• 22.06.2010, 13:22:22
  • /
  • OTS0173 OTW0173

Bettnässen: Neue Kinderbücher helfen Problem verstehen

DryNites und Club Mondkind erklären und motivieren kindgerecht

"Magnus macht ins Bett"

Wien (OTS) - In Österreich wachen rund 60.000 Kinder regelmäßig in
einem nassen Bett auf. Bettnässen zählt somit zu den häufigsten
Störungen im Kindesalter. Nicht nur die betroffenen Kinder, sondern
auch ihre Eltern sind stark belastet. Das von DryNites(R) entwickelte
Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat
ein Geheimnis!" vom Verein Club Mondkind thematisieren Bettnässen auf
eine sehr einfühlsame und kindgerechte Art. Damit wird sowohl Kindern
als auch Eltern geholfen, das Problem besser zu verstehen und
motiviert, es in Angriff zu nehmen.

Bettnässen, med. Enuresis, bedeutet Einnässen im Schlaf an
mindestens zwei Nächten pro Monat ab dem vollendeten 5. Lebensjahr.
60.000 Kinder, sprich 2 bis 3 pro Volksschulklasse, leiden darunter.
"Trotz der Häufigkeit und großen Belastung für Kind und Eltern
hindern mangelndes Wissen über die gute Behandelbarkeit, Scham sowie
die Hoffnung, dass sich das Problem "auswächst" viele Familien daran,
aktiv nach Hilfe zu suchen", weiß der Psychologe Mag. Christian Zniva
vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, wo sich eine
eigene Abteilung auf das Thema spezialisiert und bundesweit etabliert
hat. Unterstützung finden Betroffene nun in Form von zwei neuen
Kinderbüchern, die helfen das Problem (besser) zu verstehen. Das von
DryNites(R) entwickelte, hochwertige Kinderbuch "Magnus macht ins
Bett" sowie das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis!" des Vereins
Club Mondkind bringen ein für viele Eltern und Kinder alltägliches
Problem kindgerecht zur Sprache und erleichtern damit den Umgang mit
dem Thema.

Kinderbücher fördern wichtige Motivation

Die Geschichten der beiden Kinderbücher behandeln das sensible
Thema einfühlsam und motivieren, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der
siebenjährige Magnus und auch der kleine Bär Bernie haben ein
Geheimnis: Sie sind Bettnässer. Beide schämen sich dafür und haben
Angst bei Freunden zu übernachten bzw. auf ein Sommerlager zu fahren.
Doch mit entsprechend fachgerechter Unterstützung schaffen sie es,
das Problem in den Griff zu bekommen. Außerdem stellen sie fest, dass
sie nicht die Einzigen sind, die unter einem häufig nassen Bett
leiden. "Viele Eltern sind überfordert und wissen nicht, wie sie mit
der Situation umgehen sollen. Ebenso ist oft unbekannt, dass es
vielen anderen Familien gleich ergeht", so Zniva. "Wichtig ist dem
Kind Mut zu machen und zu erklären, dass es keine Schuld am nassen
Bett hat. Es soll vermittelt werden, dass es gute Möglichkeiten
gibt, das Problem gemeinsam in den Griff zu bekommen." Kinderbücher
eignen sich dafür besonders gut, denn das Thema kann in das
abendliche Einschlafritual als Gute-Nacht-Geschichte aufgenommen
werden. "So können Kinder leicht und kindgerecht verstehen lernen,
dass ihr Problem lösbar ist und dass es Mittel und Wege zum trockenen
Bett gibt."

Vor Schulantritt Problem in Angriff nehmen

Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist ein großer
Schritt in der kindlichen Entwicklung. Zniva: "Spätestens dann soll
das Problem in Angriff genommen werden, denn kurz vor Schuleintritt
noch immer nicht trocken zu sein, bedeutet eine enorme Belastung für
Kinder." Fälschlicherweise werden häufig immer noch psychische
Probleme oder Trotz als Ursache für das nächtliche Einnässen
vermutet. Mit dieser Fehlmeinung stehen Eltern einer gezielten
medizinischen Behandlung ihrer Kinder im Weg, denn "psychische
Störungen sind nur selten für die Entstehung einer Enuresis
verantwortlich. Meist spielt die Psyche nicht als Ursache sondern als
Folge von unbehandeltem Bettnässen eine Rolle", weiß Zniva. Der
Grazer Urologe Univ.-Doz. Dr. Günter Primus bestätigt: "In acht von
zehn Fällen liegt dem Problem eine körperliche Ursache, meist eine
Reifungsverzögerung der Blasenkontrolle zugrunde, die mit ärztlicher
Hilfe gut behandelt werden kann. Je nach Ursache stehen
unterschiedliche Behandlungsmethoden zur Verfügung. Adressen von
Experten hat der Verein Club Mondkind auf seiner Webseite gelistet."

DryNites(R) unterstützt Eltern und Kinder ...

Eine schnelle und einfache Erste-Hilfe-Maßnahme sind die speziell
für bettnässende Kinder entwickelten DryNites(R)Einmal-Unterhöschen.
Sie sind eine sehr gute Alternative zu Windeln, geben dem Kind ein
Gefühl der Sicherheit, bieten Schutz und nehmen damit den größten
Druck. Primus: "Bereits bei ersten therapeutischen Erfolgen ist meist
unmittelbar eine positive Veränderung des Kindes zu beobachten. Sie
finden endlich einen ruhigen Schlaf, sind dadurch ausgeruhter und in
der Schule aufnahmefähiger. Auch das Übernachten bei Freunden etc.
ist endlich möglich und bereiten dem Kind keine Sorgen mehr." Neu von
DryNites(R) gibt es jetzt außerdem Bed Mats, einen Matratzenschutz
für bettnässende Kinder. Das saugfähige Vlies hat eine weiche,
stoffähnliche Oberfläche und wird einfach unter das Leintuch gelegt.
So wird die Matratze vor nächtlichen "Unfällen" geschützt.
DryNites(R) Bed Mats sind ideal für Kinder, die unregelmäßig
einnässen oder keine Pyjama Unterhöschen tragen möchten.

... und ist Partner von Club Mondkind sowie Hauptsponsor der
Bettnässer-Ferien

Der Verein Club Mondkind ist eine Anlaufstelle für Familien mit
bettnässenden Kindern. Eltern erhalten kostenlose Information,
individuelle Unterstützung und erfahren mögliche Wege aus der
belastenden Situation. "Club Mondkind verfügt über ein Netzwerk von
Spezialisten in ganz Österreich. Damit kann den Familien rasche Hilfe
geboten werden", informiert Primus, der Mitglied im
wissenschaftlichen Beirat ist. Der Verein unterstützt außerdem ein
jährliches Ferienangebot, das speziell für bettnässende Kinder ins
Leben gerufen wurde: die Bettnässer-Ferien. Damit diese besonderen
Ferien für alle möglich sind, übernehmen die Partner von Club
Mondkind einen Teil der Kosten finanziell schwächerer Familien.
DryNites(R) ist Hauptsponsor.

Mehr unter www.clubmondkind.at bzw. www.jufa.at.

DryNites(R) Pyjama Unterhosen

- Dünne, aber extra stark saugfähige Schutzzonen nehmen Flüssigkeit
auf und halten die Haut trocken
- Auslaufschutz bietet Sicherheit die ganze Nacht
- DryNites(R) gibt es in speziellen Designs für Buben und Mädchen und
sehen dadurch fast wie normale Unterwäsche aus
- Dehnbare Seiten sorgen für komfortablen, perfekten Sitz
- Für Buben und Mädchen von 4-7 und 8-15 Jahren
- Inhalt pro Pkg.: 4-7 Jahre - 10 Stk., 8-15 Jahre - 9 Stk.
- Erhältlich bei Bipa, Schlecker, Inter- und Eurospar im Windelregal
- Empf. Verkaufspreis: Euro 8,49

DryNites(R) Bed Mats

- Dünnes, aber extra stark saugfähiges und weiches Vlies zur Auflage
zwischen Leintuch und Matratze
- Format: 145 x 90 cm
- Inhalt pro Pkg.: 7 Stk.
- Erhältlich bei Inter- und Eurospar im Windelregal
- Empf. Verkaufspreis: Euro 6,99

Informationen über DryNites(R) & Anforderung einer Gratisprobe:
www.drynites.at

Das gebundene Kinderbuch "Magnus macht ins Bett" ist kostenlos
erhältlich, wenn zwei DryNites(R) EAN-Codes an Kimberly-Clark
gesendet werden (Teilnahme-Coupons auf jeder DryNites(R) Verpackung).
Die Aktion läuft bis 30.9.2010. Hinweis: Das Buch ist nicht im Handel
erhältlich!

Das Mini-Buch "Bernie hat ein Geheimnis" gibt es kostenlos bei
Club Mondkind: www.clubmondkind.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Kontakt für Rückfragen und Bildmaterial in Printqualität
Elisabeth Leeb, ikp, T: 01/524 77 90-14, E: elisabeth.leeb@ikp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel