bfi Wien: Mit der richtigen Aus- und Weiterbildung auf dem Weg zum Erfolg
Wien (OTS) - Talente und Interessen zum selbstständigen Beruf zu
machen - aber mit anerkanntem Zertifikat - das ist das Ziel von
Alexandra Sch., 40 Jahre, Absolventin des Diplomlehrgangs Interior
Design des bfi Wien. Bisher war sie für Sales und Operations für
Gruppenreisen, Meetings und Kongresse für Gäste in Österreich
zuständig. Aufgrund ihrer Fähigkeiten für Raumgestaltung und
Dekoration wurde sie immer wieder von Freunden und der Familie
engagiert. Die Zeit der Arbeitslosigkeit hat sie zur Umorientierung
genutzt. Aufbauend auf den Berufserfahrungen vor allem auch im
Sales-Bereich "habe ich beschlossen, mein Hobby zum Beruf zu machen
und wage den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem Geschäft für
Homeaccessoires, mit der Beratung als Homestylistin und für
Homestaging bzw. Immobilien-Styling (Immobilien für den Verkauf
herrichten)."
Im Auftrag des AMS hat das Institut für Bildungsforschung (ibw)
die "Überlebensquote" der Gründer/innen evaluiert. Das Ergebnis kann
sich sehen lassen: 87 % der aus der Arbeitslosigkeit heraus
gegründeten Unternehmen waren drei Jahre nach der Gründung noch aktiv
am Markt und nach fünf Jahren immer noch 73 %. Neben der
Nachhaltigkeit der Gründungen sind die Beschäftigungseffekte ein
weiterer Maßstab für den arbeitsmarkt-politischen Erfolg des
Unternehmensgründungs-Programms (UGP): nach fünf Jahren hat jede/r
Unternehmensgründer/in - neben dem eigenen Arbeitsplatz -
durchschnittlich 1,3 zusätzliche Vollzeitarbeitsplätze geschaffen.
(ibw-Teilnehmer/innenbefragung UGP,1.013 Personen)
"Typische Gründer/innen" sind laut AMS Österreich um die 40 Jahre,
1/3 davon sind Frauen, haben einen Lehrabschluss und 22 % eine
höhere Ausbildung. Mehr als die Hälfte dieser Unternehmen sind in den
Bereichen unternehmensbezogene Dienstleistungen, Handel oder
Gesundheit und Soziales tätig.
"Das UGP in Wien fördert jährlich rund 1.000 Neugründungen.
Gezielte Beratung und finanzielle Absicherung helfen dabei
arbeitlosen Personen bei der Möglichkeit, sich selbst wieder einen
Arbeitsplatz zu schaffen. Eine gute Unternehmensgründung gehört gut
geplant. Das Schreiben eines Businessplans, das Durchrechnen,
Stärken-Schwächen-Analysen unterstützen den Weg von der Idee zum
Ziel. Zirka 90 % der UGP Kunden gründen Einzelunternehmen. Die 85 %
Nachhaltigkeitsquote der Gründungen beweist, dass eine gute
Vorbereitung eine nachhaltige Gründung unterstützt," erklärt Mag.
(FH) Gerhard Mikula, Senior Consultant der ÖSB Consulting GmbH. Damit
bestätigt er den weiteren Erfolg auch nach der ibw-Studie von 2006.
Und er betont: "Eine profunde Ausbildung ist einer der
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche nachhaltige Gründung."
Eine Auswahl der Lehrgänge des bfi Wien im Herbst 2010, die die
Karriere sowohl im Unternehmen als auch für Selbstständige
unterstützen:
Interior Design, Marketing & Sales, Bilanzbuchhaltung,
Netzwerkadministration, Burnout- und Stressprävention, Trainer/in für
Wirtschafts- und Sozialkompetenz, etc.,
und an der bfi Wien Akademie: BWL, Controlling, Integrierte
Kommunikation, Facility Management, etc.
www.bfi-wienakademie.at
Rückfragehinweis:
Mag. Gabriele Masuch, bfi Wien, 1034, Alfred-Dallinger-Platz 1,
g.masuch@bfi-wien.or.at, 01/81178/10385, www.bfi-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BFI