapieansatz. Im NTG stehen den Patienten u. a. folgende
Therapieangebote zur Verfügung:

- Neuropsychologie zum Training von Gedächtnis, Konzentration,
   Aufmerksamkeit, Orientierung, Wahrnehmung, Handlungsplanung und
   Sprache
 - Aktivierende Rehabilitationspflege (prozessorientiert) zum
   Wiedererlangen weitgehender Selbständigkeit im Alltag
 - Physiotherapie zur Wiederherstellung der motorischen Funktionsund
   Leistungsfähigkeit sowie Wiedererlangung der Mobilität und somit
   der Selbständigkeit des Patienten
 - Kreative Sozialarbeit zur Vorbereitung und Unterstützung des
   zukünftigen Lebens im gewohnten Umfeld
 - Ergotherapie zum Training notwendiger Alltagstätigkeiten,
   funktioneller Bewegungs- und Handlungsabläufe im Alltag sowie
   ergonomische Beratung
 - Ernährungsberatung zur Förderung des Bewusstseins der
   Bedeutung von Diäten und gesunder Ernährung

Teil des klinischen Programms ist die Erarbeitung, das Erlernen
und Üben eines individuell zugeschnittenen Selbsttrainingsprogramms
für zu Hause. Dieses soll vom Patienten - zum Teil unter Anleitung
der Angehörigen - nach der Entlassung fortgesetzt werden, um
wiedergewonnene Fähigkeiten zu erhalten bzw. zu verbessern. Außerdem
werden die Patienten im Rahmen des NDT-Konzepts (neuro development
treatment) betreut und unterstützt.

Patientenfreundliche Gestaltung

Das H-förmige Gebäude gliedert sich in drei Bauteile und weist
durchgängig vier Geschoße auf. Durch den zentralen Eingangsbereich
ist eine klare Orientierung (Ost-West) im Haus gegeben. Durch den
Ausblick ins Freie - zum Traunsee und zum Traunstein - wird die
Orientierung noch zusätzlich unterstützt. Alle Arbeits- und
Therapieräume haben Tageslicht.

Die insgesamt 156 Betten sind in 120 Ein- und Zweibettzimmern in
insgesamt vier Stationen untergebracht. Das Architekturbüro Kaufmann
& Partner hat bei der Gestaltung der gesamten Anlage auch besonders
viel Wert auf die harmonische Eingliederung in die wunderschöne
Umgebung gelegt.

In sehr guter Zusammenarbeit mit der Baufirma ARGE Ertl-Brandl
konnte das Haus zeit-, kosten- und qualitätsgerecht fertiggestellt
werden.

Einzigartige Lage

Durch die außergewöhnliche Lage des NTG oberhalb von Altmünster am
Traunsee, wird die Therapie und Erholung der Patienten unterstützt.
Der weite Blick auf die Bergwelt des Salzkammergutes und die intakte
Natur stellen ideale Bedingungen für die Genesung dar und fördern die
Motivation für eine aktive Verbesserung des
Gesundheitszustandes unserer Patienten.

Außerdem wurde bei der Gestaltung der Außenanlagen viel Wert auf
den Einbezug der herrlichen Natur rund um das Gelände gelegt. So gibt
es einige Wanderwege mit speziell gestalteten Aussichtspunkten und
Ruheplätzen am Gelände.

Die Zufahrt zum Therapiezentrum erfolgt über die
Gmundnerbergstraße. Vor dem Haupteingang gibt es 20
PKW-Abstellplätze, einige davon in behindertengerechter Ausführung.
Der weitere Parkplatzbedarf ist über die im öffentlichen Gut
vorhandenen Parkplätze abgedeckt.

Projektdaten

Baubeginn:       Dezember 2008
Fertigstellung:  Juli 2010
Zimmer/Betten:   120 Ein- und Zweibettzimmer mit 156 Betten in 4 
                 Stationen
Therapieangebot: Neuropsychologie
                 Physiotherapie
                 Ergotherapie
                 Aktivierende Rehabilitationspflege
                 Kreative Sozialarbeit
                 Ernährungsberatung
Arbeitsplätze:       140
Grundstücksfläche:   18.489 m2
Bebaute Fläche:      2.710 m2

Bruttogeschoßfläche: 10.920 m2

Leitung:
Mag. Thomas Jenke, Geschäftsführer
Prim. Dr. Hermann Moser, ärztlicher Leiter

Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
Gmundnerberg 82, A-4813 Altmünster
office@ntgb.at
www.therapiezentrumgmundnerberg.at

VAMED-Gruppe

Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum
weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere
Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In 50 Ländern hat der
Konzern bereits knapp 500 Projekte realisiert. Das Leistungsportfolio
reicht von der Projektentwicklung sowie der
Planung und der schlüsselfertigen Einrichtung über Instandhaltung,
technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis
hin zur Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen. Die VAMED
deckt mit ihrem Angebot sämtliche Gesundheitsbereiche von Prävention
über die Akutversorgung und Pflege bis zur Nachsorge und
Rehabilitation ab. Darüber hinaus ist die VAMED mit VAMED Vitality
World der größte private Betreiber von Thermen- und
Gesundheitsresorts in Österreich. Im Jahr 2009 war die VAMED Gruppe
weltweit für rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen
Umsatz von insgesamt rund einer Milliarde Euro verantwortlich.

Rückfragehinweis:

Mag. Ludwig Bichler, MBA
   Leiter Konzernkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
   VAMED AG
   Tel.: +43 (1) 60127 615
   E-Mail: presse@vamed.com
   
   Mag. Harald Wetzelsberger
   Leiter Public Relations und Medienservice
   Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft
   Tel. + 43 (732) 6596 2009
   E-mail: wetzelsberger@rlbooe.at
   
   Mag. Silvia Strasser
   Pressereferentin
   Büro Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer
   Tel. +43 (732) 7720 11407
   E-mail: silvia.strasser@ooe.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VAM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel