• 01.07.2010, 14:30:25
  • /
  • OTS0295 OTW0295

Zusammenarbeit zwischen ASFINAG und 144 Notruf NÖ - BILD

Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien und dem damit einhergehenden Reiseverkehr im Osten Österreichs starten ASFINAG und 144 Notruf NÖ ihre Zusammenarbeit.

Wien (OTS) - Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien und dem damit
einhergehenden Reiseverkehr im Osten Österreichs starten ASFINAG und
144 Notruf NÖ ihre Zusammenarbeit. Damit erhält die Leitstelle der
niederösterreichische Einsatzorganisation Zugriff auf alle Kameras im
Freiland, auf Autobahnen und Schnellstraßen, um Einsatzorte schnellst
möglich definieren und die Einsatzkräfte koordinieren zu können.

"Niederösterreich konnte in Punkto Sicherheit wieder einen großen
Schritt machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der ASFINAG können
wir nun die Sicherheit für unsere Bürger und Besucher gezielt
verbessern, indem 144 Notruf NÖ sofort bei einem Notruf auch gleich
die Kamerabilder auf den Autobahnen zur Verfügung hat!" freut sich
Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka.

144 Notruf NÖ disponiert Notarzt- und Rettungseinsätze sowie
Krankentransporte in Niederösterreich. Weiters werden die Einsätze
der Christophorus-Hubschrauber in der Ostregion koordiniert. Mit fast
2 Millionen Telefonaten, über eine 1 Million Dispositionen, davon
mehr als 166.000 Notfalleinsätze und 670.000 Krankentransporte im
Jahr 2009, ist 144 NOTRUF NÖ die größte Leitstelle Europas und
weltweit unter den ersten fünf zu finden. "Durch die Videobilder des
ASFINAG Verkehrsbeobachtungssystems ist es uns nunmehr möglich, auf
die Gegebenheiten im Straßenverkehr noch schneller und präziser zu
reagieren", erklären Geschäftsführer Ing. Christof Constantin Chwojka
und Mag. Thomas Pöchacker von 144 Notruf NÖ.

Bei der Abwicklung und Bearbeitung kommt der intensiven und
professionellen Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen und
der ASFINAG, vor allem mit den zuständigen Autobahnmeistereien und
der Verkehrssteuerung in Inzersdorf, große Bedeutung zu. Durch das
Wissen über Zufahrten zu Unfallorten und die aktuelle Verkehrslage
kann die Effizienz der Fahrzeugdisposition gesteigert werden. "Wir
legen sehr großen Wert darauf, die gute Zusammenarbeit mit den
jeweiligen Einsatzkräften weiter zu intensivieren und auszubauen",
betont Dr. Josef Fiala, Geschäftsführer der ASFINAG Maut Service
GmbH.

Derzeit umfasst das Videosystem der ASFINAG mehr als 3.000 Kameras
zur Verkehrsbeobachtung des hochrangigen Straßennetzes. Davon
befinden sich etwa 700 im Freiland. Die Fixkameras sind als Webcams
für alle Kunden kostenfrei unter www.asfinag.at einsehbar.

Die Videobilder werden ASFINAG-intern vor allem für folgende Zwecke
eingesetzt:

- Verkehrsbeobachtung und Verkehrssteuerung
- Unterstützung beim Winterdienst / Wetterbeobachtung
- Ereigniserkennung und Ereigniskontrolle
- Tagesbaustellen (Einrichtung und Überwachung)

Derzeit werden monatlich rund 150.000 Kameraaufschaltung getätigt.
Die ASFINAG liefert neben 144 Notruf NÖ auch Livevideobilder an
andere Organisationen wie Landespolizeikommandos und
Einsatzleitstellen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Ingrid Partl
   Pressesprecherin
   ASFINAG Maut Service GmbH
   Mobil +43 (0)664 60108 12825
   ingrid.partl@asfinag.at 
   www.asfinag.at 
   
   Stefan Spielbichler
   Öffentlichkeitsarbeit
   144 NOTRUF NÖ
   Pressehotline +43 1 20660 25144
   presse@144.at 
   www.144.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel