- 15.06.2010, 09:00:27
- /
- OTS0032 OTW0032
"Regal" lud zum Branchentreff
Klares Bekenntnis zu Sparkurs - aber ohne Verminderung der Kaufkraft

Wien (OTS/Fotoservice 358/10) - "Regal" rief und über 1.500 Gäste
kamen zum Branchentreff ins Messe Wien Congress Center. Das "Who is
Who" der Österreichischen Lebensmittelshandels-, Drogeriefachhandels-
und Impulsfachhandelsszene sowie der Markenartikelindustrie gab sich
am 14. 6. 2010 ein Stelldichein. Einheitlicher Tenor war ein klares
Bekenntnis zum Sparkurs. "Hierbei gilt es allerdings, alle
Anstrengungen zu unternehmen, um eine Verminderung der Kaufkraft mit
daraus resultierend fatalen Folgen für den Lebensmittelhandel und die
Industrie zu verhindern. Zumal 2009 diese beiden Branchen der
Stabilitäts-Anker in der Krise waren", betonte Regal-Herausgeber
Manfred Schuhmayer leidenschaftlich.
Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner übernahm die
Verleihung der "Goldenen Regale 2010" für besondere Leistungen im
Handel bzw. der Lebensmittelindustrie. Folgende ManagerInnen wurden
für ihre langjährig erfolgreiche Arbeit geehrt: Mag. Martina Hörmer,
GF Ja!Natürlich/ Rewe Eigenmarken, Hans Gerhard Degen, Gen-Dir.
Metro, Mag. Christoph Holzer, GF Spar Tirol/ Salzburg, Mag. Hubert
Sauer, GF BIPA, KR Julius Kiennast, GHH Kiennast, Gerhard Holub, Adeg
Kaufmann, Mag. Gaby Kritsch, Berger Schinken.
Beim Regal-Symposium zum Thema Handel, Marken und Billigfalle
referierten und diskutierten Generaldirektor Hans Gerhard Degen/
Metro, Präsident Mag. Georg Pfeiffer/ Pfeiffer-Gruppe, Toni Innauer,
Spar-Marketingleiter Dr. Gerhard Fritsch, Nah&Frisch Kaufmann
Engelbert Wechselberger, Dr. Sophie Karmasin, GF Karmasin
Motivforschung, NÖM-Vorstandssprecher Mag. Alfred Berger und
Erdal-Geschäftsführer Mag. Franz Studener sowie Manfred Schmidt,
Direktor des Instituts für Markentechnik Genf. Es ging dabei um die
Auseinandersetzung der Marke mit der Billigfalle. Die Chancen von
Innovationen in einer von Krise geschüttelten Wirtschaft zu nutzen,
ist das Gebot der Stunde.
Mehr als 70 Aussteller und Sponsoren nutzten die Gelegenheit, sich
im Rahmen der Regal-Messe zu präsentieren. Es waren die neuen
Produkte, die Konzepte, die technischen Lösungen und Marken-Infos für
den Handel.
Im Supermarkt der Zukunft spannte sich der Bogen von Future-Zonen
Lösungen mit Ansätzen zu einem ökologischen Regal und einem
transparenten Regal mit integriertem Herkunfts-Check, über Perfect
Retail Lighting, neue Kühl- und Tiefkühlsysteme und IT-Lösungen der
nächsten Generation. In den Regalen des Supermarktes der Zukunft
fanden sich nicht irgendwelche Produkte und Marken. Es waren exakt
jene "Top-Produkte 2010", die im Rahmen einer Exklusiv-Studie von
"market" im Auftrag von Regal eruiert wurden.
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=43&dir=201006&e=20100614_r&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Willy Lehmann Markenagentur
Im Aichetfeld 13, 4490 St. Florian
Mobil: +43 6642305999
mailto:willy@lehmann.co.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT