- 27.08.2010, 09:06:45
- /
- OTS0030 OTW0030
Alarmierende Untersuchungs-Ergebnisse bei Milchkühen!
In weiten Teilen Österreichs zeigt bereits jede 2te Milchkuh eine Leberegelinfektion!

Wien (OTS) - Leberegel-Infektionen zählen zu den am meisten
unterschätzten Gefahren mit fatalen Folgen bei der Rinderhaltung. Die
aktuellsten Untersuchungen aus dem Bundesland Salzburg bestätigen
alle bisher durchgeführten Untersuchungen und zeigen extrem hohe
Befallsraten von 75% und mehr.
Die ständig steigenden Leberegelinfektionsraten werden einerseits
durch ausbleibende Leberegelbehandlungen und andererseits durch den
Klimawandel begünstigt. Eine Infektion verläuft meist chronisch und
der Befall wird sehr häufig erst nach der Schlachtung festgestellt.
Reife Leberegel parasitieren im Rind ohne Behandlung über Jahre und
zehren durch Leberschädigung und Blutaufnahme an der
Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der befallenen Rinder.
Durch die Schäden in dem besonders wichtigen Leistungs- und
Energie-Organ Leber kommt es zu hohen wirtschaftlichen Einbußen in
Form von verminderter Milchleistung, erhöhter Zwischenkalbezeit und
Stoffwechselkrankheiten die sich in Form von ca. 376,-- Euro pro
Milchkuh pro Jahr manifestieren.
Aus diesem Grund ist eine effektive Behandlung gegen den Leberegel
unbedingt angezeigt. Am effektivsten und für jeden Landwirt einfach
und wirtschaftlich durchzuführen ist eine antiparasitäre
Breitband-Behandlung die in einem Behandlungsgang sowohl Leberegel
als auch alle anderen Magen-Darm-Rundwürmer sowie Räudemilben und
Läuse sicher abtötet.
Zur Behandlung steht jetzt in Österreich neben den bisher
erhältlichen reinen Leberegelpräparaten auch ein kombiniertes
Injektionspräparat mit 2 Wirkstoffen (Closantel & Ivermectin) zur
Verfügung, das mit nur einer Injektion alle Parasiten sicher erfasst.
Weitere Informationen finden Sie in dem ungekürzten Artikel im Anhang
und unter dem youtube-Link:
http://www.youtube.com/watch?v=3MpVzyO5tgI.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
Rückfragehinweis:
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Firma PRO ZOON Pharma, 4600 Wels (Ansprechpartner: Hr. Mag. Wenk, Tel.: 0664 2833301, email: r.wenk@prozoon.at).
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF