- 14.06.2010, 10:30:18
- /
- OTS0063 OTW0063
VKKJ: (Fast) neuer Name, noch mehr Verantwortung
Optimale Betreuung für junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen Wien (OTS) - Die VKKJ, bisher "Vereinigung zugunsten körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher für Wien, Niederösterreich und das Burgenland", macht es sich seit über 35 Jahren zur Aufgabe, junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen individuell medizinsch-therapeutisch zu betreuen und zu fördern. Dieser Mission trägt der gemeinnützige Verein seit kurzem auch durch die neue Namensgebung "VKKJ - Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche" Rechnung. "Mit der neuen Ausformulierung wollen wir in der Öffentlichkeit ein noch klareres Zeichen für die Ideen und Ziele der VKKJ setzen, die sich in unserem Leistungsangebot und dem Engagement widerspiegeln. Die verantwortungsbewusste und kompetente Betreuung von Kindern und Jugendlichen bilden dabei die oberste Priorität, und diese findet nun auch in der neuen Bezeichnung ihren Ausdruck", erklärt Mag. Andreas Steuer, Geschäftsführer der VKKJ. Insgesamt 6.975 jungen Patienten und Patientinnen in Wien und Niederösterreich - um 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr - konnte die VKKJ 2009 auf e-Card mit modernsten Behandlungsmethoden, Einfühlungsvermögen und Zuwendung eine wesentliche Hilfestellung zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bieten. In Niederösterreich war durch die Zunahme intensiver Betreuungsfälle und den Abbau alternativer Therapieplätze - sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in Nachsorgeambulanzen und Krankenhäusern - das Engagement der VKKJ besonders gefragt. 12,19 Prozent mehr PatientInnen als im Jahr zuvor suchten 2009 Hilfe bei den Betreuungseinrichtungen. Großes Engagement in Niederösterreich Um dem Zustrom weiter gereicht zu werden, wurde und wird das Angebot in Niederösterreich im Sinne der besonderen Menschen, die hier Unterstützung suchen, weiter ausgebaut. Geplant ist die Fertigstellung des Zubaus am Tagesheim für Erwachsene in Wiener Neustadt. Mit Tanz, Musik, Rollenspiel, Kommunikationstraining, Bewegung, Erwachsenenbildung, Gartenarbeit und mehr konnten bislang 28 KlientInnen gleichzeitig betreut werden. Der Umbau schafft für zwölf weitere Männer und Frauen ab 16 Jahren Raum. Durch zum Teil ganz alltägliche Tätigkeiten wie Kochen werden hier motorische Fertigkeiten, kognitive Fähigkeiten, sensorische Erfahrungen, Organisation, Kritikfähigkeit und Belastbarkeit gefördert. Offiziell öffnet im Herbst 2010 das Ambulatorium Eggenburg in Niederösterreich seine Pforten. Im künftig wichtigsten diagnostischen, therapeutischen und Förderungszentrum im Wald- und Weinviertel wird Platz für über 500 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen zur Verfügung stehen. Noch mehr Kompetenz für Wien Für die bestmögliche Betreuung der jungen Menschen übersiedelte das Ambulatorium Wiental von der Märzstraße in die Graumanngasse 7 im 15. Wiener Gemeindebezirk. Im November 2009 konnte das Haus durch Stadträtin Mag.a Sonja Wehsely eröffnet werden. Durch die neugeschaffenen Kapazitäten konnten 2009 um 3,55 Prozent mehr junge Wienerinnen und Wiener als im Vorjahr vom interdisziplinären Therapieangebot der VKKJ profitieren. Mit der Fertigstellung der Adaptierungsarbeiten bietet das Ambulatorium nun auf 1.200m2 modernste Infrastrukturen und insgesamt 23 barrierefrei zugängliche Therapieräume. Das Angebot umfasst die interdisziplinäre Betreuung von Frühchen, Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und von körper- und mehrfachhinderten Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren. Frühförderung entscheidend Einen hohen Stellenwert hat die Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen, denn sie kann zur Minderung von Krankheitsbildern beitragen und so zur besseren Teilhabe und Integration des Kindes und der Familie im Alltag führen. Auch in den Patientenzahlen spiegelt sich die Bedeutsamkeit der Frühförderung wider, denn 29 Prozent der behandelten Kinder und Jugendlichen sind zwischen 2 und 5 Jahre alt, 39 Prozent zwischen 6 und 10 Jahre. Speziell bei Kindergartenkindern und Vorschülern werden Entwicklungsverzögerungen häufig deutlich, sobald sie sich in Bildungseinrichtungen dem Vergleich zu Gleichaltrigen stellen müssen. Insgesamt sind in den Ambulatorien der VKKJ 200 ÄrztInnen, TherapeutInnen und PsychologInnen im Einsatz, um die jungen PatientInnen bestmöglich zu fördern. Spenden helfen helfen Das weitreichende Betreuungsangebot der neun Ambulatorien finanziert sich aus Verträgen mit den Auftraggebern der VKKJ, das sind die Sozialversicherungsträger, der Fonds Soziales Wien sowie die Sozialabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung. Für Neuinvestitionen und größere Erweiterungen ist die VKKJ aber dennoch auf Spenden angewiesen. "Um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen mit den modernsten Therapien zu unterstützen und die steigenden Patientenzahlen bestmöglich betreuen zu können, sind ständig Neuinvestitionen notwendig. Wir konnten erreichen, dass die VKKJ auf die Liste des Finanzministeriums für begünstigte Spendenempfänger aufgenommen wurde. Das bedeutet, dass Spenden an die VKKJ (für Firmen: Geld- und Sachspenden, für Private: Geldspenden) steuerlich absetzbar sind", so Andreas Steuer. Ein nächstes Ziel für das Jahr 2010 ist das Erlangen des Spendengütesiegels. Über die VKKJ Die VKKJ, Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche, wurde 1975 als privater Verein von betroffenen Eltern gegründet. Heute bietet die Vereinigung in neun Ambulatorien und einem Tagesheim Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen die Möglichkeit zur medizinisch-therapeutischen Behandlung auf Krankenschein bzw. e-card. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz aus MedizinerInnen und TherapeutInnen aus verschiedenen Berufsgruppen, die gemeinsam individuelle, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden für jeden Patienten bzw. jede Patientin entwickeln. Dadurch wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gefördert und ein wesentlicher Beitrag zur medizinisch-therapeutischen Versorgung geleistet. Weitere Informationen unter: www.vkkj.at Rückfragehinweis: VKKJ Presse Dr. Neureiter-PR Tel: +43 1 924 60 87 e-mail: agentur@neureiter.at Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6563/aom *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0063 2010-06-14/10:30 141030 Jun 10
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NER