Am 30. August 1980 nahm U2 erstmals den Betrieb auf
Wien (OTS) - Vor 30 Jahren, am 30. August 1980, fuhr der erste
"Silberpfeil" auf der neu eröffneten U-Bahnlinie U2 zwischen
Karlsplatz und Schottenring im regulären Betrieb. Die Streckenlänge
betrug rund 3,5 Kilometer. Die Fahrzeit zwischen den Endstellen
Karlsplatz und Schottenring dauerte sieben Minuten. Bei der Eröffnung
umfasste die U2 sieben Stationen und war Teil des Grundnetzes der
Wiener U-Bahn.
Die U2 ersetzte die seit 1966 unterirdisch verkehrende
Unterpflasterstraßenbahn (UStrab) entlang der so genannten 2er-Linie
von der Sezession bis hinter das Rathaus. Der Tunnel wurde in den
Folgejahren mit dem U-Bahn-Knotenpunkt Karlsplatz verbunden bzw. bis
zur Endstelle Schottenring ausgebaut. In den Jahren 1979/80 folgte
die Umrüstung des UStrab-Tunnels auf U-Bahn-Standard, ehe die U2 am
30. August 1980 den Betrieb aufnahm.
Linie U2 wächst zügig weiter
In den letzten Jahren war die violette U2 jene Linie, die am
stärksten ausgebaut wurde und wird. 2008 folgte die Verlängerung vom
Schottenring über den Praterstern und die Messe bis zum Stadion auf
aktuell elf Stationen und eine Länge von 7,3 Kilometern. 2009 nutzten
rund 50 Millionen Fahrgäste die U2.
Am 2. Oktober folgt die Eröffnung des nächsten Ausbauschrittes. Dann
überquert die U2 die Donau und führt bis zur Aspernstraße in den 22.
Bezirk. Dieser über fünf Kilometer lange Abschnitt umfasst folgende
sechs Stationen: Donaumarina, Donaustadtbrücke, Stadlau, Hardeggasse,
Donauspital, Aspernstraße. Beim Donauspital entsteht die 100.
U-Bahn-Station Wiens.
Die neue U2 wird dann eine Länge von 12,5 Kilometern und 17 Stationen
aufweisen und insgesamt acht Bezirke verbinden. Die Fahrzeit vom
Karlsplatz bis zur Aspernstraße wird rund 24 Minuten betragen. In die
Errichtung dieses zur Gänze oberirdisch geführten U2-Abschnittes vom
Stadion zur Aspernstraße investierten die Wiener Linien 490 Millionen
Euro. Der U-Bahn-Ausbau sichert allein 2010 rund 7.000 Arbeitsplätze.
2013: U2-Endstation Seestadt Aspern
Durch die Verlängerung der U2 wächst das Wiener U-Bahnnetz auf eine
Länge von insgesamt rund 75 Kilometer und 101 Stationen an.
Im Herbst 2009 begannen bereits die Arbeiten für die weitere
Verlängerung der U2. Ab 2013 erschließt die U2 mit diesem 4,5
Kilometer langen Teilstück die Seestadt Aspern.
Rückfragehinweis:
Wiener Linien GmbH und Co KG
Kommunikation
Tel.: Journaldienst: 0664/884 82 237
www.wienerlinien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP