• 22.08.2010, 13:51:28
  • /
  • OTS0039 OTW0039

Walser zu Platter-Vorstoß: Stopp dem Landeshauptleute-Machtrausch

Keine Provinzialisierung des Schulwesens

Wien (OTS) - "Die Landeshauptleute scheinen eine Chance zum Ausbau
ihrer Machtposition zu riechen und dafür die Zerstückelung des
österreichischen Schulwesens in Kauf zu nehmen", kritisiert Harald
Walser, Bildungssprecher der Grünen, den heutigen Vorstoß von Tirols
Landeshauptmann Günther Platter. Ähnlich wie schon zuvor Erwin Pröll,
Herbert Sausgruber oder Hans Niessl möchte Platter die Kompetenz über
sämtliche LehrerInnen. Wenn Platter meint, "Bildungspolitik müsse
organisatorisch in Tirol ausgerichtet werden", zeigt das die ganze
Problematik des falsch verstandenen Föderalismus á la
Landeshauptleute, so Walser weiter.

Der Grüne Bildungssprecher plädiert für eine Entpolitisierung des
Schulwesens: "Die Macht muss dorthin, wo sie hingehört: an die
Schulen. Dort müssen die Entscheidungen fallen und nicht in
Ministerien oder in den Landeshauptstädten. Dazu braucht es
entsprechende Schul-Budgets, Personalhoheit und
Entscheidungskompetenz für die Standorte!"

Rückfragehinweis:
Die Grünen
Tel.: +43-1 40110-6697
mailto:presse@gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FMB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel