- 03.09.2010, 12:18:23
- /
- OTS0149 OTW0149
Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
Pflegemasssnahmen von September bis Dezember 2010 in der Sala Terrena des Liechtenstein Museum

Wien (OTS) - In den Monaten September bis Dezember 2010 werden am
Goldenen Wagen des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein an
seinem musealen Aufstellungsort in der Mitte der Sala Terrena des
LIECHTENSTEIN MUSEUM Pflegemassnahmen vorgenommen. Dabei besteht für
jeden Museumsbesucher die Möglichkeit, den Restauratoren bei ihrer
Arbeit über die Schulter zu schauen und das "Service" dieser
prächtigen Kutsche mitzuerleben. Vier Spezialistenteams widmen sich
der Instandsetzung der verschiedenen am Goldenen Wagen angewandten
Material- und Kunstgattungen.
Diese prunkvolle Kutsche wurde 1738 von Fürst Joseph Wenzel I. von
Liechtenstein für seinen offiziellen Einzug als Botschafter Kaiser
Karls VI. in Paris (und Versailles) im Dezember desselben Jahres bei
dem berühmten französischen Konstrukteur Nicolas Pineau beauftragt.
Mit Fürst Joseph Wenzel fand der Wagen später auch eine bedeutende
Wiederverwendung: Er wurde im Jahr 1760 von Maria Theresia mit der
Abholung der Verlobten ihres Sohnes Kronprinz Joseph, Prinzessin
Isabella von Parma, anlässlich der Vermählung des Paares in Wien
beauftragt. Im September dieses Jahres hielt der Fürst im Goldenen
Wagen in einer aufwändigen Auffahrt von Gala-Wagen in Parma Einzug,
im Oktober zusammen mit Isabella von Parma mit einem speziell für die
Braut adaptierten Wagen in Wien.
Die aktuellen Pflegemassnahmen werden sich mit verschiedenen
strukturellen und kosmetischen Belangen befassen. Dies betrifft
beispielsweise die Erneuerung der Halterung der zentralen
Wagenkabine, einschliesslich der Überprüfung und Berichtigung der
unterschiedlichen Zug- und Spannsysteme. Elemente aus Leder und/oder
Textilien werden erhalten und an ausgewählten Stellen mit historisch
zeitgemässen Materialien und Arbeitsprozessen verstärkt.
Die Pflegemassnahmen finden auch statt, um dem Goldenen Wagen für
seine Reise in die USA als Leihgabe für eine Ausstellung über das
Pariser Kunstschaffen Mitte des 18. Jahrhunderts im Getty Museum zu
seinem alten Prunk zu verhelfen. Mit der Möglichkeit, die
Pflegemassnahmen am Goldenen Wagen während der Museumsöffnungszeiten
zu beobachten, soll den Besuchern des LIECHTENSTEIN MUSEUM ein so
prachtvolles Kunstobjekt lebendig vermittelt und erlebbar gemacht
werden. Die Fürstlichen Sammlungen können so als ein sich ständig
wandelnder Komplex verstanden werden, der immer wieder neue
Aktualität erfährt.
Vor Ort restauriert wird bis Anfang Dezember 2010 jeweils montags,
dienstags und freitags sowie an ausgewählten Samstagen.
Nähere Informationen dazu unter:
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/2786.asp
Pressefoto/Download unter:
http://www.liechtensteinmuseum.at/de/pages/1289.asp#15581169
Weitere Pressebilder auf Anfrage: press@liechtensteinmuseum.at
PFLEGEMASSNAHMEN AM GOLDENEN WAGEN
September bis Dezember 2010 in der Sala Terrena des LIECHTENSTEIN
MUSEUM
LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen
Fürstengasse 1, 1090 Wien
Tel.: +43 (1) 319 57 67-252
Fax: +43 (1) 319 57 67-20
E-Mail: info@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at
ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag bis Dienstag 10.00-17.00 Uhr
Ticket Dauerausstellung (Freitag/Samstag/Montag/Dienstag)
Normalpreisticket Dauerausstellung Einzelkarte: Euro 10,-
Ticket Sonderausstellung
Einzelkarte: Euro 4,- (keine Ermässigungen)
Kombiticket (Freitag/Samstag/Montag/Dienstag)
Einzelkarte: Euro 12,-
Schüler, Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre: gratis
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen Fürstengasse 1, 1090 Wien MMag. Nina Kallina Tel +43 (1) 319 57 67-143 Fax +43 (1) 319 57 67-20 press@liechtensteinmuseum.at www.liechtensteinmuseum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LIE