• 30.06.2010, 11:29:14
  • /
  • OTS0134 OTW0134

A 10 - Freie Fahrt durch Einhausung Eben

Gesamtfertigstellung Einhausung Flachau November 2011

Eben im Pongau (OTS) - Nach rund 15 Monaten Bauzeit (Start März
2009) wird die Einhausung Eben am 30. Juni auf beiden Fahrspuren in
Betrieb genommen. Die Einhausung Flachau ist in Fahrtrichtung Villach
bereits befahrbar. Derzeit laufen die Arbeiten auf der
Richtungsfahrbahn Salzburg. Die Fertigstellung und Eröffnung der
Einhausung Flachau ist für Juni 2011 geplant.

Diese Umweltentlastungsmaßnahmen sind Teil der im Jahr 2004 von Bund,
Ländern und der ASFINAG unterzeichneten "Gemeinsamen Erklärung zur
Erarbeitung und Realisierung von Umweltentlastungsmaßnahmen entlang
der A 10 zwischen Hüttau (Salzburg) und Lieserhofen (Kärnten)".
"Diese Erklärung umfasst ein Maßnahmenpaket im Umfang von rd. Euro
300 Mio. für Einhausungen, Lärmschutzwände und -wälle, welches bis
2020 realisiert werden soll", erklärt DI Gernot Brandtner,
Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. "Wir bekennen uns zu
unserer Verantwortung gegenüber den Anrainern nach geltenden
Standards und Regeln. Und so wurden viele Lärmschutzmaßnahmen entlang
der Tauern Autobahn in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt,
sowohl im Pongau als auch im Lungau. Ich erwähne etwa die
Lärmschutzwände Flachau Winkl, Rothenwand oder auch an der Mautstelle
St. Michael/Lg. Insgesamt wurden bislang mit den beiden Einhausungen
Eben und Flachau allein im Land Salzburg netto rd. Euro 58 Mio. in
den Lärmschutz entlang der Tauern Autobahn investiert", betont
Brandtner.

"Was lange währt, wird endlich gut", so kommentiert
Umweltschutzreferent Landesrat Walter Blachfellner, der seinerzeit in
seiner damaligen Funktion als Verkehrsreferent des Landes das Paket
für Umweltentlastungsmaßnahem mitverhandelt hatte, die Errichtung der
beiden Einhausungen. "Die jahrelangen Verhandlungen mit den
Anrainergemeinden über Lärmschutzmaßnahmen an der A 10 haben wir
intensiv geführt, tage- und nächtelang, oft wurden die
Verhandlungstische verlassen. Das Ziel vor Augen, eine maximale
Tunnelsicherheit mit den berechtigten Forderungen der Anrainer nach
Verbesserung und Wahrung der Lebensqualität in Einklang zu bringen,
hat schließlich dann doch zum Erfolg geführt. Ich freue mich mit den
betroffenen Autobahnanrainern in Eben über die nunmehrige
Inbetriebnahme der Einhausung". Es sei ihm besonders wichtig gewesen,
so Landesrat Blachfellner, dass bei der Prioritätenliste für die
Lärmschutzmaßnahmen an der Tauern Autobahn bzw. bei der Erstellung
der Reihung nicht die Kosten im Vordergrund gestanden sind, sondern
die Belastung der Anrainer als Beurteilungsgrundlage herangezogen
wurde. "Das ist ein wichtiges Signal an die betroffenen Menschen",
betont Blachfellner.

"Die Einhausung Eben ist ein wichtiger Bestandteil des Lärmschutzes
entlang der Tauernautobahn", versichert auch Landtagspräsident
Ök.-Rat Simon Illmer. "Verkehrssicherheit und Erhalt der
Lebensqualität entlang der Hauptverkehrsadern unseres Landes unter
einen Hut zu bringen, ist eine der größten Herausforderungen der
Politik, gerade in Zeiten des großen Sparens. Diese Herausforderung
können Politik und Wirtschaft nur durch eine verlässliche
Partnerschaft meistern. Der heutige Tag ist für mich Beweis, dass wir
das in Salzburg geschafft haben und auch in Zukunft schaffen können",
so Illmer.

Große Freude am heutigen Tag hat man auch in der Gemeinde Eben. "Die
nun fertiggestellte Einhausung der Tauern Autobahn in unserer
Gemeinde bedeutet eine deutliche Verminderung der
Lärmbelastung für unsere Bevölkerung und einen großen Schritt für
mehr Lebensqualität in Eben im Pongau", freut sich Bürgermeister
Herbert Farmer. "Auch optisch fügen sich die Einhausung und die
Lärmschutzwände vorbildlich in die Umgebung ein. Zusätzlich zur
Funktion als Lärmschutzeinrichtung wurde somit auch den Anforderungen
des Ortsbildes Rechnung getragen". Ein weiterer wichtiger Punkt sei
der Umstand, dass die Baumaßnahmen termingerecht fertiggestellt
wurden - bei einem Projekt dieser Größe ein Zeichen für perfekte
Planung und Umsetzung. "Als Bürgermeister der Gemeinde Eben im Pongau
bedanke ich mich sehr herzlich bei den Verantwortlichen der ASFINAG
und bei den bauausführenden Firmen für die hervorragende
Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses für unseren Ort so wichtigen
Projektes!" betont der Bürgermeister.

Einhausung Eben

Die Einhausung Eben erstreckt sich auf der Richtungsfahrbahn
Salzburg, beginnend kurz nach der Anschlussstelle Eben über eine
Länge von rd. 1,3 km in Richtung Villach.

Errichtet wurde eine westseitig offene Lärmschutzgalerie in
Leichtbauweise mit Betonfertigteilfundamenten und
Betonfertigteilstützen sowie Querträger aus druckimprägniertem
Holzleimbinder. Die Wandkonstruktion besteht aus einem Holzrahmen
innen mit Alublechverkleidung und außen holzverschalt. Die Fahrbahn
wurde über den gesamten Bereich der Einhausung als Betondecke
ausgeführt. Auf die Galerie wurde eine drei Meter hohe Lärmschutzwand
aufgesetzt, um die Gemeinde Eben vor dem Lärm der höher gelegenen
Richtungsfahrbahn Villach zu schützen. Insgesamt wurden zusätzlich
zur Einhausung für einen optimalen Schutz rd. 9.100 m2
Lärmschutzwände mit Höhen zwischen 3,00 m und 5,50 m auf der
Richtungsfahrbahn Salzburg sowie, aufgrund der gestaffelten
Fahrbahnen, im Mittelstreifenbereich der Richtungsfahrbahn Villach
errichtet.

Die elektromaschinelle Ausrüstung der Einhausung Eben entspricht mit
Höhenkontrolle im Vorportalbereich, Wechselverkehrszeichen und
digitalen Anzeigetafeln dem Letztstand der Technik gemäß RVS
(Richtlinien für Verkehr und Straßenbau). Auch Beleuchtung,
Kameraüberwachung durch die Überwachungszentrale St. Michael/Lg. sind
vorhanden.

Einhausung Flachau

Bei der Einhausung Flachau ist die Richtungsfahrbahn Villach seit
Anfang Juni in Betrieb, sehr zur Freude von Bürgermeister Thomas
Oberreiter: "Als Bürgermeister freue ich mich sehr, dass bereits die
1. Röhre der Einhausung Flachau für den Verkehr freigegeben werden
konnte. Noch größer wird die Freude im Juni kommenden Jahres sein,
wenn auch die 2. Röhre seiner Bestimmung übergeben werden kann.
Insbesonders deshalb, da aufgrund der Fertigstellung der
Tauerntunnelsanierung die umfangreichen Staus durch das
Gemeindegebiet von Flachau in der Hauptreisezeit dann hoffentlich der
Vergangenheit angehören werden. Vor allem aber wird der
Einhausungstunnel eine spürbare Lärmentlastung der Bewohner im
unmittelbaren Zentrum von Flachau bringen. Ich darf mich bei den
Verantwortlichen der ASFINAG und den Baufirmen für die exzellente
Ausführung der bisher durchgeführten Umweltentlastungsmaßnahmen
bedanken und wünsche weiterhin einen möglichst unfallfreien Verlauf",
so der Bürgermeister. Für die Zukunft sei es wichtig, dass auch alle
anderen vertraglich zugesicherten Lärmschutzmaßnahmen wie etwa die
Einhausung Reitdorf ebenfalls im vorgesehenen Zeitraum umgesetzt
werden, betont Oberreiter.

Die Einhausung Flachau erstreckt sich auf beiden Richtungsfahrbahnen
über eine Länge von rd.
490 m, beginnend rd.1,5 km nach der Ausfahrt Flachau Richtung
Villach. Errichtet wird eine Massiveinhausung, die nach
Fertigstellung überschüttet wird, um einen Talschluss herzustellen.
Beidseitig der Einhausung schließen auf der Richtungsfahrbahn Villach
Lärmschutzgalerien an, im Norden über eine Länge von rd. 200 m, im
Süden über eine Länge von rd. 160 m. Diese Bereiche werden nicht
überschüttet. Die Galerien werden ebenfalls massiv ausgeführt, wobei
die ortszugewandte Seite geschlossen und die Bergseite offen
ausgeführt wird. Zusätzlich zur Einhausung werden für einen optimalen
Schutz insgesamt rd. 19.000 m2 Lärmschutzwände mit Höhen zwischen
2,00 m und 5,50 m auf der Richtungsfahrbahn Villach sowie, aufgrund
der gestaffelten Fahrbahnen, im Mittelstreifenbereich der
Richtungsfahrbahn Salzburg errichtet.

Die elektromaschinelle Ausrüstung der Einhausung Flachau erfolgt
analog zur Einhausung Eben.

Daten und Fakten Einhausung Eben und Flachau

Eben
- Baubeginn: März 2009
- Gesamtfertigstellung: 30. Juni 2010
- Kosten: netto rd. Euro 20 Mio.

Flachau
- Baubeginn: März 2009
- Verkehrsfreigabe RFB Villach: Anfang Juni 2010
- Verkehrsfreigabe RFB Salzburg: Anfang Juni 2011
- Gesamtfertigstellung: Nov. 2011
- Kosten: netto rd. Euro 22 Mio.

Weitere Infos zum Autobahnen- und Schnellstraßennetz: www.asfinag.at
24 Stunden Service für Sie: 0800 400 12 400.

Rückfragehinweis:

ASFINAG SERVICE GESELLSCHAFT
   Mag. Anita Oberholzer
   Pressesprecherin für OÖ und Salzburg
   Tel.: Tel:+43 (0) 50108-15933, Mobil:+43 664-60108 15933
   mailto:anita.oberholzer@asfinag.at
   Fax: +43 (0) 50108-15932

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel