Unternehmerin startete Expansion nach CEE/SEE und verzehnfachte den Umsatz des Familienunternehmens Salesianer Miettex

Wien (OTS) - Christine Krautschneider, Aufsichtsratsvorsitzende
von Salesianer Miettex und langjährige geschäftsführende
Gesellschafterin, wurde am 9. Juni 2010 bei einem feierlichen Festakt
mit dem "Hohenstein Award For Entrepreneurial Excellence"
ausgezeichnet. Der Award geht nach Preisträgern in den USA (2009) und
Deutschland (2007) erstmals nach Österreich. Laudator Jürgen Gerdum,
Präsident der European Textile Services Association, würdigte Frau
Krautschneider für ihre "Kombination von unternehmerischem Gespür,
Führungsqualitäten sowie Familiensinn und Verantwortungsgefühl, die
beispielgebend für die Branche sind."
Zu den hervorragenden unternehmerischen Leistungen von Christine
Krautschneider zählte die konsequente Expansion nach Osteuropa. Schon
1991 wurde die erste Auslandsniederlassung in Budapest eröffnet.
Salesianer Miettex ist mittlerweile Marktführer in Österreich,
Ungarn, Slowenien und Rumänien und zudem in Tschechien, der Slowakei
und Kroatien führend vertreten. "Es ist mir eine besondere Ehre,
diesen Preis aus so qualifizierten Händen entgegennehmen zu dürfen.
Salesianer Miettex hat sich durch den praxisnahen Einsatz des
Wörtchens 'Verlässlichkeit' in 25 Jahren zum Marktführer für
Mietwäsche in Österreich und weiteren Ländern empor gearbeitet - eine
Leistung, die nicht von heute auf morgen geschieht und an deren
Entwicklung viele Menschen einen Anteil haben", so Christine
Krautschneider in ihrer Dankesrede. Ihr besonderer Dank galt dem
langjährigen Geschäftsführer Josef Dutter und ihrem Sohn Mag. Thomas
Krautschneider, der seit April diesen Jahres hauptverantwortlich die
Geschicke des Familienunternehmens lenkt.
Festvortrag von Dr. Plassnik
Dr. Ursula Plassnik, Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat,
war als Festrednerin anlässlich der Verleihung geladen. Sie würdigte
die Preisträgerin als Beispiel für verantwortungsbewusstes
Unternehmertum und betonte die Bedeutung der Preisvergabe nach
Österreich: "Vernunft und Gefühl, gekoppelt mit Zukunftsglauben und
Europabewusstsein haben in der Person von Christine Krautschneider
eine glückhafte Verbindung gefunden. Die Erfolgsgeschichte von
Christine Krautschneider, einer mutigen, weitblickenden und
innovationsfreudigen weiblichen Unternehmerpersönlichkeit, ist ein
modernes unternehmerisches Märchen, in dem harte Arbeit und
bedingungsloses Qualitäts-Management die Hauptrolle spielen". Den
Preis überreichte Inaugurator Prof. Dr.h.c. Josef Kurz, die Begrüßung
übernahm Prof. Dr. Stefan Mecheels, Leiter der Hohenstein Institute.
Auszeichnung mit internationaler Bedeutung
Der "Hohenstein Award For Entrepreneurial Excellence" ist weltweit
die einzige Auszeichnung mit internationaler Bedeutung auf dem Gebiet
der Textildienstleistungen. Er wurde vor drei Jahren ins Leben
gerufen, um Persönlichkeiten für ihre außergewöhnlichen
unternehmerischen Leistungen zu ehren. Die Jury setzt sich aus dem
Leiter der Hohenstein Institute, Prof. Dr. Stefan Mecheels, dem
Initiator des Preises, Prof. Dr. h. c. Josef Kurz, sowie den
Preisträgern der zurückliegenden Jahre zusammen. Bei der Auswahl der
Preisträger wird besonderes Augenmerk auf den strategischen
Weitblick, den wirtschaftlichen Erfolg und die Verantwortung für die
Mitarbeiter gelegt.
Umsatz verzehnfacht
Christine Krautschneider übernahm das Familienunternehmen nach dem
plötzlichen Ableben ihres Ehegatten im Jahr 1985 mit 330 Mitarbeitern
und einem Jahresumsatz von 13 Millionen Euro. Sie führte den
Strukturwandel von der Wäscherei zum Miettextil-Service fort, den
Hans Krautschneider begonnen hatte. Unter ihrer Leitung verzehnfachte
sich der Umsatz, das Unternehmen expandierte in die Länder Ost- und
Südosteuropas und entwickelte sich zum Full-Serviceunternehmen. Der
Umsatz liegt mittlerweile bei 143,4 Millionen Euro (konsolidiertes
Ergebnis 2009/10), mehr als 40 Millionen Euro davon kommen allein aus
den Niederlassungen in den CEE/SEE-Ländern.
Salesianer Miettex beschäftigt an 27 Standorten in Österreich und
CEE/SEE insgesamt 2.200 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1916 in Wien. Den Anteil der
Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens würdigte
Aufsichtsratsvorsitzende Christine Krautschneider ganz besonders in
ihrer Dankesrede: "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen den
Unterschied aus. Ohne sie gäbe es dieses Unternehmen nicht, sie haben
es zu dem gemacht, was es ist und bestimmen seine Zukunft mit: Meinen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt mein aufrichtiger Dank an
dieser Stelle."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Florian Faber
alphaaffairs
Mobil: 0664/3819502, E-Mail: florian.faber@alphaaffairs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF