• 06.08.2010, 15:29:19
  • /
  • OTS0138 OTW0138

Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder zum Tod von Dr. Alice Strobl

Langjährige Vizedirektorien im 91 Lebensjahr verstorben.

Wien (OTS) - "Wie ich soeben erfahren habe, ist Dr. Alice Strobl,
langjährige Vizedirektorin der Albertina, im Alter von 91 Jahren vor
einer Stunde verstorben. Ich habe Frau Dr. Alice Strobl als
vorbildhafte Wissenschaftlerin und große Persönlichkeit kennen- und
schätzen gelernt. Mit den von ihr erarbeiteten Werkverzeichnissen zu
Gustav Klimt und Oskar Kokoschka gehörte sie zu den international
anerkanntesten Kunsthistorikerinnen und hat für die Albertina
Bedeutendes geleistet."

Alice Strobl studierte Kunstgeschichte, Archäologie und romanische
Sprachen an der Universität Wien. 1958 wurde sie an die Albertina
berufen. Ab 1971 war sie hier bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1984
als Vizedirektorin tätig. Die Schwerpunkte ihrer umfangreichen
Forschungs- und Ausstellungstätigkeit waren Albrecht Dürer, Gustav
Klimt und Oskar Kokoschka. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen
das vierbändige Werkverzeichnis der Zeichnungen Gustav Klimts
(erschienen 1980-1989). Als Ergebnis ihrer Jahrzehntelangen
Forschungsarbeit publizierte sie 2008 zusammen mit Alfred Weidinger
das Oeuvreverzeichnis der frühen Zeichnungen Oskar Kokoschkas.

Von den zahlreichen Ausstellungen, die Alice Strobl kuratiert oder
an denen sie mitgearbeitet hat, sind hervorzuheben: "Maximilian I"
(1959), "Die Dürerzeichnungen der Albertina" (1971, mit Walter
Koschatzky), die Gedächtnisausstellung "Gustav Klimt und Egon
Schiele" (1968), "Oskar Kokoschka, das Frühwerk: Zeichnungen und
Aquarelle" (1994, mit Alfred Weidinger).

Bis in die jüngste Zeit forschte und publizierte Alice Strobl über
Oskar Kokoschka und Gustav Klimt. Alice Strobl wurde 1980 mit dem
Goldenen Ehrenkreuz der Verdienste um die Republik Österreich und
1994 mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
1. Klasse ausgezeichnet.

Alice Strobl hat mit ihren Publikationen und Ausstellungen eine
bewundernswerte Bandbreite kunsthistorischer Forschung von Dürer bis
ins 20. Jahrhundert erschlossen und damit wesentliche Impulse für die
Öffnung und Modernisierung der Albertina gesetzt.

Rückfragehinweis:

Mag. Verena Dahlitz, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
   ALBERTINA
   Albertinaplatz 1, 1010 Wien
   Tel.: +43 (0)1 534 83-510
   Fax: +43 (0)1 534 83-199
   Mobil: +43 (0)699 121 78 720 
   mailto:v.dahlitz@albertina.at 
   www.albertina.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ABT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel