• 28.06.2010, 13:38:52
  • /
  • OTS0204 OTW0204

ÖAMTC: Vormerksystem braucht inhaltliche Nachbesserung bei praktischen Maßnahmen

Information und Motivation statt nicht verstandener Strafen

Wien (OTS) - Seit fünf Jahren gibt es das Vormerksystem in
Österreich mit seinen 13 darin festgehaltenen Delikten. Grundsätzlich
ist der ÖAMTC mit dem Strafenkatalog in seinem derzeitigen Umfang
zufrieden. Allerdings sieht man beim ÖAMTC einigen
Nachbesserungsbedarf bei den Schulungsmaßnahmen, der sich in der
Praxis deutlich macht. Nach den am häufigsten gezählten Delikten
Alkohol am Steuer und falsch bzw. gar nicht gesicherte Kinder folgen
Lenken eines Kfz, dessen technischer Zustand oder nicht entsprechend
gesicherte Beladung eine Gefährdung der Verkehrssicherheit
darstellen. Während Promillegrenzen und Regeln für die
Kindersicherung ganz klar festgelegt sind, bleiben die Kraftfahrer
bei der Erkennung von groben technischen Mängeln an ihrem Fahrzeug im
Regen stehen. Dieses Vormerkdelikt ist sehr häufig. Bei einem
schweren technischen Mangel gibt es derzeit zwar eine Verurteilung zu
einer Perfektionsfahrt oder zu einem Fahrsicherheitstraining der
zweiten Ausbildungsphase. Dabei wird jedoch nicht auf die Fahrzeugart
eingegangen, mit der die Verfehlung begangen wurde. "Den betroffenen
Lenkern muss die Bedeutung und auch der Nutzen eines sicheren
Fahrzeugs deutlich gemacht werden", sagt der ÖAMTC-Jurist Andreas
Achrainer. "Wenn ein Lkw-Fahrer zu einem Pkw-Training verurteilt
wird, macht das wenig Sinn."

Auch bei der falschen Ladungssicherung scheint es viele
Unklarheiten oder zu wenig Problembewusstsein zu geben. "Im
Kraftfahrgesetz findet man zwar Bestimmungen darüber, dass die Ladung
zu sichern ist, aber nicht wie. Das hinterlässt bei vielen Lenkern
große Fragezeichen", sagt der ÖAMTC-Ladungssicherungsexperte Konrad
Rainer. Schwierig ist auch die Überprüfung der Fahrzeuge und deren
Beladung bei Verkehrskontrollen, da die Exekutive über zu wenige
Spezialisten verfügt. Den Mängelkatalog zu kennen, ist die eine
Sache, die Mängel am Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit zu identifizieren
und die entsprechende Strafe zu verhängen, eine andere.

Nach den Erfahrungen in den ÖAMTC-Ladungsicherungskursen sind sehr
viele Delikte im Bereich Klein-Lkw und Landwirtschaft zu finden. "Vor
allem die Kleinlaster fallen auf", sagt Rainer. Bei vielen Fahrern
ist das Bewusstsein, dass sich Ladung auf Fahrzeugen auch bewegen
kann, nur wenig bis gar nicht vorhanden. "In der Praxis werden
Ladungsprobleme oft intuitiv und durch Improvisation gelöst, was
schnell gefährlich werden kann", erklärt der ÖAMTC-Experte. Hier muss
das Problembewusstsein der Kraftfahrer dringend geschärft werden.

Besonders wichtig ist die inhaltliche Gestaltung der
Kindersicherungskurse. Wünschenswert ist, dass es sich nicht um das
bloße "Absitzen" einer "Bestrafung", sondern vielmehr um eine
praxisorientierte Hilfestellung mit umfassenden Informationen und
Tipps rund um die Kindersicherung handelt. "Wer die Auswirkungen
einer etwas stärkeren Bremsung auf ungesicherte Personen im Fahrzeug
schon im geringen Geschwindigkeitsbereich erfährt, weiß die
Notwendigkeit des Vormerksystems hinsichtlich der richtigen Sicherung
von Kindern im Auto", sagt der ÖAMTC-Experte. Der Club trägt alles in
seinem Rahmen mögliche dazu bei, dass dieses Anliegen auch abseits
des Vormerksystems immer im Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer ist.

In seinen neun Fahrtechnikzentren bietet der ÖAMTC die im
Vormerksystem vorgesehenen Kurse an. Der Schwerpunkt liegt dabei in
der praxisrelevanten Umsetzung. Nähere Informationen zu allen
Fahrtechnikkursen des ÖAMTC findet man unter
www.oeamtc.at/fahrtechnik . Informationen zum Vormerksystem (auch in
kroatischer und türkischer Sprache) unter www.oeamtc.at/vormerksystem
.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel