Wien (OTS) - Am 10. August 1990 schlug in Österreich die
Geburtsstunde des Internets. Seit diesem Tag ist Österreich permanent
mit dem Internet verbunden. Dieses hat in den letzten 20 Jahren Leben
und Arbeiten der Österreicherinnen und Österreicher in
beeindruckender Weise geprägt und verändert. Heute errichtet A1
Telekom Austria bereits die Infrastruktur des Internets der nächsten
20 Jahre.
Das modernste Netz für die Zukunft des Internets
"Wir bauen jetzt die Infrastruktur für Internet-Anwendungen der
nächsten 20 Jahre. Die Zukunft des Internets ist konvergentes
Highspeed-Breitband. Als führender Telekommunikationsanbieter
Österreichs bieten wir mit den neuesten Technologien unseren
Business- und Privatkunden das modernste Netz für alle künftigen
Anwendungen. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit am Standort
Österreich und ermöglicht innovative Lösungen für die Zukunft", so
Dr. Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 Telekom Austria.
Die Zukunft ist konvergent
"Soziale Netzwerke werden E-Mails ergänzen - nicht nur privat,
sondern auch im Geschäftsumfeld. Aber auch mobile Services und
Smartphones boomen in Österreich. Jeder dritte österreichische
Handy-Kunde ab 12 Jahren nutzt bereits ein Smartphone. Und dieser
Trend wird sich weiter fortsetzen. Die Zukunft des Internet ist
konvergent, denn die Grenzen zwischen PC und Handy verschmelzen
weiter. Tablets, Netbooks, etc. geben den Ton an", gibt Ametsreiter
einen Ausblick in die Zukunft.
Erste Eindrücke vom Internet: Faszinierend, aber unglaublich langsam
Der erste Einstieg ins Internet war für die meisten
Österreicherinnen und Österreicher ein emotionales Erlebnis. Drei
Viertel erinnern sich noch heute an ihre ersten Erlebnisse im damals
neuen Netz. Zum 20-jährigen Internet-Jubiläum hat marketmind im
Auftrag von A1 Telekom Austria die Österreicherinnen und Österreicher
zu ihren Erinnerungen an die ersten Berührungen mit dem Internet und
ihren Erwartungen und Wünschen an das Internet der Zukunft befragt.
Jeder fünfte Österreicher war begeistert und fasziniert. Schwachpunkt
Nummer 1 war allerdings für jeden vierten die Langsamkeit des
Internets in seinen Anfängen.
Erwartungen an das Internet der Zukunft
Die Österreicher wollen im Internet in Zukunft aktiver sein, mehr
partizipieren und individualisiertere Services in Anspruch nehmen.
90% der Befragten möchten in Zukunft an öffentlichen Prozessen, wie
beispielsweise der lokalen Stadtplanung, virtuell aktiv mitwirken -
auch wenn 63% der Meinung sind, Städte und Gemeinden werden das auch
in Zukunft nicht zulassen. Individualisierte Services sehen die User
unter den Top-Trends für die Zukunft: 67% erwarten sich von der
Zukunft ein individuell anpassbares Fernsehprogramm, 60% sehen das
Internet als Wissensplattform, auf der sie offen und selbstbestimmt
Wissen beziehen und bereit stellen können, und 40% freuen sich schon
auf das virtuelle Shoppingvergnügen der Zukunft.
Frauen zeigen sich tendenziell aufgeschlossener gegenüber
Zukunftstrends in ihrer täglichen Umgebung als Männer. Revolutionäre
TV-Endgeräte wie Hologramme begeistern sie z.B. mehr als Männer. Auch
der digitalen Wissensvermittlung und -aneignung stehen sie positiver
gegenüber: 67% der Frauen (vs. 57% der Männer) wünschen sich den
Trend der "kollektiven Intelligenz", 35% der Frauen (vs. 23% der
Männer) wünschen sich Online-Learning anstelle herkömmlicher
Bildungskurse.
Fotomaterial und Presseinformationen finden Sie im A1 Telekom
Austria Newsroom unter http://newsroom.a1telekom.at/
Über A1 Telekom Austria - A1 Telekom Austria - Mobilfunk und Festnetz
aus einer Hand
A1 Telekom Austria ist mit 4,9 Mio. Mobilfunkkunden und 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führendes
Telekommunikationsunternehmen, das aus einer Fusion von Telekom
Austria und mobilkom austria im Juli 2010 entstand. Die Kunden
profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer Hand:
Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen,
Mehrwertdiensten, Wholesale-Services und mobile Business- und
Payment-Lösungen. Die Produktmarken Telekom Austria, A1, bob und Red
Bull MOBILE stehen für Qualität und smarte Services.
A1 Telekom Austria ist Teil der Telekom Austria Group - einem
führenden Telekommunikationsunternehmen im CEE Raum. Die Telekom
Austria Group ist in acht CEE Ländern tätig.
A1 Telekom Austria beschäftigt in Österreich mehr als 10.000
Mitarbeiter. Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter, zugleich
auch Generaldirektor der Telekom Austria Group und Member of the
Board der GSM Association (GSMA) - dem internationalen
Interessenverband der Mobilfunkindustrie.
Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete mobilkom austria einen
Umsatz von 1.574,4 Mio. Euro, ein bereinigtes EBITDA von 585,7 Mio.
Euro und ein Betriebsergebnis von 354,9 Mio. Euro. Der Umsatz von
Telekom Austria betrug 1.860,1 Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 575,7
Mio. Euro und das Betriebsergebnis lag bei 116,1 Mio. Euro. Der
Umsatz der Telekom Austria Group betrug im Geschäftsjahr 2009 4.802,0
Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 1.794,0 Mio. Euro und das
Betriebsergebnis lag bei 343,9 Mio. Euro.
Rückfragehinweis:
Mag MAS MBA Sigrid Bachinger - Corporate Communications A1 Telekom Austria
Mobil: +43 664 66 24027 E-Mail: Sigrid.Bachinger@a1telekom.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL