• 15.06.2010, 15:43:02
  • /
  • OTS0300 OTW0300

Vorarlbergs Wald ist "einfach großARTig"

Woche des Waldes bis 18. Juni mit vielen Aktionen

Bregenz (OTS/VLK) - "Es gibt keinen Lebensraum, der in Sachen
Artenvielfalt mehr zu bieten hat als der Wald", sagt Landesrat Erich
Schwärzler zum Auftakt der diesjährigen Woche des Waldes. "Unser Wald
ist großARTig" lautet dementsprechend das Motto der kommenden Tage.

Der Wald prägt Vorarlbergs Landschaft wesentlich mit und ist von
unschätzbarem Wert für Mensch, Klima und Natur. Er bedeckt 97.000
Hektar, mehr als ein Drittel der Landesfläche. "Der Wald liefert
nicht nur den natürlich nachwachsenden Rohstoff Holz, sondern reinigt
und speichert auch Trinkwasser, schützt vor Lawinen, Hochwasser und
Muren und eignet sich hervorragend für eine erholsame
Erlebniswanderung", so Landesrat Schwärzler.

Schulkinder erleben den Wald

Im Rahmen der Aktion "Wald erleben" lädt die Vorarlberger
Landesregierung auch heuer Schülerinnen und Schüler ein, in
Begleitung von waldpädagogisch ausgebildeten Fachleuten den Wald in
seiner Vielfalt kennenzulernen und zu erforschen. 64 Schulklassen mit
zusammen 1.220 Kindern haben sich angemeldet, um während der Woche
des Waldes diese Gelegenheit zu nützen. "Einmal erfahren ist besser
als hundertmal hören", beschreibt Landesrat Schwärzler das Ziel der
Aktion.

Eine weitere interessante Aktion findet morgen, Mittwoch, 16.
Juni, von 10.30 bis13.30 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Hauptschule
Mittelweiherburg in Hard unter dem Motto "Vom Baumstamm zum
Brunnentrog mit altem Holzhandwerk" statt.

Vielfältiger Lebensraum

Die Biodiversität wird in Vorarlbergs Wäldern durch eine
nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt. Dadurch wird auch das
Ökosystem Wald gegen die Auswirkungen des Kilmawandels gestärkt. Über
50 verschiedene Baumarten und mehr als 3.780 Sträucher, Kräuter und
Gräser wachsen aus dem Waldboden. Der Wald ist auch das Wohnzimmer
für über 70 Säugetierarten und unzähligen Insekten. Das Holz aus dem
Wald wird vielfältig genutzt, nicht nur zum Bauen und Heizen.
Schulbänke und Stühle, Spielzeug, Papier - Gegenstände, die
tagtäglich ganz selbstverständlich verwendet werden - haben ihren
Ursprung im Wald. Landesrat Schwärzler: "Holz ist lebendig, atmet und
schafft Atmosphäre, in der sich der Mensch wohl fühlt."

Wald schafft Arbeitsplätze

Die forstliche Nutzung ist das notwendige Bindeglied zwischen Wald
und Holz und ein wichtiger Beitrag für die Erhaltung regionaler
Wertschöpfung und Arbeitsplätze. "Ich bin froh, dass unser Wald durch
das Engagement der rund 6.200 Waldbesitzer und der 4.000 im Bereich
der Waldwirtschaft tätigen Arbeitskräfte sowie den besonderen Service
und die fachliche Beratung der Forstfachleute in guten Händen ist",
so Landesrat Erich Schwärzler.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20137, Fax: 05574/511-20190
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel