- 23.07.2010, 13:40:20
- /
- OTS0139 OTW0139
Burn-out-Diskussion: Schon Stress-Symptome behandeln - BILD

Wien (OTS) - Die Diskussion der letzten Woche zeigt deutlich das
Gefährdungspotential, das Burn-out für die Österreicherinnen und
Österreicher darstellt. Bei dauerhaftem Stress sollte die Notbremse
gezogen werden. Ein pflanzliches Arzneimittel erzielt hier gute
Erfolge. Studien belegen die duale Wirkung des darin enthaltenen
Spezialextraktes WS(R) 1375.
Eine neue Umfrage und die Zahl der steigenden Krankenstände wegen
psychischer Erkrankungen haben letzte Woche auf allen Ebenen eine
hitzige Diskussion über die Behandlung des Burn-out-Syndroms
angefacht. Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher sind davon
betroffen, weil sie lange andauerndem Stress ausgesetzt waren. Um
lange Krankenstände zu vermeiden, sollten bereits möglichst früh
Gegenmaßnahmen gesetzt werden. Ein pflanzliches Arzneimittel, das
seit knapp einem Jahr auf dem österreichischen Markt ist, erzielt
gute Erfolge bei der Behandlung von Stress-Symptomen. Es enthält den
Spezialextrakt WS(R) 1375 aus den Wurzeln der Rosenwurz (Rhodiola
rosea).
Neue Studie bestätigt Wirkung
Erst Ende April wurden anlässlich der ÖGPP Jahrestagung erste
Ergebnisse einer britischen Studie mit dem Spezialextrakt WS(R) 1375
aus den Wurzeln der Rosenwurz (Rhodiola rosea) bekannt gegeben. "Die
Ergebnisse der Studie zeigen bereits nach einer Einnahmedauer von
drei Tagen bei einer therapeutischen Dosis von zwei Mal täglich 200
mg WS(R) 1375 deutliche Verbesserungen bei den meisten Zielgrößen",
erklärt Dr. Angelika Dienel, Co-Autorin der Studie. So konnte
beispielsweise in der Numerischen Analogskala (NAS) beim Symptom
"Erschöpfung" nach drei Tagen eine Besserung des Basisscores um mehr
als 25 Prozent festgestellt werden. Nach der Behandlungsdauer von
vier Wochen zeigte dieser Wert eine Verbesserung von mehr als 50
Prozent. Dienel: "Ähnliches gilt für die Variablen Reizbarkeit und
Ängstlichkeit. Die somatischen Beschwerden konnten ebenfalls um mehr
als 60 Prozent reduziert werden." Ebenso trat eine deutliche
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und der Lebensfreude auf.
Positive Wirkung schon länger bekannt
Auch frühere Studien bestätigen die positive Wirkung der
Rosenwurz. So zeigten Shevtsov et al. bereits 2003 1) in einer
klinischen Studie mit Offiziersanwärtern nach 21-stündigem Dienst,
dass der Rhodiola rosea-Extrakt im Vergleich zu Placebo sowohl die
Erschöpfungserscheinungen verringert als auch die mentale
Leistungsfähigkeit steigert. Bei Patienten mit leichter bis
mittelschwerer Depression zeigte der Rhodiola rosea-Extrakt in der
Studie von Darbinyan et al. 2) eine signifikante Verbesserung der
emotionalen Stabilität sowie eine Verringerung von Schlaflosigkeit
und nicht erklärbaren körperlichen Störungen (Somatisierung). 2009
konnten Olsson et al. 3) bei Patienten mit Burn-out-Syndrom
nachweisen, dass nach vierwöchiger Behandlung mit Rhodiola
rosea-Extrakt die Ausschüttung des Stresshormons Kortisol deutlich
geringer war.
Spezialextrakt WS(R) 1375
WS(R) 1375 ist ein standardisierter Spezialextrakt aus den Wurzeln
der Rhodiola rosea, einer von der EMA als Adaptogen eingestuften
Pflanze. Adaptogene unterstützen die Widerstandskraft des Organismus
gegen negative chemische, biologische und physikalische Einflüsse,
wie sie auch bei Stress vorliegen, und wirken normalisierend auf die
Körperfunktionen.
Die Inhaltsstoffe der Rosenwurz sorgen dafür, dass bei gleicher
Belastung weniger Stresshormone ausgeschüttet werden und sich
gleichzeitig der Energiestoffwechsel in allen Körperzellen
verbessert.
Der Spezialextrakt WS(R) 1375 ist enthalten in Vitango(R), einem
apothekenpflichtigen pflanzlichen Arzneimittel zur Anwendung bei
geistigen und körperlichen Symptomen von Stress. In Österreich ist
Vitango(R) rezeptfrei erhältlich.
1) Shevtsov V.A. et al. A randomized trial of a SHR-5 Rhodiola rosea extract versus placebo and control of capacity for mental work. Phytomedicine 2003. 2) Darbinyan V. et al. Clinical trial of Rhodiola rosea L. extract SHR-5 in the treatment of mild-to-moderate depression. Nord J. Psychiatry 2007. 3) Olsson et al. A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract SHR-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress- related fatigue. Planta Med 2009.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Alexandra Abrahim, Bakk., Public Relations Managerin
Austroplant Arzneimittel GmbH und Dr. Peithner KG
nunmehr GmbH & Co
Tel. +43-1-616 26 44-660, Alexandra.Abrahim@peithner.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF