• 22.07.2010, 13:07:39
  • /
  • OTS0144 OTW0144

A1 Telekom Austria: Punktgenaue Kühlung von IKT-Anlagen schont Umwelt und steigert Energieeffizienz

Nach erfolgreichem Pilotprojekt nun flächendeckend

Wien (OTS) - A1 Telekom Austria setzt im Umweltbereich wieder neue
Maßstäbe: Das Unternehmen leistet durch ein effizientes Kühlverfahren
für Telekom- und IT-Anlagen einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz.
Die sogenannte Hot-Spot-Absaugung spart nach flächendeckender
Umsetzung jährlich rund 4.500 MWh Strom. Das entspricht jener
Energiemenge, die rund 1.000 Haushalte jährlich an Strom verbrauchen.

Der Daten-Highway wächst und mit ihm steigt der Energiebedarf für
den Betrieb technischer Anlagen. Das bringt neue Herausforderungen
für Infrastrukturbetreiber. Energie- und Umweltaspekte rücken immer
stärker in den Vordergrund.

Die Telekom- und IT-Anlagen werden kleiner und leistungsfähiger,
die Wärmelast höher. Das hat zur Folge, dass sie einen Raum von der
Temperatur her unterschiedlich belasten - eine gleichmäßige Kühlung
wird dadurch zunehmend ineffizient. Herkömmliche Raumkühlung mittels
Klimaanlagen macht einen höheren Einsatz von Energie nötig, um den
Raum auf einem stabilen Temperaturniveau zu halten.

Außerdem spielen auch Umweltaspekte eine Rolle, denn Klimaanlagen
werden mit Kühlmitteln betrieben. Ein rascher Ausstieg ist, neben der
Optimierung der Klimatisierung, das Ziel von A1 Telekom Austria.

"Hot-Spots" werden gezielt gekühlt - das spart Energie

Durch den Einsatz von Außenluftkühlung mit sogenannter
Hot-Spot-Absaugung wird die Energieeffizienz gesteigert und ein
wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Statt wie bislang die
Umgebungsluft innerhalb einer IT-Anlage abzukühlen, liegt der Fokus
dieses Verfahrens auf den jeweiligen Wärmequellen selbst. Die
Heißluft wird direkt über dem Gerät (Hot-Spot) abgesaugt und
gleichzeitig Außenluft zur Kühlung zugeführt. Zusätzlich erhöht diese
Methode die Verfügbarkeit und die Lebensdauer von Anlagen und
verringert den Wartungsaufwand gegenüber herkömmlichen Kühlanlagen
enorm. Im Rahmen der Klimaschutzkampagne "klima:aktiv" des
Lebensministeriums wurde die "Hot Spot Absaugung" im Dezember 2009
bereits als Best Practice Projekt ausgezeichnet.

Umweltbelastung um bis zu 50 Prozent verringert

Der Strategiewechsel von herkömmlicher Raumkühlung zur
Hot-Spot-Absaugung führt dazu, dass sich Umweltbelastungen um bis zu
50 Prozent verringern lassen. Die Investitionskosten für eine Anlage
liegen um bis zu 35% unter den Kosten für herkömmliche Klimaanlagen.
Die Instandhaltungskosten betragen nur die Hälfte. Neben dem viel
geringeren Stromverbrauch bringen auch weniger gefahrene Kilometer
des Wartungspersonals beispielsweise eine zusätzliche Entlastung der
Umwelt.

Die Umsetzung dieses Konzeptes erfolgt laufend bei der Errichtung
neuer sowie durch gezielte schrittweise Adaptierung bestehender
Anlagen. Konkret rechnet A1 Telekom Austria nach Abschluss der
österreichweiten Umsetzung der Hot-Spot-Absaugung mit einem
Einsparungspotenzial des Stromverbrauchs von rund 4.500 MWh pro Jahr.
Das entspricht in etwa jener Energiemenge, die ca. 1.000 Haushalte
jährlich an Strom verbrauchen. Heuer wurden bereits 21 Anlagen nach
diesem Konzept errichtet. Speziell bei den hohen Außentemperaturen in
diesem Sommer konnte die Praxistauglichkeit und die Energieeffizienz
voll bestätigt werden.

Umweltaktivitäten von A1 Telekom Austria

Ziel von A1 Telekom Austria ist es, im Rahmen seiner
Umweltaktivitäten den Energieverbrauch zu senken und somit einen
Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu setzen. Energieeffizienz und
Energieeinsparungsmaßnahmen haben dabei höchste Priorität. Dies
geschieht durch Weiterentwicklung und Ausbau von innovativen
Technologien innerhalb des Unternehmens, wie unter anderem die
Virtualisierung der Server oder den vermehrten Einsatz von
Telepresence oder Videokonferenzen, um Geschäftsreisen zu reduzieren.
Mitarbeiter und Kunden werden durch unterschiedliche Maßnahmen zur
Reduzierung ihres CO2 -Verbrauchs motiviert.

Fotomaterial und weitere Presseinformationen finden Sie im A1 Telekom
Austria Newsroom

Über A1 Telekom Austria - A1 Telekom Austria - Mobilfunk und Festnetz
aus einer Hand

A1 Telekom Austria ist mit 4,9 Mio. Mobilfunkkunden und 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führendes
Telekommunikationsunternehmen, das aus einer Fusion von Telekom
Austria und mobilkom austria im Juli 2010 entstand. Die Kunden
profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer Hand:
Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen,
Mehrwertdiensten, Wholesale-Services und mobile Business- und
Payment-Lösungen. Die Produktmarken Telekom Austria, A1, bob und Red
Bull MOBILE stehen für Qualität und smarte Services.

A1 Telekom Austria ist Teil der Telekom Austria Group - einem
führenden Telekommunikationsunternehmen im CEE Raum. Die Telekom
Austria Group ist in acht CEE Ländern tätig.

A1 Telekom Austria beschäftigt in Österreich mehr als 10.000
Mitarbeiter. Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter, zugleich
auch Generaldirektor der Telekom Austria Group und Member of the
Board der GSM Association (GSMA) - dem internationalen
Interessenverband der Mobilfunkindustrie.

Im Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete mobilkom austria einen
Umsatz von 1.574,4 Mio. Euro, ein bereinigtes EBITDA von 585,7 Mio.
Euro und ein Betriebsergebnis von 354,9 Mio. Euro. Der Umsatz von
Telekom Austria betrug 1.860,1 Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 575,7
Mio. Euro und das Betriebsergebnis lag bei 116,1 Mio. Euro. Der
Umsatz der Telekom Austria Group betrug im Geschäftsjahr 2009 4.802,0
Mio. Euro, das bereinigte EBITDA 1.794,0 Mio. Euro und das
Betriebsergebnis lag bei 343,9 Mio. Euro.

Rückfragehinweis:
Martina Aigner, Corporate Communications A1 Telekom Austria
Tel: +43 664 91 52 001 E-Mail: martina.aigner@a1telekom.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel