• 14.06.2010, 12:00:29
  • /
  • OTS0117 OTW0117

Brandsteidl präsentierte "Wiener Sommerakademien 2010"

Wien (OTS) - "Was auf Initiative des Wiener Stadtschulrats vor
einigen Jahren mit der ersten Sommerakademie begann, ist inzwischen
ein umfangreiches Angebot an unterschiedlichsten Akademien für alle
Interessens- und Altersgruppen geworden - und somit aus dem 'Sommer
in Wien' nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist es
selbstverständlich, dass Wiener Schulen auch in den Ferienmonaten
ihre Türen öffnen und interessierten Kindern und Jugendlichen ein
Angebot machen, das sowohl lehrreich ist als auch Riesenspaß macht",
stellte Wiens Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne
Brandsteidl im Rahmen einer Pressekonferenz heute fest.

Von einer intensiven praktischen Auseinandersetzung mit
Naturwissenschaften über "Zahlenmystik" oder "Mädchen mögen's MINT"
bis hin zum Programmieren eines "Roboters" oder dem Erforschen der
vier Elemente "Feuer, Wasser, Erde, Luft" - das Spektrum der Themen,
die in den Wiener Sommerakademien 2010 von den Kindern und
Jugendlichen erarbeitet werden, ist interessant und außergewöhnlich.
Dass das Konzept der Sommerakademien 'einschlägt', zeigen die hohen
Anmeldezahlen der Vorjahre", so Brandsteidl.

Brandsteidl weiter: "Bei den Sommerakademien der Partner des
Wiener Stadtschulrats geht es darum, die Neugier der Kinder zu
fördern und sie dazu zu ermutigen, selbst zu forschen, zu
experimentieren und neues Wissen zu erwerben. Der Effekt: Die Kids
begreifen Wissenschaften nicht länger als etwas Abstraktes, sondern
lernen verstehen, wie sehr sich wissenschaftliche Erkenntnisse auf
unser tägliches Leben auswirken bzw. wissenschaftlich beschriebene
Phänomene unseren Alltag bestimmen."

Als Grund dafür, dass sich das Wiener Jugendrotkreuz als Partner
zur Verfügung stellt, nannte Landesgeschäftsführerin Mag. Christine
Lorenz "Jugendliche zu fördern, ist eine Kernkompetenz unserer
Organisation. Insofern ist es für uns eine Selbstverständlichkeit,
dass wir uns auch heuer wieder mit zwei Sommerakademien engagieren.
Neben der kognitiven Förderung der Kinder bedeuten uns die
Sommerakademien aber auch eine hervorragende Möglichkeit, Kinder und
Jugendliche zu sozial verantwortlichem Handeln anzuleiten." Überdies,
so Lorenz, werden bei den Sommerakademien natürlich auch
Erste-Hilfe-Kurse abgehalten.

Christian Morawek, Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde,
begründet das Engagement seiner Organisation bei der Sommerakademie
damit: Die Bildungsmaxime der Kinderfreunde ist, dass alle Kinder die
Möglichkeit bekommen sollen, ihre individuellen Fähigkeiten zu
entwickeln und dabei optimal begleitet und gefördert werden. Da ist
unsere nun bereits 4 jährige Beteiligung an den Wiener
Sommerakademien nur eine logische Konsequenz, denn die
Sommerakademien bieten Kindern den idealen Rahmen, sich eine Woche
lang gemeinsam mit Gleichgesinnten mit einem Thema, das sie alle
interessiert oder vielleicht sogar fasziniert, spielerisch
auseinanderzusetzen. Sommerakademien sind eine Form der
Enrichmentförderung in den Ferien, welche besonders junge Schulkinder
niederschwellig ansprechen sollte und auf eine breite Begabungs- und
Interessensförderung abzielt. Themen des Lehrplans werden dabei
spielerisch und mit viel Spaß erweitert oder vertieft (vertikales
Enrichment) oder es werden Fächer angeboten, die im Unterrichtspensum
überhaupt (noch) nicht vorgesehen sind (horizontales Enrichment). So
wird geforscht, experimentiert, gestaltet, gekocht und vor allem
miteinander viel gelacht. Dabei wird der Teamgeist geweckt und das
Entdecken der eigenen Fähigkeiten besonders gefördert."

Die "Wiener Sommerakademien" im Detail

o 6. Wiener Sommerakademie für die Sekundarstufe 1
  Zeit: 5. bis 9. Juli 2010
  Veranstalter: Wiener Jugendrotkreuz in Kooperation mit dem 
  Stadtschulrat für Wien/Begabungsförderungszentrum.

Inhalt: Kurse zu Themen wie "Zahlenmystik", "Abenteuer im
Naturhistorischen Museum", "Physik/Klima", "Biologie", "Think Tank"
und "Abenteuer im Technischen Museum Wien" fordern die Jugendlichen
zum Mitdenken, Erleben und Mitmachen heraus - eine spannende Woche,
die den "Geist anregt" und zum Experimentieren einlädt.

o Anmeldung: 
  Österreichisches Jugendrotkreuz, Webpage: www.jugendrotkreuz.at, 
  Mail: christine.lorenz@w.roteskreuz.at, Telefon: 79580-8200

o Himmel und Erde
  Zeit: 12. bis 16. Juli 2010, Alter: 7 - 10 Jahre
  Veranstalter: Wiener Kinderfreunde

Inhalt: In dieser "Woche der 4 Elemente" lernen Kinder unsere
Elemente kennen. Am "Feuertag" können sie die Sonne in der Urania
Sternwarte beobachten, Experimente mit Feuer durchführen, zu
Salsarhythmen tanzen oder ein paar Worte der feurigen spanischen
Sprache kennen lernen. Am "Wassertag" stehen Bewegungsspiele auf dem
Programm. Die Kinder können sich mit Wasser und Pinsel austoben und
ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen. Der "Erdentag" bietet
Geografie, Einblicke in den Capoeira Kampftanz und ein paar Wörter
französisch. Am "Lufttag" stehen Gesang und Tanz im Mittelpunkt
sowie die Erarbeitung eines kleinen Himmel & Erde Theaterstücks. Zum
Abschluss wird zu einer Aufführung und Ausstellung aller
geschaffenen Kunstwerke in die Wiener Urania eingeladen!

o Anmeldung: 
  Wiener Kinderfreunde, Webpage: www.wien.kinderfreunde.at, 
  Mail: ferien@wien.kinderfreunde.at Telefon: 01-401 25 30

o Abenteuer Kunst! Auf KinderArt durch's Belvedere
  Zeit: 9. bis 13. August 2010, Alter: 7 - 10 Jahre
  Veranstalter: Wiener Kinderfreunde

Inhalt: Kann man mit Hilfe von Bildern in vergangene Zeiten
reisen? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Mauern eines
Märchenschlosses? Spielerisch und kreativ können Kinder eine Woche
lang im Belvedere in die Welt der Kunst eintauchen. Bei
Mitmachführungen wird das Leben im Mittelalter, in der Barockzeit und
im Biedermeier unter die Lupe genommen. Theaterspaß, das Herstellen
von Farben oder "Malen wie Monet und Klimt" stehen ebenso auf dem
Programm. Als Höhepunkt werden die Kinder zu KuratorInnen und laden
zur abschließenden "Finissage" ins Belvedere ein.

o Anmeldung: 
  Wiener Kinderfreunde, Webpage: www.wien.kinderfreunde.at, 
  Mail: ferien@wien.kinderfreunde.at Telefon: 01-401 25 30

o 7. Wiener Sommerakademie für die Grundschule
  Zeit: 23. bis 27. August 2010
  Veranstalter: Wiener Jugendrotkreuz in Kooperation mit dem 
  Stadtschulrat für Wien/Begabungsförderungszentrum.

Inhalt: Ob "Zaubertricks, Geheimschriften und Codes", "Säuren
und Basen im Haushalt", "Flugobjekte der besonderen Art",
"Philosophisches und Weltbewegendes" oder die Beschäftigung mit
anderen physikalischen, chemischen oder mathematischen Themen - bei
dieser Wiener Sommerakademie kommen die Kids voll auf ihre Kosten.
Ziel ist es, die Neugierde von VolksschülerInnen auf Wissenschaften
zu befriedigen und ihnen selbsttätiges Erarbeiten und Experimentieren
zu ermöglichen.

o Anmeldung: 
  Österreichisches Jugendrotkreuz, Webpage: www.jugendrotkreuz.at, 
  Mail: christine.lorenz@w.roteskreuz.at, Telefon: 79580-8200

o Mädchen mögen's MINT
  Zeit: 23. bis 27. August 2010, 10 - 14 jährige Mädchen
  Veranstalter: Wiener Kinderfreunde

Inhalt: Was hat Technik mit Sport zu tun? Was steht hinter
web2.0? Wie kann ich ein Spiel programmieren? Was steckt hinter den
Begriffen chatten, tuben, bloggen wirklich? Anhand von Experimenten
wird den Mädchen aufgezeigt, wie gut sie in der Technik sein können,
und was man alles damit machen kann. Während den Workshops und
Besichtigungen von Labors und Berufsstätten echter ForscherInnen
haben die Mädchen aber auch immer Zeit zu plaudern, sich
auszutauschen und über das Erlebte zu diskutieren. Am Freitag gibt es
einen Abschlussevent, bei dem die Mädchen ihren Eltern all das
Gelernte gemeinsam mit ihren neuen Freundinnen vorführen können.

o Anmeldung: 
  Wiener Kinderfreunde, Webpage: www.wien.kinderfreunde.at, 
  Mail: ferien@wien.kinderfreunde.at Telefon: 01-401 25 30

o Robots for Kids
  Zeit: 30. August bis 3. September 2010, 10 - 14 Jahre
  Veranstalter: Wiener Kinderfreunde

Inhalt: Bei "Robots for kids" bauen Kinder ihren eigenen Roboter
aus LEGO Mindstorm NXT und lernen spielerisch, was ein Roboter alles
kann. Wie sieht und hört er? Wie bewegt er sich? In einer Arena, in
der ein Unfall simuliert wird, können Kinder ihren Roboter auf eine
Rettungsmission schicken, alle Opfer aufspüren und an die
Rettungszentrale melden. Bei Soccer & Dance stehen dann Wettbewerb
und Unterhaltung auf dem Programm: selbst erbaute Roboter spielen
gegeneinander und tanzen miteinander. Gleichzeitig üben die Kinder
schon für den Abschlusswettbewerb, bei dem sie ihren Roboter den
Eltern vorführen und gegen andere antreten lassen.

o Anmeldung: 
  Wiener Kinderfreunde, Webpage: www.wien.kinderfreunde.at, 
  Mail: ferien@wien.kinderfreunde.at Telefon: 01-401 25 30

Weitere Infos zu den Wiener Sommerakademien 2010 unter
www.sommerakademie-wien.at. (Schluss) ssr

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.gv.at/rk/
Matias Meißner und Dragana Lichtner
Medien- und Pressereferat des Stadtschulrates
Telefon: 01 525 25-77014
E-Mail: matias.meissner@ssr-wien.gv.at
E-Mail: dragana.lichtner@ssr-wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel