- 08.09.2010, 10:15:39
- /
- OTS0066 OTW0066
Sinusitis und Bronchitis - zwei Seiten derselben Erkrankung - BILD

Wien (OTS) - Obere und untere Atemwege sind mit derselben
Schleimhaut überzogen. Experten sprechen von den United Airways. Bei
einem Pressegespräch am 7. September in Wien erörterten der Wiener
Hals-, Nasen-, Ohren-Arzt Univ. Prof. Dr. Andreas Temmel und der
Lungenfacharzt Prof. Dr. Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall in
Deutschland neue Erkenntnisse zu diesen Volkskrankheiten und die
Konsequenzen für die Therapie.
"Beschwerden der oberen Atemwege werden oft trivialisiert. Dabei
gibt es Studienergebnisse, die feststellen, dass die Lebensqualität
durch eine chronische Rhinosinusitis stärker eingeschränkt wird als
zum Beispiel durch eine Herzinsuffizienz.", sagte der Wiener HNO-Arzt
Temmel.
Alle Bereiche der Atemwege sind mit derselben Schleimhaut
überzogen. Auf diesem Weg können sich Viren ausbreiten, leider oft am
Anfang unbemerkt. Mediziner sprechen vom Etagenwechsel der
Erkrankung. Im Zuge dessen kann sich eine Entzündung der
Nasennebenhöhlen (Sinusitis) auf die unteren Atemwege ausdehnen und
dort zu einer Bronchitis führen. "Meistens geht die Infektion der
oberen Atemwege zeitlich und räumlich der Erkrankung in den unteren
Atemwegen voraus", sagte Temmel.
Volkskrankheit Bronchitis wird oft bagatellisiert
"Die Bronchitis ist eine echte Volkskrankheit. Auf 100.000
Einwohner kommen pro Woche ca. 80 Erkrankte mit einer Verdoppelung
der Erkrankungsrate in den Wintermonaten. Kinder und Jugendliche sind
noch häufiger betroffen.", stellte der Lungenfacharzt Wolfgang Petro
beim Pressegespräch in Wien fest. "Leider wird die Bronchitis oft
bagatellisiert. Das führt dann zu den vielen chronischen Verläufen
bis hin zur COPD, wo es für eine Heilung zu spät ist und wir nur noch
die Symptome lindern können", sagte Petro. "Wir empfehlen, jede akute
Bronchitis wirksam zu behandeln und vollständig auszuheilen. Sofort
bei den ersten Anzeichen ist für die Verbesserung des
Sekrettransports und des Abhustens zu sorgen. Dafür gibt es
hochwirksame Schleimlöser wie Myrtol, das auch die Entzündung und die
Erreger bekämpft."
Sekretolyse und Mukolyse - den Schleim lösen und mobilisieren
Der pflanzliche Wirkstoff Myrtol verfügt über ein besonders
breites Wirkspektrum, das bei Atemwegsinfekten gezielt am
Infektionsherd ansetzt. Myrtol beschleunigt das Abschwellen der
Schleimhaut, löst das festsitzende Sekret und fördert den
Abtransport. Die Atemwege werden spürbar befreit, und die natürliche
Reinigungsfunktion der Atemwege wieder hergestellt. Der große Vorteil
von Myrtol ist seine hohe Wirksamkeit sowohl bei Infektionen der
oberen als auch der unteren Atemwege. Das verhindert die Ausbreitung
der Krankheit, den Etagenwechsel der Entzündung in den Atemwegen.
Myrtol wirkt wie eine Inhalation von innen
Myrtol ist in Kapselform in der Apotheke erhältlich. Kurze Zeit
nach der Einnahme der Kapsel gelangt der Wirkstoff Myrtol über den
Dünndarm ins Blut und von dort in hoher Konzentration direkt in die
Atemwege, wo es seine Wirkung entfaltet. Angenehm ist die
Darreichungsform von Myrtol als Kapsel. Diese garantiert die exakte
Dosierung und ist ideal auch für die Einnahme unterwegs oder am
Arbeitsplatz.
GeloMyrtol(R) 300 mg-Kapseln sind rezeptfrei in der Apotheke
erhältlich. Eine 20-Stück-Packung kostet 7,90 Euro, 50 Stück kosten
17,10 Euro. Für Erwachsene und für Kinder ab 7 Jahren. (Für Kinder
zwischen 3 und 6 Jahren stehen die kleineren GeloMyrtol(R) 120
mg-Kapseln zur Verfügung.)
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=68&dir=201009&e=20100907_x&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
xtratour communication Mag. Elli Schlintl Kirchenstraße 11, 2344 Maria Enzersdorf Tel.: 02236-29924 Mobil: 0699-15050700 E-Mail: elli.schlintl@xtratour.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT