• 01.07.2010, 09:51:59
  • /
  • OTS0055 OTW0055

Seit 20 Jahren in allen Sprachen zu Hause: eurocom feiert Geburtstag

"eurocom Translation Services" wird 20! Beratungskompetenz des österreichischen Übersetzungsspezialisten in Zeiten von google translate gefragter denn je.

Wien (OTS) - Spanisch kommt der "eurocom" so schnell nichts vor.
Mit einem Übersetzerpool von über 1.000 professionellen und bewährten
Fachübersetzern aus der ganzen Welt ist das am 1.7.1990 gegründete
Unternehmen die Nummer eins am heimischen Übersetzungsmarkt. 2009 lag
der Umsatz der eurocom (www.eurocom.at) bei knapp 3 Mio. Euro. Das
Erfolgsgeheimnis des zertifizierten Unternehmens ist neben dem
Einsatz innovativer Sprachtechnologie auch das ausgereifte Prozess-
und Qualitätsmanagement. Zukünftige Veränderungen sieht der
Fachübersetzungsdienstleister durch neue Medien, aber auch die
Integration fortschrittlicher maschineller Übersetzungstechnologie
auf die Branche zukommen. Im Gegensatz zum kostenlosen google
translate ermöglichen Business-Lösungen dieser Art für bestimmte
Anforderungen einen qualitativ kontrollierbaren, beschleunigten
Übersetzungsprozess. Doch zuerst wird heute Donnerstag, 1. Juli, die
20-Jahr-Jubiläumsfeier in der "wolke 21" im Wiener Saturn Tower
stattfinden.

Eine Bedienungsanleitung für Kräne in Chinesisch, ein Rechtstext
in Schwedisch, ein Medikamenten-Beipackzettel in Hebräisch - die
Nachfrage an Übersetzungen in einer globalisierten Welt ist groß.
Dass Übersetzen nicht gleich das reine Transferieren von Texten in
andere Sprachen ist, weiß eurocom-Gründerin und geschäftsführende
Gesellschafterin Gabriele Neumayr-Stof aus Erfahrung. Besonders
weltweit agierende Firmen haben verschiedenste Anforderungen: "Der
Erfolg technischer Innovationen hängt davon ab, wie rasch sie am
globalen Markt ankommen. Dafür müssen ihre Produktinfos oft
gleichzeitig und in perfekter Übersetzung in verschiedenen Sprachen
vorliegen. Hier zählt also die Geschwindigkeit. Die Übersetzung von
Werbeslogans wiederum erfordert eine genaue Kenntnis der Kultur des
Zielsprachen-Landes und viel Fingerspitzengefühl", umreißt
Neumayr-Stof das komplexe Tätigkeitsfeld.

8,8 Millionen Wörter in sechs Monaten in 50 Sprachen

Allein im ersten Halbjahr des Jubiläumsjahres 2010 wurden von der
eurocom bereits ca. 8,8 Mio. Wörter übersetzt. Das entspricht ca.
35.000 durchschnittlich beschriebenen Seiten. Um dabei ein Höchstmaß
an Qualität liefern zu können, baut Marktführer eurocom auf die
Anwendung softwaregestützter Sprachtechnologie und Workflowsysteme
durch professionelle Fachübersetzer im Land der Zielsprache. "Das
ermöglicht qualitativ hochwertige und konsistente Übersetzungen sowie
eine maximale Effizienz, die natürlich zu erheblichen
Kosteneinsparungen bei unseren Kunden beiträgt", erklärt
Neumayr-Stof.

Synergien ergeben sich für eurocom-Kunden auch aus der engen
Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma Kaleidoscope. Der heimische
Softwarespezialist vertreibt und entwickelt mehrsprachige
Übersetzungs- und Dokumentationssysteme. Seit dem Jahr 2000 vernetzen
die beiden Firmen ihre Dienstleistungen, erklärt Kaleidoscope-Chef
und eurocom-Mitgeschäftsführer Klaus Fleischmann: "Soll eine
Werbekampagne nicht nur als übersetzte Textdatei, sondern im
druckfertigen Layout im Postfach des Kunden landen, exportiert
Kaleidoscope mittels eigens entwickelter Software die Texte aus
Layoutformaten wie InDesign, stellt diese zur Freigabe im Web
layoutgetreu dar, und importiert diese dann übersetzt wieder 1:1 in
das Ausgangslayout". Die Know-How Kombination erlaubt auch die
Bearbeitung ungewöhnlicher Anfragen: "Kürzlich sollten wir für einen
Stammkunden Videosequenzen aus youtube-Dateien übersetzen und als
Untertitel in das Video integrieren. Das hatten wir zuvor noch nie
gemacht. Gemeinsam konnten wir diese Herausforderung aber bestens
meistern", erzählt Neumayr-Stof.

Was die Zukunft bringt: Generationswechsel in der eurocom und google
translate

Die Zusammenarbeit von eurocom und Kaleidoscope wird nach dem
Jubiläumsjahr 2010 weiter intensiviert. Branchenfachmann Klaus
Fleischmann wird mit Jahreswechsel auch Kopf der eurocom werden,
verrät die derzeitige geschäftsführende Gesellschafterin Neumayr-Stof
"Klaus Fleischmann ist bereits seit mehreren Jahren
Mitgeschäftsführer der eurocom und vereint als ausgebildeter
Dolmetscher, technischer Redakteur und Software-Experte perfekt alle
Fähigkeiten, die heute in der Übersetzungsbranche gefragt sind. Ich
weiß die eurocom bei ihm in guten Händen".

Der Nachfolger in der eurocom-Führung, Klaus Fleischmann, sieht in
der Zukunft noch weitere Veränderungen: "Nach einem großen Boom
maschineller Übersetzungen in den 70er Jahren erlebt diese
Technologie in den letzten Jahren unter anderem durch neue Ansätze
und prominente Player wie google translate wieder einen Aufschwung.
Das bringt neue Herausforderungen aber auch Chancen für das
Übersetzungs-Business mit sich. Allerdings muss die maschinelle
Übersetzung sorgfältig und nur für spezielle Zielsetzungen
implementiert werden. So können etwa interne Textsorten, wie Einträge
in eine Knowledge Base, wesentlich rascher und kostengünstiger
mehr-sprachig produziert werden. Emotionale Marketingtexte sind
jedoch keineswegs für diesen Ansatz geeignet. Hier ist eine
entsprechende Beratung der Kunden notwendig." Für die Zukunft sieht
sich der Kaleidoscope- und eurocom-Geschäftsführer Fleischmann
bestens gewappnet. Das 16-köpfige eurocom-Team startet auf der "wolke
21" zusammen mit fast 100 Kunden und Wirtschaftsprominenz voller
Tatendrang ins 21. eurocom-Jahr.

Über eurocom Translation Services GmbH

Die eurocom Translation Services GmbH (www.eurocom.at) wurde 1990
als Übersetzungsbüro von Gabriele Neumayr-Stof gegründet. Mit einem
Jahresumsatz von ca. 3 Mio. EUR (2009) ist die eurocom in Österreich
Markt- und Innovationsführer im Übersetzungsbusiness. Anfänglich auf
west- und osteuropäische Sprachen spezialisiert, werden heute
Übersetzungen in alle gängigen Weltsprachen und Fachgebiete
angeboten. Besonderes Expertentum besitzt die eurocom im Bereich
technischer Übersetzungen und auch für Ausschreibungen. 14
Projektmanager und ein internationales Netzwerk aus Kollegenbüros -
mit einem Pool von über 1.000 muttersprachlichen Profiübersetzern in
den Zielsprachenländern - sorgen für effiziente und qualitativ
hochwertige Übersetzungsdienstleistungen. Ihre Sonderstellung am
Übersetzermarkt bezieht die eurocom nicht zuletzt durch hohes
technologisches Know-How und den konsequenten Einsatz modernster
Übersetzungssoftware.
In Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma Kaleidoscope
(www.kaleidoscope.at) bietet die eurocom vernetzte Übersetzungs- und
Dokumentationslösungen an.

Rückfragehinweis:

eurocom Translation Services GmbH (www.eurocom.at)
   Fr. Gabriele Neumayr-Stof
   A-1030 Wien, Erdbergstraße 52-60/3/20
   Telefon: +43/1/5853644 oder E-Mail: gabriele.neumayr@eurocom.at 
   
   Externe Medienbetreuung: 
   Putz & Stingl Event, Public Relations & Werbung GmbH
   Hr. Christoph Valencak und Fr. Mag. Veronika Tesar
   A-2340 Mödling, Badstraße 14a, Telefon +43/2236/23424 oder
   E-Mail valencak@putzstingl.at bzw. tesar@putzstingl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel